Probleme mit der Elektrik?
Mir ist an meinem 2,5 Jahre alten 4er Golf etwas aufgefallen, was mich etwas beunruhigt. Und zwar scheint das Auto nicht genug Strom zu produzieren, um alle Verbraucher konstant mit dem nötigen Strom zu versorgen.
Das äussert sich z.B. dadurch, dass das Licht schwächer wird, wo es nur geht, bei Betätigung der Fensterheber, beim Hupen, sogar beim Blinken wird das Licht im gleichen Rhythmus schwächer, wie der Blinker aufleuchtet. Beim Anfahren sieht man auch deutlich, dass es heller wird, und entsprechend schwächer, wenn das Fahrzeug steht.
Das wäre an sich ja alles nicht so wild, wenn das Auto in den vergangenen Wochen nicht ein paar Mal einfach nicht angegangen wäre. Einfach tot. Und ein paar Stunden später ging es dann wie immer, sofort beim 1. Anlassen, als wäre nichts gewesen. Auch im Fehlerspeicher (über die Climatronic) war nichts aufgeführt.
Hat jemand schon mal so etwas erlebt, oder davon gehört, oder einfach eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Ich habe übrigens nichts an dem Wagen verändert, ausser dem Autoradio, dass ich jetzt aber schon länger drin habe. Damals habe ich Zünd- und DAuerplus vertauschen müssen, damit das Radio die Einstellungen (Sender, Klang, usw.) nicht jedesmal beim Abziehen des Schlüssels verliert.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von v5er
Ich sehe das mit dem Strom so:
Wenn ich einen grösseren Woofer anschliesse, dann versucht die Endstufe den Woofer seiner Leistung entsprechend zu versorgen.
Wenn die Leistung des Woofers zu gross wäre, würde auch der Strom zu hoch, ergo -> Überlast.
Da die Endstufe aber bis jetzt noch nie abgeschaltet hat, glaube ich auch nicht, dass das das Problem ist.Dann müsste ich ja auch immer die Endstufe genauestens der Leistung der Lautsprecher anpassen und das geht ja teilweise garnicht.
Das siehst Du aber leider falsch...
Selbst einen 1000Watt Sub kannst Du ohne Probleme an eine 50Watt Endstufe hängen!
Es kommt nur nix raus😁
Die Endstufe kann einfach nicht mehr Leistung liefern...
Andersrum wird ein zu schwacher Woofer von einer zu großen Endstufe gegrillt...
Das eine viel zu schwache Endstufe dann bei höheren Lautstärken eher verzerrt ist eine andere Sache.
Mit aus diesem Grund darf die Endstufenleistung ruhig ein wenig über der Belastbarkeit der Lautsprecher liegen. So die Faustregel...
Die kurzen Spannungseinbrüche im Takt der Musik bekommst Du mit den sogenannten Power-CAPs in den Griff!
Kondensatore(n) so ab 1Farad sollten es dann aber schon sein.
Gruß
Oli
Zitat:
Original geschrieben von oliIV
Die kurzen Spannungseinbrüche im Takt der Musik bekommst Du mit den sogenannten Power-CAPs in den Griff!
Kondensatore(n) so ab 1Farad sollten es dann aber schon sein.Gruß
Oli
Das hab ich auch schon überlegt. Ich frage mich nur, warum ich früher bei anderen Fahrzeugen und 2 anstatt 1 Endstufe keinen Kondensator brauchte.
Ausserdem glaube ich nicht, dass ein Kondensator Spitzen im Bereich über 1 Sekunde ausgleichen kann.
Werde wohl weiter den Gegenverkehr mit Flackerlicht nerven müssen 🙁
Trotzdem Danke für die Tips 🙂
MfG
Und die Sache mit der LiMa??
Vielleicht doch eher da das Problem?
Kann mir auf den Fensterheber immernoch keinen Reim machen!
Ein Kondi würde erstmal klar stellen, ob es an der Musikanlage liegt.
Die LiMa kannste ja auch prüfen lassen.
Mach mal folgendes:
Man nehme ein Strommessgerät, stelle es auf 20V ein.
(Wechselspannung)
Hälst es an die Batterie und betätigst (also besser jemand zweites) den Fensterheber.
Dann wirst du sehen, ob die Spannung gleich bleibt.
Wenn sie erheblich schwankt, hast du ein anderes Problem in der Elektrik.
Schau dir mal die Hauptmassekabel an!
Ob die event. oxidiert sind.
Zitat:
Original geschrieben von rm779
Die LiMa kannste ja auch prüfen lassen.
Mach mal folgendes:
Man nehme ein Strommessgerät, stelle es auf 20V ein.
(Wechselspannung)
Hälst es an die Batterie und betätigst (also besser jemand zweites) den Fensterheber.
Werd ich nachher mal checken 🙂
Wo gibt es überall Massepunkte? Dann könnte ich die auch mal überprüfen.
Ich stell mir grade vor, wie ich an der Batterie messe und gleichzeitig den Fensterheber betätige. *verrenk* 😁
Nee... probier ich nachher mal aus.. und danke für den Tip 🙂
Wie kann man die LM denn überprüfen? Kann man das übehaupt selber? Wo ist die LM eigentlich? 😁
Wie teuer ist das, wenn man das in der WS machen lässt?
Fragen über Fragen..
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von v5er
Werd ich nachher mal checken 🙂
Wo gibt es überall Massepunkte? Dann könnte ich die auch mal überprüfen.
Ich stell mir grade vor, wie ich an der Batterie messe und gleichzeitig den Fensterheber betätige. *verrenk* 😁Nee... probier ich nachher mal aus.. und danke für den Tip 🙂
Wie kann man die LM denn überprüfen? Kann man das übehaupt selber? Wo ist die LM eigentlich? 😁
Wie teuer ist das, wenn man das in der WS machen lässt?Fragen über Fragen..
MfG
Nein, nicht verrenken! In Klammern oben meinete ich doch schon, am besten jemand zweites hinzunehmen.
An der Lichtmaschine messen bringt nix, an der Batterie bitte.
Da geht auch der Hauptkabelbaum weg.
Du kannst ja auch die Anlage mal aufdrehen, bis die Lichter blinken und an der Endstufe am Plus und Minus messen, wieviel Strom da tatsächlich noch fließt.
Bei MOtor an müssten es um die 14V sein, wenn beim Bass dann das ganze auf 13 oder gar darunter "zusammanbricht, weist wo der Fehler liegt.
Der Freuindliche sollte soetwas umsonst machen, denk ich, wenn es die Werkstatt ist, wo du immer hingehst.
Zitat:
Original geschrieben von rm779
Du kannst ja auch die Anlage mal aufdrehen, bis die Lichter blinken und an der Endstufe am Plus und Minus messen, wieviel Strom da tatsächlich noch fließt.
Bei MOtor an müssten es um die 14V sein, wenn beim Bass dann das ganze auf 13 oder gar darunter "zusammanbricht, weist wo der Fehler liegt.
Das verschiebe ich dann mal auf nächste Woche. Ich glaub die Nachbarn rebellieren, wenn ich auf Ostern meine Anlage voll aufdrehe 😁
Und vorher besorg ich mir noch Ohrstöpsel... sonst halt ichs im Kofferraum nicht aus.
😉