Probleme mit der Elektrik?

VW Golf 4 (1J)

Mir ist an meinem 2,5 Jahre alten 4er Golf etwas aufgefallen, was mich etwas beunruhigt. Und zwar scheint das Auto nicht genug Strom zu produzieren, um alle Verbraucher konstant mit dem nötigen Strom zu versorgen.

Das äussert sich z.B. dadurch, dass das Licht schwächer wird, wo es nur geht, bei Betätigung der Fensterheber, beim Hupen, sogar beim Blinken wird das Licht im gleichen Rhythmus schwächer, wie der Blinker aufleuchtet. Beim Anfahren sieht man auch deutlich, dass es heller wird, und entsprechend schwächer, wenn das Fahrzeug steht.

Das wäre an sich ja alles nicht so wild, wenn das Auto in den vergangenen Wochen nicht ein paar Mal einfach nicht angegangen wäre. Einfach tot. Und ein paar Stunden später ging es dann wie immer, sofort beim 1. Anlassen, als wäre nichts gewesen. Auch im Fehlerspeicher (über die Climatronic) war nichts aufgeführt.

Hat jemand schon mal so etwas erlebt, oder davon gehört, oder einfach eine Ahnung, woran das liegen könnte?

Ich habe übrigens nichts an dem Wagen verändert, ausser dem Autoradio, dass ich jetzt aber schon länger drin habe. Damals habe ich Zünd- und DAuerplus vertauschen müssen, damit das Radio die Einstellungen (Sender, Klang, usw.) nicht jedesmal beim Abziehen des Schlüssels verliert.

20 Antworten

Also wenn ich die Fensterheben betätige habe ich das auch das das Licht etwa dunkler wird. Aber nur im Stand. Könnte die batterie sein. Gerade jetzt wo es kalt ist gehen die oft kaputt. Steht der wagen über nacht draußen??

Gruß Basti

Er steht leider immer draussen, ich habe weder Garage noch Carport. Bei mir schwankt das Licht auch bei voller Fahrt.

Ich würd mal die Batterie prüfen lassen, evtl. hat die 'nen Schlag weg...
Oder es stimmt was nicht mit der Lima/Regler, oder der Masseverbindung.

Gruß
Oli

Hast Du damals beim Radioeinbau das Kabel auf Pin 5 ( rt / ws, 2.5 qmm )des schwarzen
ISO-Steckers abgeklemmt ?
Wenn nicht bitte nachholen, sonst hast Du einen Standverbraucher ( je nach Radio ) eingebaut.
Solltest ebenfalls das Kabel auf Pin 3 des Stckers abklemmen, ist K-Diagnoseleitung für Originalradio, kann, wenn nicht abgeklemmt, zu Diagnoseproblemen führen, unter anderem auch in der Motorelektronik.
Desweiteren, wie oliIV schon sagte, Batterie prüfen lassen, auch Säuredichte messen, sonst erkennt man eine defekte Zelle nicht unbedingt; und Generator prüfen lassen ( Ladespannung UND Ladestrom ).
Ergänzend sollte man auch den Standverbrauch prüfen lassen. Dazu sollte man ein Zangenmessgerät verwenden, und das Auto sollte mindestens 2 bis 3 Stunden mit angeslossenem Messgerät und VOLLSTÄNDIG VERSCHLOSSEN!!! stehen,bevor man den korrekten Wert ablesen kann. ( Einige Steuergeräte besitzen eine Nachlauffunktion und schalten erst dann in den Sleepmodus )
Wichtig ist auch, das vorher ALLE Fehlerspeicher abgefragt und gelöscht wurden, da Steuergeräte mit Fehlereinträgen eine erhöhte Stromaufnahme haben ( schalten evtl. nicht in Sleepmode ).

Ähnliche Themen

Das weiss ich nicht mehr, ich werde das bei Gelegenheit mal nachprüfen. Danke erstmal für die Tipps!

wennd eine batterie und lichtmaschine(generator) in ordnung ist! liegt dein problem an den massepunkten vom fahrzeug. komischer weise haben manche 4golfs probleme mit massepunkte!

bei mir war der massepunkt an der a-säule unten am hebel für motorhaube war leicht oxidiert!

die gleichen symtome hatte ich auch! ein falsch amklemmen irgendwelcher verbraucher verursachen die probleme nicht.

schau dir erst mal die masse leitung ander batterie die an die karosserie verbunden ist an. meinsten liegt der fehler dort ansosnsten massepunkt an der zentral elektrik unten an der a-säule.

kannst dir so vorstellen durch oxidieren entsteht ein hogher wiederstand um so mehr verbraucher oder stärkerer verbruacher eingeschaltet wird fliesst nicht viel an masse durch und generelle strom am netz fällt runter!

einen anderen bekannten fehler gibts eigentlich nicht sobald lima und batterie i.o ist!
viel glück

gruß torsten

und was sagt ihr zu diesem problem?
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=418768
oder auch zu dem problem das die beleuctung der klimatronik flackert?
vw hatte bei mir 4 massepunkte die aber eiegntlich noch i.o. waren ausgetauscht und die lima gewechselt aber kein erfolg.
das blöde licht, wieso wird das immer dunkler???????
lest euch mal den thread durch

Hallöchen 🙂

Ich hab ein ähnliches Problem:

Die Scheinwerfer werden für einen Moment dunkel, wenn man die Fensterheber betätigt, bzw gegen den Endpunkt fährt.
Seitdem ich eine Bassrolle mit Endstufe drin habe, werden die Scheinwerfer auch im Takt des Basses dunkler.
Verständlich ist, dass in dem Moment ein höherer Stromverbrauch vorhanden ist.
Habe vor einem Monat ne neue Batterie einbauen lassen und hatte erst das Gefühl, dass es ein wenig besser geworden ist. Aber ein bisschen merkt man das immer noch. Die LM ist laut VW i.O., da bei laufendem Motor über 14 V gemessen wurden.
Was ich nicht verstehe ist, dass bei meinem Polo 86c und bei meinem alten Opel Vectra diese Probleme trotz wesentlich grösserer Musikanlage und kleinerer Batterie nicht bestanden.
Das Einzige, was im Moment defekt scheint, ist der linke vordere Hochtöner. Hab schon überlegt - falls der Kabelbruch hat und da blankes Kabel auf der Karosserie liegt - ob deswegen beim Laufen der Musik das Flackern der Scheinwerfer Zustande kommt.
Andererseits ist dann aber immer noch das Problem mit den Fensterhebern vorhanden. Und das ist auch, wenn die Musikanlage aus ist.
Ich hab übrigens das original Gamma-Radio. Zur Endstufe (420W) hab ich 16mm² gelegt. Als Massepunkt hab ich den hinten links im Kofferraum genommen.
Wo sind denn sonst noch Massepunkte? Hat evtl. jemand Fotos davon).
Oder was kann sonst die Ursache sein?.
*hilföö*

Gruß
🙂

Zitat:

Original geschrieben von v5er


Hallöchen 🙂

Ich hab ein ähnliches Problem:

Die Scheinwerfer werden für einen Moment dunkel, wenn man die Fensterheber betätigt, bzw gegen den Endpunkt fährt.
Seitdem ich eine Bassrolle mit Endstufe drin habe, werden die Scheinwerfer auch im Takt des Basses dunkler.
Verständlich ist, dass in dem Moment ein höherer Stromverbrauch vorhanden ist.

Ich hab übrigens das original Gamma-Radio. Zur Endstufe (420W) hab ich 16mm² gelegt. Als Massepunkt hab ich den hinten links im Kofferraum

Gruß
🙂

420W was? Sinus oder Musikleistung?

Wieviel Watt (Sinus!) hat denn der Woofer?

Ist deine Endstufe vielleicht zu schwach für den?

(Sinus ist die tatsächliche Leistung, Musikleistung ist im eigentlichen Sinne nicht meßbar...)

Die Rolle hat 400 W RMS, die Endstufe hat 420 W Musikleistung, also RMS die Hälfte übern Daumen gepeilt.

Aber ich hab ja kein Problem mit nem schrebbelnden Bass. Wie gesagt, hatte früher zusätzlich im Opel noch Infinitys 3-wege mit ner zweiten Endstufe und hatte da keine Probleme mit flackerndem Licht.
Hab auch am Radio nix umgeklemmt... is alles original.

Hab eher irgendiwe das Gefühl, das irgendwo in der Elektrik was Grundsätzliches faul ist.

🙁

Zitat:

Original geschrieben von v5er


Die Rolle hat 400 W RMS, die Endstufe hat 420 W Musikleistung, also RMS die Hälfte übern Daumen gepeilt.

🙁

Könnte aber schon ein Problem sein. 420W Musikleistung könnten unter Umständen max. 200W Sinus heissen.

Der Woofer braucht aber 400!!!!

Heisst, der zieht ohne Ende am Strom und versucht über ein nur 16er Kabel das zu bekommen, was er bracuht.

Habe ich in meiner damaligen Firma schon erlebt, Woofer ca. 600, Endstufe 300 und schon wars dem Opel zu viel.
OK, wir reden ja von Golf, aber zaubern kann der auch nicht 🙁

Hm.. meinste nicht, die Endstufe würde abschalten, wenn sie überfordert wäre? Ist jedenfalls ne Sicherheitsschaltung drin für Überlast. Und da ich die Kombination auch in den anderen Fahrzeugen drin hatte (im Opel sogar nur mit 6mm² Zuleitung), kann ich mir nicht vorstellen, dass es daran liegt.
Da ist ja auch immer noch das Problem, dass die Fensterheber auch ein Flackern der Scheinwerfer verursachen. Mit der alten Batterie haben die sogar teilweise an Leuchtkraft verloren, in dem Moment, wo ich auf die Bremse getreten bin.

Vielleicht doch irgendwie n Masseproblem?! 🙁

Gruß

Tja bei Strom ist das immer so eine Sache.

Die Endstufe würde bei Überlast abschalten, aber nicht, wenn sie dem Woofer zu wenig Leistung bringt.
Dann kommt genau das flackern zu Stande, wobei das nun mit dem FH ja gar nix zu tun hat.
Ist schon irgendwie komisch, nach der neuen Batterie sagtest doch, gings ne Weile?
Vielleicht hast du irgendeinen Dauerverbraucher, der die Batterie wieder schwächt.
Oder deine Lichtmaschine geht nicht mehr so wie sie soll.
Die Kohlen vielleicht verdreckt oder schon was abgenutzt?

Ich sehe das mit dem Strom so:

Wenn ich einen grösseren Woofer anschliesse, dann versucht die Endstufe den Woofer seiner Leistung entsprechend zu versorgen.
Wenn die Leistung des Woofers zu gross wäre, würde auch der Strom zu hoch, ergo -> Überlast.
Da die Endstufe aber bis jetzt noch nie abgeschaltet hat, glaube ich auch nicht, dass das das Problem ist.

Dann müsste ich ja auch immer die Endstufe genauestens der Leistung der Lautsprecher anpassen und das geht ja teilweise garnicht.

Hat sonst keiner Probleme mit dem flackernden Licht?
Wenn ja, bitte melden, damit ich bei DUnkelheit wieder laut Mucke hören kann *g* 😉

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen