Probleme mit der Elektrik?
Hallo Zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand helfen:
Ich habe einen Golf 4, Bj 98 1.6 Highline der momentan folgendes Problem hat:
beide Rückfahrscheinwerfer gehen nicht, obwohl die Sicherung und die Birnen in Ordnung sind (hatte ich auch ausgetauscht). Wo könnte ich als "Nicht-Experte" noch schauen? Evtl. gingen die Lichter sogar vor ein paar Tagen noch einmalig (kann aber auch das in dem Moment angegangene Garagenlicht gewesen sein), seitdem auf jeden Fall nicht mehr.
Das Auto hat noch die folgenden Problemchen, die jedoch nicht immer auftauchen, aber evtl. zu diesem Problem gehören:
- Beim starten (Garagenwagen) und direktem losfahren kommt plötzlich keine Leistung mehr, er ruckelt ganz kurz und dann ist wieder alles ok (habe ich hauptsächlich in den kälteren Jahreszeiten relativ häufig). Werkstatt meint das sei normal!?!?!?!?!?!?!?!?!
- Die integrierten Nebelscheinwerfer gehen nicht mehr aus auch wenn der Motor aus ist - ich wohne an einer relativ "huckligen" Straße. Die Neblscheinwerfer gehen erst nach mehrmaligen ein- und ausschalten wieder aus. Passiert relativ selten da auch selten an... Werkstatt sagt, dass dies sehr teuer wird da die evtl. den ganzen Kabelbaum ausbauen müssen und dann immer noch nicht sicher ist, dass die den Fehler finden!?!!?!?!?!?!?
- Bisher konnte ich zweimal beobachten wie plötzlich die Tachonadel um etwa 20km/h "absackt", aber sofort wieder "hochfährt".
- Die Innenbeleuchtung geht manchmal nicht beim Türenöffnen an (passiert ab und an mal).
- Die Batterie wurde in den Jahren bereits zwei oder dreimal erneuert.
Und dann noch eine kurze Frage an die Experten: Was ist das für ein Geräusch welches beim "Zündungdrehen" entsteht? Hört sich an wie ein elektrischer Fensterheber im Motorraum....was fährt da hoch?;-)
So, auf jeden Fall schonmal vielen, vielen Dank für die Antworten!!!!
Viele GRüße
Christoph
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Schau Dir den Stromlaufplan an und dann sag uns ob es so leicht möglich ist.
Ich komm erst wieder am Montag an den Stromlaufplan rann. Wenn du einen hast, kannst ihn ja mal "zeigen". Was siehst du da überhaupt, was dir die Sache mit den Schalter so unwahrscheinlich vorkommen lässt ? Es sind doch alle nötigen Anschlüsse da. Wenn nun der Schalter innerlich def. ist warum nicht ?
Wenn ich einen hätte würde ich ihn hier mit Sicherheit nicht zeigen.
Schau dir den Plan genau an dann reden wir weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Wenn ich einen hätte würde ich ihn hier mit Sicherheit nicht zeigen.
Schau dir den Plan genau an dann reden wir weiter.
Da bin ich echt gespannt was ich da sehen werde. Tschüss bis Montag
Ähnliche Themen
Gute Frage! Wenn der Fehler nicht auftritt etwas zu finden ist so gut wie unmöglich.
Auf Verdacht etwas tauschen ist Quatsch.
@ Tomy 69 Zugegeben, ich habe mir die Schaltung anders vorgestellt aber dennoch solltest DU dir den Stromlaufplan auch nochmal genau anschauen. Der def. Lichtschalter ist eine Möglichkeit !
@ Terminierer Das Einfachste wäre du würdest , wenn das Problem mit den NSW auftritt, den Lichtschalter mal probehalber abstecken. Dazu wäre es Sinnvoll der Lichtschalter wäre schon lose in der Verkleidung damit du schnellgenug den Stecker abziehen kannst ( mal ein paar Tage mit losen Schalter herumfahren ). Der Schalter wird folgender Maßen ausgebaut : Schalter auf 0 drehen > Schalter hineindrücken ( gedrückt halten ) > nach rechts drehen > Schalter herausziehen
Aber nur wenn das X- Kontaktrelais und das Nebelrelais auch hängt.
Du hast den Plan also doch nicht richtig angeschaut. 🙂
Falsch ! Wenn 2 mal (fälschlicher weise wegen den def. Schalter) + vom Lichtschalter kommt > 1x auf den Arbeitstromkreis des Relais und 1x auf den Steuerstromkreis des Relais zieht das Relai an . Die Masse "holt" sich das Relai dann über die Glühbirne (Abblendlicht oder Fernlicht > sorry weiß ich nicht mehr genau)
Auf T17/2 Versorgung + für die NL am Lichtschalter is nur Strom wenn das Entlastungsrelais angezogen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Auf T17/2 Versorgung + für die NL am Lichtschalter is nur Strom wenn das Entlastungsrelais angezogen hat.
ABER EBEN NUR NORMALERWEISE ! Wenn der Lichtschalter innerlich def. ist muß das nicht sein . Das kann ja aber "Terminierer" ausprobieren ...
Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist weiß ich nicht aber sie hängt sicherlich stark mit dem inneren Aufbau des Schalter zusammen z.B. wie nah die def. Kontakte beieinander sind ... Ich hab auch keine Lust hier weiter herumzustreiten ,nach den Motto hätte , wäre , wenn . Beweisen oder sicher sein können wir beide sowieso nichts . Ich hab hier lediglich eine Möglichkeit genannt ,wo man OHNE Kosten etwas ausprobieren kann.
Hallo Ihr beiden,
also auf alle Fälle mal vielen Dank für Eure schnelle Hilfe, Eure Diskussion hab ich leider technisch nicht ganz so verstanden ;-) aber ich werde das mit dem Schalter mal ausprobieren - da es wie gesagt sehr selten ist (hab die Nebelscheinwerfer nicht so oft an) wirds eine WEile dauern bis ich euch ein Ergebnis nennen kann!
PS: Bei den Rückfahrscheinwerfern war der Stecker am Getriebe kaputt - hat mich 7 € gekostet - Einbau war kein Problem.
Also vielen Dank!
Gruß
Christoph