Probleme mit den Bremsscheiben

VW Tiguan 2 Allspace (AD)

Moin, ich habe eine AS TDI R-Line mit 240PS. Schönes Auto an sich.
Ich habe aber ein Problem mit den hinteren Bremsen. Die Scheiben rosten extrem. Auf den ersten KM müssen die sich richtig frei schleifen - mit der entsprechend lauten Geräuschentwicklung. Viel schlimmer ist aber, dass die Bremsen jeden Morgen fest sitzen. Es gibt immer einen Ruck und einen lauten Knall, erst dann fährt der Wagen los. Nun hat mein Händler die Scheiben und Klötze auf Kulanz getauscht. Die ersten Tage war alles ok. Jetzt geht das gleiche Spiel wieder los. Erstaunlich ist, dass es bei Regenwetter stärker ist als bei trockenem Wetter.... ich weiß, dass Scheiben leicht anlaufen. Aber bei meinem AS ist das extrem. Ich hatte schon viele Neuwagen: Volvo, Audi A6, Sharan. Da gab es so was nie. Zudem haben meine Kollegen auch baugleiche AS und Tiguan. Keiner hat diese Probleme...
Hat jemand anderes ähnliche Probleme?

Gruß

Michyl

Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Das ist jetzt nicht Dein Ernst. Die meisten hinteren Bremsscheiben, Beläge sterben durchs Nichtstun, weil sie nicht ständig stark belastet werden, schon gar nicht durch thermische Überbelastung. Die normale Bremskraftverteilung ist so grob über den Daumen, 70% vorne, 30% hinten.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@bigg0r schrieb am 7. Februar 2019 um 12:30:16 Uhr:


Also doch VW Typisch?

Also mal ganz ehrlich... hier von einem VW Problem zu sprechen, finde ich schon sehr sonderbar. Es ist ein Herstellerübergreifendes Problem. Wenn man hier überhaupt von einem Problem sprechen kann!!! Metall reagiert eben mit Wasser und Streusalz und das nicht erst seit gestern!

Meiner hat das im Moment auch. Ist halt richtig viel Salz auf den Straßen.

Zitat:

@Oryxperleffekt schrieb am 7. Februar 2019 um 19:21:20 Uhr:



Zitat:

@bigg0r schrieb am 7. Februar 2019 um 12:30:16 Uhr:


Also doch VW Typisch?

Also mal ganz ehrlich... hier von einem VW Problem zu sprechen, finde ich schon sehr sonderbar....

Sorry, aber... Hast du mal den kompletten Kontext gelesen? Nein? Dann bist du vielleicht etwas übersensibel und fühlst dich in deiner Ehre gekränkt, weil ich deine Lieblingsmarke "beleidigt" habe? Dabei war das gar nicht ganz Ernst gemeint.
Er behauptete er hat das Problem am Tiguan nicht, dafür seine Frau am A3/Q3, deswegen kann es kein VW Problem sein. Audi/VW -> verstehste?

Natürlich kann bei so einem Wetter das bei jedem Fabrikat passieren, weil Metall, Salz, Wasser und so. Dennoch scheint das speziell beim Tiguan schneller mal zu passieren, warum auch immer.

Auf deinen ersten Absatz lasse ich mich erst gar nicht ein. Zu blöd finde ich das „Fanboy“ Gelaber!

Ich glaube du hast meine Aussage nicht verstanden...
Von einem „Problem“ kann keine Rede sein. Es ist ein völlig normale Reaktion bei diesen Wetterverhältnissen.

Auf deine Erklärung warum es allerdings speziell beim Tiguan vermehrt ein „Problem“ darstellen soll, bin ich aber sehr gespannt.

Ähnliche Themen

Hmm... ich hatte mittlerweile zig Neuwagen, die alle im Winter bei Salz gefahren sind. Ich rede hier nicht von Flugrost auf der Bremse. Aber das Problem der festsitzenden Bremsen hatte ich noch nie. Bei keinem Auto. Und so extremen Rost nach nur einem Tag ander Bremse auch nicht. Das Problem mit dem Rost ist auch nur auf der Hinterbremse. Abends sind die Bremsen vorn und hinten blank. Morgens sind die vorderen noch immer blank, die hinteren rostigen. Also bezeichne ich das mal als Problem meines Tiguans..

Exakt, es ist ein Problem Deines Tiguans, Deiner Situation, Deiner Umgebung. Es ist kein Tiguan- oder VW-Problem, wie hier mehrfach suggeriert wurde. Auch schon die Tatsache, dass das mit gewechselten Scheiben auch auftritt, zeigt, dass das kein prinzipielles Problem ist, sonst hätten es so ziemlich alle VW- / Tiguanfahrer. 😉
Dass dies bei Deinem Fahrprofil auftritt, ist ungewöhnlich. Daher tippe ich darauf, dass es speziell mit der in Deiner Region ausgebrachten Salzlake zu tun hat, die gerade mit deinen Bremsen aggressiver als gewöhnlich reagiert.
Btw: Blank gebremst heißt nicht zwangsläufig, dass die Bremsscheiben beim Abstellen auch frei von Salz sind. Beim „langsamer in die Siedlung rein fahren und abparken“ wird nämlich (fast) nur noch die Vorderradbremse beansprucht, sodass die hintere noch blanke Scheibe trotzdem eine salzige Beschichtung erhalten kann, die, weil nachtaktiv, dann anfängt, zu wirken. 😉

Das würde ich auch vermuten. Das einzige was mich wundert, ist die Tatsache, dass es bei seinen früheren Autos nie vorkam. Ich gehe mal davon aus, dass sich Stellplatz und Fahrprofil nicht geändert haben.

Geändert haben kann sich die Salzart -menge, die Größe des Austragungsorts sowie die Metallzusammensetzung der hinteren Scheiben. Was davon incl. Wechselwirkung untereinander relevant ist, wird keiner von uns heraus finden können. Die Scheiben alleine werden es kaum sein, da ja 1. die schon gewechselt wurden und 2. es bei (fast) keinem anderen so vehement auftritt

Hab jetzt ne Antwort von VW. Man verbaut noch mal neue Scheiben und Beläge mit einer anderen Zusammensetzung, die das (bei VW bekannte !) Problem nicht haben sollen...

Guten Morgen beim unserem Kodiaq der auf der gleichen Plattform steht haben wir das selbe Problem nach dem meine Frau den Wagen am 1.1 nach 280 km bei Guten Wetter! abgestellt hat und sie den Wagen am 16.01 wieder bewegt hat sahen die Bremscheiben so aus

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Laut VW ( Skoda ) keine Garantie !!!!!

Der Garantiezeitraum bei VW (und SKODA) beträgt für die Bremsen nur 6 Monate weil es sich dabei um Verschleissteile handelt

Zitat:

@chevie schrieb am 5. Februar 2020 um 08:08:58 Uhr:


Der Garantiezeitraum bei VW (und SKODA) beträgt für die Bremsen nur 6 Monate weil es sich dabei um Verschleissteile handelt

Bzw. 10000 Kilometer

Je nachdem was eher zutrifft 😉

Was ist das denn für ein Belag auf der Scheibe? Konnte man das nicht wegbremsen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen