Probleme mit der Kupplung!?
Hallo alle zusammen....
Habe seit längerer Zeit Probleme mit der Kupplung.
Gerade im Sommer jetzt, wird die Kupplung nach wenigen Kilometern, bzw. nach öfterem betätigem total knarzig.
Sprich, wenn man Auskuppelt hört man ein quitschen und man nimmt im Fuß ein knarzen wahr.
Ausserdem hackt die Kupplung ganz leicht vom ganz durchgedrücktem Zustand bis wenn man die Kupplung loslässt!
Mein Auto steht in der TG, deswegen ist es wie ersten paar Kilometer nicht, erst nach einer Weile.
Im Stau ist es die Hölle...man kann die Kupplung nicht sanft auskuppeln, weil man am Schleifpunkt vorbeirattert sozusagen ^^
War deswegen auch beim Händler, der hat die Übertotpunkt-Feder getauscht, aber hat nichts gebracht.
Heute nun endlich ein Termin bekommen für nächsten Donnerstag, da wollen sie wohl die Lager tauschen und die Feder nochmals erneuern.
Ich hoffe nun dass es weg ist, ist nämlich WIRKLICH störend!
Hatte/Hat das auch jemand von euch?
Die Sache ist, dass ich bei 3000U/min immer noch ein ruckeln habe, obwohl ich nun schon 12.000km hab. Könnte vielleicht was mit der Kupplung zu tun haben?!
Danke euch!!!!
Beste Antwort im Thema
Einige 8K zeigen deutliche Kupplungsprobleme in Form von Knarzen, Ruckeln, fehlendem Schleifpunkt, bis hin zum Vibrieren des ganzen Wagens.
Mittlerweile hat Audi eine Lösung erarbeitet, diese ist unter der TPI (Technische Produkt Information) Nr.: 2021653/4 bei jedem Audihändler abrufbar.
Bei der Reparatur werden in den meisten Fällen Ausrückhebel, Kugelzapfen und das Zwischenstück ersetzt.
Wer Probleme mit seiner Kupplung hat, kann hier gerne mitdiskutieren.
704 Antworten
Die Info wäre mir neu......
Würde ja heißen, ich habe eine Lebenslange Garantie auf die ausgetauschten Teile, sofern diese innerhalb von 2 Jahren wieder und wieder defekt sind. Nach zwei Jahren (ohne Anschlussgarantie) ist für das komplette Fahrzeug schluß mit der Garantieregelung, danach wird dann nur noch von Kulanz gesprochen. Schließlich hast Du die Teile auch nicht bezahlt und somit keine Rechnung erhalten, in der eine 24 monatige Garantie auf die Teile gewährt wird.....hier wird als Grundlage die Fahrzeugrechnung gewertet.
Kann ja sein das wir als Kleinserienhersteller unsere eigene Taktik haben, rechtlich gesehen ist die Vorgehensweise jedoch absolut Wasserdicht.
Grüße
sline27
Ich bekomme jetzt bald das 3. Aurückleger + Hebel. Beim ersten war noch Werksgarantie.
Beim Zweiten die Anschlussgarantie (die jetzt immer noch läuft).
Das Dritte müsste nun wieder auf Anschlussgarantie gehen. Der :-) sagte mir allerdings,
wenn die Anschlussgarantie nun nicht mehr gelten würde, würde die Bauteilgarantie greifen.
Aber gut, alles nur hören-sagen.
Ich habe kein mahlendes Geräusch, sondern den Spaß mit dem vibrierenden Kupplungspedal. Anfang Dezember 2011 war ich zur 60.000er Inspektion und habe das Problem genannt. Nach der Abholung bekam ich die Rückmeldung: Problem nicht nachvollziehbar.
Das hat mich nicht sonderlich gewundert, da das Problem nur bei wirklich warmgefahrenen Auto und dann im Stop-and-Go aufgetreten ist.
Seltsamerweise trat das Problem nun bei den vergangenen Niedrigsttemperaturen schon nach wenigen Kilometern auf???
Kann mir das ein Techniker erklären oder ein Leidensgenosse bestätigen?
Gruß
Stefan
Hy Stefan,
ich hatte das Problem auch "nur" bei warmgefahrenen Motor. Nach den ersten paar Km Probefahrt wollte man es mir nicht abnehmen.
Ich habe darauf bestanden noch ein paar Km mehr abzuspulen und siehe da es kam das Geräusch sowie eine "Rupfende" Kupplung.
Und schon ging es, die TPI hatte ich den Jungs gleich mal unter die Nase gehalten. Danach hiess es ach so ist ja bekannt. Im Leihwagen nach Hause gefahren und nach 2 Tagen den Wagen wieder abgeholt. ZMS neu und der Wagen fährt wie es sich für einen AUDI gehört.
War ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Mein Tip lass dich nicht abwimmeln und mach mit dem Service Techniker eine etwas längere Probefahrt. Alternativ kanst Du vorher auch die AUDI Hotline anrufen. Wenn die auf Wunsch bei Deinem 🙂 anrufen läuft das aus Eigener Erfahrung immer etwas besser😁
Gruß aus Essen Thorsten
Ähnliche Themen
Ok, also ist das Zweimassenschwungrad der Übeltäter und gleichzeitig der Lösungsansatz. Beim Lesen der diversen Threads zu diesem Thema tauchen ja immer auch noch andere Teile auf (z.B. Rückholfeder) . Ich habe nicht wirklich viel Ahnung von der Technik und war beim Nachlesen einige Male etwas unsicher.
Besten Dank!
Keine Sorge, beim letzten Termin hatte ich nur keine Zeit für größere Diskussionen. Wenn die Zicken machen, können die gern den Werkstattmeister anrufen, der mir seinerzeit (vor 12 Jahren) erzählt hat, dass ein Zahnriemenwechsel bei VW/ Audi immer nach 60.000 Kilometern fällig ist. Seitdem war ich nie wieder in dieser Werkstatt, aber ich bin sicher, dass er sich trotzdem noch sehr gut an den Tag erinnern kann !
Folgende Frage: Bei meinem Audi A 4 Avant 2.0 Tdi, Bj. 2/2010, 100.600 km rupft beim Anfahren, wenn das Fahrzeug kalt ist und es draußen feucht ist, die Kupplung. Habe bei Audi angerufen und die sagen, dass Kupplung ein Verschleißteil ist und ich "Pech" habe. Ich habe bei jeder Inspektion darauf hingewiesen, dass die Kupplung hin und wieder stinkt, insbesondere bei Lastsituationen. Wer hat Erfahrung, was an der Kupplung defekt ist und ob das Rupfen schlimmer wird.
Danke für die Hilfe...
Zitat:
Original geschrieben von heijoekoe
Hallo ,habe auch so meine Probleme mit meiner Kupplung. Mein A4 ist ca. 6 Wochen alt, 2,0 TDI 170 PS MD 2010. Gefahren bin ich jetzt knapp 3000 km.
Ich schaffe es kaum ohne ruckeln anzufahren, besonders im warmen Zustand, da auch bei mir das Kupplungspedal beim langsamen loslassen leicht hakt. Es ist fast immer eine Art "zittern" im ganzen Wagen wenn ich anfahre.
Hat sich zum neuen Modelljahr nichts verbessert ? Hier wurden schon einige Probleme mit der Kupplung behandelt, so weit ich es noch weiß betrafen die aber das MD 2009, oder ?
Wir haben noch einen A4 8E und da kenne ich diese Probleme überhaupt nicht.
Muss nächste Woche unbedingt zu meinem Freundlichen, denn so macht (An)Fahren keinen Spass.🙁
Ich habe das "zittern" auch in meinem 2010ner A4 2,0 TDI, aber nur wenn er kalt ist . Bei meinem Audi 2003 hatte ich nicht so ein Problem .Und beim B4 Baujahr 1996 war die beste Schaltung , die ich je in einem Audi hatte, sie ging leicht und kein "zittern" im ganzen Auto . Beim schalten ist Audi auf dem Niveau von Bmw , die können das auch nicht mit der Schaltung.Da hakt es so richtig.
Jetzt hats mich auch erwischt!
Hab vor ein paar Tagen in der Garage bei göffneter Fahrertür ein Geräusch bei getretener Kupplung wahrgenommen. Sonst habe ich nichts bemerkt. Funktionieren tut sie einwandfrei. Es ist nur ein mahlendes Geräusch das sich bei durchgetretenem Kupplungspedal mit etwas Verzögerung aufbaut.
War dann sofort beim Händler und der gestand dann etwas zögerlich, dass ich nicht der Erste mit dem Problem bin.
Diagnose: Lager des Zweimassenschwungrades
Es sind zwei verschiedene Kupplungen (Luk oder Sachs) verbaut und nach dem Ausbau kann er erst sagen welche. Der Wagen wird im Mai 4 Jahre und hat knapp 20000 km auf der Uhr. So wenig weil ich ein Zweitfahrzeug fahre und mit dem Audi eigentlich nur weitere Strecken und das nur bei Schönwetter zurücklege. Kosten der Instandsetzung ca. 2500.- Euro. Audi übernimmt das Material zu 100% und den Arbeitslohn zu 70%. Bleiben voraussichtlich 280.- Euro Selbstbehalt. Hab Ihn heute abgegeben und soll Ihn morgen Nachmittag wieder bekommen. Werde morgen Vormittag mal vorbeischaun und mir ansehen was das Geräusch verursacht hat bzw. was alles ersetzt wird.
Häng mich mal vorsichtshalber hier mit an.
Mein A4 ist vom 06/2010.
Hab Gott sei Dank noch keine Geräusche am Wagen.
Habe aktuell 49500 km runter.
MfG.
Hab neue Infos!
Es wird bei mir nur das Zweimassenschwungrad getauscht. Kupplungsscheibe, Druckplatte und Ausrücklager ist alles in Ordnung und ein Tausch laut Werkstätte bei meinem Kilometerstand nicht notwendig da alles in bestem Zustand ist. Die restlichen Teile müsste ich dann alle selber bezahlen. Muß aber auch zugeben, ich hatte von der Funktion her ja auch nie Probleme! Verursacht wird das Geräusch weil eine Kunststoffscheibe die dem Walzenlager des Schwungrades beigelegt ist schnell verschleisst und dann am Ansatz auf der Welle die aus dem Motor ragt bei getretener Kupplung zu scheuern beginnt. Das Lager selbst hat bei mir noch keinen Schaden genommen weil ich es rechtzeitig bemerkt habe. Aber das ist sowieso etwas anders im neuen ZMS. Bei meinem hat jede vierte Walze im Lager gefehlt, sei so ab Werk verbaut worden laut Werkstattmeister. Das neue Lager ist jetzt voll aufmagaziniert! Werde Ihn am Nachmittag wieder abholen und hoffe, dass es das dann war von der Kupplung für die nächsten Jahre.
hatte vor ca einem dreiviertel jahr auch diese geräusche am kupplungspedal. das quitscht bei mir wie ein grunzendes tier. vor allem wenn man die kupplung ganz langsam drückt und wieder kommen lässt, so im bereich 30-70% gedrücktes pedal. gestern wars jetzt wieder da, dieses elendige geräusch. und heute morgen isses wieder weg. bei meiner letzten inspektion konnte nichts festgestellt werden, damals hats auch nicht gequitscht. würdet ihr hier was unternehmen? mom isses ja wieder weg...
Zitat:
Original geschrieben von DIL73
hatte vor ca einem dreiviertel jahr auch diese geräusche am kupplungspedal. das quitscht bei mir wie ein grunzendes tier. vor allem wenn man die kupplung ganz langsam drückt und wieder kommen lässt, so im bereich 30-70% gedrücktes pedal. gestern wars jetzt wieder da, dieses elendige geräusch. und heute morgen isses wieder weg. bei meiner letzten inspektion konnte nichts festgestellt werden, damals hats auch nicht gequitscht. würdet ihr hier was unternehmen? mom isses ja wieder weg...
Dann freu dich schonmal auf den Sommer...
P.S.
Bei mir konnte man das auch bei ~9°C feststellen, nachdem ich auf der Bahn ein Wenig die Gänge hochgezogen habe 😉
LG
Zitat:
Original geschrieben von JuergenAudi
Folgende Frage: Bei meinem Audi A 4 Avant 2.0 Tdi, Bj. 2/2010, 100.600 km rupft beim Anfahren, wenn das Fahrzeug kalt ist und es draußen feucht ist, die Kupplung. Habe bei Audi angerufen und die sagen, dass Kupplung ein Verschleißteil ist und ich "Pech" habe. Ich habe bei jeder Inspektion darauf hingewiesen, dass die Kupplung hin und wieder stinkt, insbesondere bei Lastsituationen. Wer hat Erfahrung, was an der Kupplung defekt ist und ob das Rupfen schlimmer wird.
Danke für die Hilfe...
Da ist nix defekt. Da gibts irgendwo sogar ne TPI. Die Beläge neigen unter ungünstigen Umwelteinflüssen zum rupfen. Stand der Technik. Scheint aber immer mehr vorzukommen, vielleicht weil die Kupplungen immer minder werden? Das die Kupplung unter Last stinkt musst du mal mehr erklären.... Wenn man die Kupplung lang oder mit viel UPM schleifen lässt ist das normal.
also bei mir is das nicht wirklich temperaturabhängig, ich kanns überhaupt nicht zuordnen wann es quitscht und wann nicht. es hört aber immer wieder auf, für monate. mir gehts eigentlich nur darum ob es einfach nur ein geräusch is oder ob man in die werkstatt soll. naja schwierig zu beantworten...
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Da ist nix defekt. Da gibts irgendwo sogar ne TPI. Die Beläge neigen unter ungünstigen Umwelteinflüssen zum rupfen. Stand der Technik. Scheint aber immer mehr vorzukommen, vielleicht weil die Kupplungen immer minder werden? Das die Kupplung unter Last stinkt musst du mal mehr erklären.... Wenn man die Kupplung lang oder mit viel UPM schleifen lässt ist das normal.Zitat:
Original geschrieben von JuergenAudi
Folgende Frage: Bei meinem Audi A 4 Avant 2.0 Tdi, Bj. 2/2010, 100.600 km rupft beim Anfahren, wenn das Fahrzeug kalt ist und es draußen feucht ist, die Kupplung. Habe bei Audi angerufen und die sagen, dass Kupplung ein Verschleißteil ist und ich "Pech" habe. Ich habe bei jeder Inspektion darauf hingewiesen, dass die Kupplung hin und wieder stinkt, insbesondere bei Lastsituationen. Wer hat Erfahrung, was an der Kupplung defekt ist und ob das Rupfen schlimmer wird.
Danke für die Hilfe...
Klar ist da was defekt ! Ich hatte das Rupfen auch. Das wurde immer schlimmer.
Habe eine neue Kupplung von Audi bekommen auf Garantie !
Seit dem rupft nix mehr 🙂