Probleme mit der Batterie
Hallo X5 Gemeinde!
Musste heute zum zweiten Mal den Mobil Service zwecks Starthilfe rufen.
Ich hatte für ca. 20 Minuten die Türen zu reinigen offen gelassen und schon
schafft der Dicke den Start nicht mehr.
Gibt es von Eurer Seite ein Lösungsvorschlag, da diese Probleme bei mir schon öfter
aufgetreten sind.
Außerdem habe ich Probleme mit Ölverlust in der Servolenkung. Der Mobil Service musste
heute Öl in der Sevolenkung auffüllen. Er meinte, dass evtl. etwas Öl verloren ginge.
Gruß aus der Pfalz
Beste Antwort im Thema
Heut hats mich auch erwischt.... am Nachmittag nach starkem Schneefall SH an, 15 Min später raus zum Auto... Komfortzugang... nix, Fernbedienung drück, auch nix.. Auto bleibt zu. Nach dem 3. drücken dann mit Verzögerung, Türen gehen auf... Auto komplett tot (und auch kalt) das eine oder andere Lämpchen hat noch geflackert... Der Joke, in der Früh hat er noch 1a gefunzt.
Also BMW Srvicemobil angerufen, der war 30 Min später da, hat erst mal Saft auf den Dicken gegeben und den Motor nicht gestartet, Fehlerspeicher ausgelesen... Ergebnis:
Der Dicke wurde in den letzten 7 Tagen über 50 (!!!!) mal geweckt, sprich er hat an der Batterie gezuzelt..
Die Batterieladezustände der letzten 5 Tage... 78%, 82%, 75%, 84%, und heute 28% !!!
Die 28% hatte er aber nach gut 20 Min am Stromnetz... Fazit des Technikers... Batterie tiefentladen. Hatte der Dicke lt. Fehlerspeicher vor gut 2 Wochen schonmal... da stand er gerade beim 🙂, drum hab ichs nicht gemerkt.
So jetzt kommts, der Batterie fehlt nix... die lädt 1a, das Problem waren 4 Steuergeräte, die auch nach Anweisung des Batteriewächters (heißt intern IFH oder so, im Fehlerspeicher heissts blabla an Klemme 30) nicht abgeschaltet haben und die Batterie platt gemacht haben.
Das dürfte das Problem sein, marodierende Steuergeräte .... sch... Technik
Am Montag gehts mal wieder zum 🙂.....
schönen Abend
Christian
206 Antworten
Das lässt ja hoffen. Spass beiseite, ich will trotzdem einen X5 bestellen. Dann soll die Werkstatt halt zusehen (sollte das Problem auftauchen) wie es gergelt wird. Ärgerlich wärs halt trotzdem.
Gruß
wagnerman
Hallo,
also das mit dem Streckenprofil ist wirklich ein Schmarrn, bei mir sind die Fehler jeweils nach längeren Fahrten bzw. in einem Zeitraum in dem ich auch weitere Strecken gefahren bin aufgetreten. Beim letzten Werkstattaufenthalt wurde nun endlich ein Fehler an einem Steuergerät festgestellt. Welches genau weiß ich noch nicht, der Reparaturtermin steht noch nicht fest.
Meiner Überzeugung nach liegt es weder an der Batterie (Gelbatterie wurde bereits eingebaut) noch an der Software.
Ich hoffe nun, dass das neue Steuergerät Abholfe schafft!
Wir haben die Probleme mit eleeren Battereien auch. Beide Fahrzeuge haben keine Standheizung, Werden aber auch vile Kurzstrecke gefahren.
Eine Gelbatterie hilft sicherlich auch nicht viel. Das Problem liegt meiner Auffasung nach an den ganzen Steuergeräten und Verbrauchern, grade im Winter.
Wenn ich in der Schule richtig aufgepast habe, erzeugt liefert die Lichtmachine zwar bei laufendem Motor einen Ladestom Aber: der erzeugte Strom wird zur Großen Teil für den laufenden Betrib benutzt. Nur die Überkapazität wird zum Laden der Akkus verwendet. Ich hab keine genauen Werte, kann mir aber vorstellen, dass grade im Winter, wenn viele Verbrauer an sind (Radio, Sitzheizung, Licht, Heckscheibenheizung usw.) nicht mehr viel zum Laden der Batterie übrig bleibt. Hinzu kommen im Winter noch die tiefen Temeraturen, welche jauch nicht sonderlich gut sind für Akkus. Wenn man dann noch viele Kurzstecken hat und den Motor entsprechend oft startet (der Anlasserstrom ist ein Kurzschlussstrom) gibt die Batterie irgend wann mal den Geist auf. Zumal man noch folgendes bedenken muss: Nehmen wir mal 15 Kilometer. Wie lange ist man dafür unterwegs? 10-15 Minuten. Was soll da an Ladestom kommen?
Wenn ich mein Handy den ganzen Tag benutze und am Tag für 10 Minuten ans Ladegrät hänge, geht es auch irgend wann aus.
Beim X5 kommt sicherlich noch dazu, dass ein Haufen Steuergeräte nach ausschalten der Zündung in Betrieb sind - das saugt zusätzlich noch mal....
Wahrscheinlich ist das der Preis, dan man für die ganzen elektrischen Spielerchen zahlen müssen :-(
Früher im Kadett oder Golf war die Batterie nur für das Strarten zuständig...
Zitat:
Original geschrieben von aolbernd
Wir haben die Probleme mit eleeren Battereien auch. Beide Fahrzeuge haben keine Standheizung, Werden aber auch vile Kurzstrecke gefahren.Eine Gelbatterie hilft sicherlich auch nicht viel. Das Problem liegt meiner Auffasung nach an den ganzen Steuergeräten und Verbrauchern, grade im Winter.
Wenn ich in der Schule richtig aufgepast habe, erzeugt liefert die Lichtmachine zwar bei laufendem Motor einen Ladestom Aber: der erzeugte Strom wird zur Großen Teil für den laufenden Betrib benutzt. Nur die Überkapazität wird zum Laden der Akkus verwendet. Ich hab keine genauen Werte, kann mir aber vorstellen, dass grade im Winter, wenn viele Verbrauer an sind (Radio, Sitzheizung, Licht, Heckscheibenheizung usw.) nicht mehr viel zum Laden der Batterie übrig bleibt. Hinzu kommen im Winter noch die tiefen Temeraturen, welche jauch nicht sonderlich gut sind für Akkus. Wenn man dann noch viele Kurzstecken hat und den Motor entsprechend oft startet (der Anlasserstrom ist ein Kurzschlussstrom) gibt die Batterie irgend wann mal den Geist auf. Zumal man noch folgendes bedenken muss: Nehmen wir mal 15 Kilometer. Wie lange ist man dafür unterwegs? 10-15 Minuten. Was soll da an Ladestom kommen?Wenn ich mein Handy den ganzen Tag benutze und am Tag für 10 Minuten ans Ladegrät hänge, geht es auch irgend wann aus.
Hallo---im Prinzip hast du Recht, jedoch kommt hier noch die Effic.Dynamc dazu, das bedeutet, dass die Batterie NUR im Leerlauf oder im Nichtschubbetrieb geladen wird, es sei denn, der Ladezustand ist bereirts so niedrig, dann steuert ein Sensor die Ladung auch im Schubbetrieb. Dann ist es jedoch schon zumeist zu spät.Deshalb hilft auch eine längere AB-Fahrt nicht, denn hier ist primär Schub-d.d keine ausreichende Ladung!!!!! Wenn du jetzt diverse Stromfresser anhast, wirst vielleicht ein Problem haben, vor allem, wenn der Regler hängt und keine zusätzliche Ladung vorgenommen werden kann.
Zitat:
mfg docpm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von docpm
Hallo---im Prinzip hast du Recht, jedoch kommt hier noch die Effic.Dynamc dazu,
Hallo
docpm,
wir hatten hier vor einigen Monaten auch schon Äffizänt Dünamiks 😉 im Verdacht. Da es jedoch auch zahlreiche 2007er Modelle betrifft und diese noch gar kein Eff. Dyn. an Bord haben, kann es das (obwohl es irgendwie auch logisch wäre) NICHT sein. 🙄
Grüße
Dirk
hat schonmal jemand die Batterien von iQ Power ausgetestet ?
Die heizen sich im Winter selbst auf und nehmen u. a. daher die Ladung etwa 4x so schnell auf als eine herkömmliche, untemperierte Batterie.
Sind aber erst seit Ende 2008 auf dem Markt.
Zitat:
Original geschrieben von docpm
Hallo---im Prinzip hast du Recht, jedoch kommt hier noch die Effic.Dynamc dazu, das bedeutet, dass die Batterie NUR im Leerlauf oder im Nichtschubbetrieb geladen wird, es sei denn, der Ladezustand ist bereirts so niedrig, dann steuert ein Sensor die Ladung auch im Schubbetrieb. Dann ist es jedoch schon zumeist zu spät.Deshalb hilft auch eine längere AB-Fahrt nicht, denn hier ist primär Schub-d.d keine ausreichende Ladung!!!!! Wenn du jetzt diverse Stromfresser anhast, wirst vielleicht ein Problem haben, vor allem, wenn der Regler hängt und keine zusätzliche Ladung vorgenommen werden kann.
Hi,
ich glaube hier gibt es diverse Missverständnisse über den Begriff Schubbetrieb. Als Schubbetrieb bezeichnet man den Zustand, wenn das Fahrzeug ohne Gas dahinrollt und die Kraftstoffzufuhr unterbrochen ist da der Motor durch die Trägheit der Masse des Fahrzeugs von diesem angetrieben wird (und nicht wie normal umgekehrt). In diesem Fahrzustand wird bei ED z.B. die Batterie geladen, genauso beim Bremsen, bei dem auch die Schubabschaltung die Spritzufuhr unterbricht und das Motorbremsmoment durch die Lichtmaschine erhöht wird und die Batterie geladen wird. Ist die Batterieladung niedrig, dann wird kontinuierlich geladen, wenn alle Systeme richtig funktionieren, setzt aber voraus, das das Auto nochmal angesprungen ist.
bye
Sven
Hallo Batteriegeschädigte,
kleiner Zwischenbericht von meinem Dicken, der seit Montag beim 🙂 steht.
Man ist dem Batterieteufel auf der Spur.... die Batterie als solches kann nix dafür, da kannste auch 2 reinbaun, hilft evtl. , löst das Problem aber nicht. Der Dicke hängt seit Montag am Tester, Ruhestrommessungen und so... und siehe da , man hat das was gefunden, nicht nur ein sporadisch auftretender Fehler, nein ein sehr häufig auftretender Fehler... wie schon erwähnt, die Steuergeräte schalten nicht ab sondern bleiben aktiv ... das ist wohl bei meinem BigX super nachzuweisen... drum hab ich ihn auch noch nicht wieder.
Nur wie dieses Problem gelöst wird, da rauchen wohl gerade die Köpfe deswegen...
Ich sag Bescheid wenn ich was weiss
Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Bell407
Hallo Batteriegeschädigte,kleiner Zwischenbericht von meinem Dicken, der seit Montag beim 🙂 steht.
Man ist dem Batterieteufel auf der Spur.... die Batterie als solches kann nix dafür, da kannste auch 2 reinbaun, hilft evtl. , löst das Problem aber nicht. Der Dicke hängt seit Montag am Tester, Ruhestrommessungen und so... und siehe da , man hat das was gefunden, nicht nur ein sporadisch auftretender Fehler, nein ein sehr häufig auftretender Fehler... wie schon erwähnt, die Steuergeräte schalten nicht ab sondern bleiben aktiv ... das ist wohl bei meinem BigX super nachzuweisen... drum hab ich ihn auch noch nicht wieder.
Nur wie dieses Problem gelöst wird, da rauchen wohl gerade die Köpfe deswegen...Ich sag Bescheid wenn ich was weiss
Grüße
Christian
Hallo Christian.
Aber Du weißt schon, das Dein Dicker jetzt einen Hauptschalter auf die Motorhaube geschraubt bekommt.😁
LG Holm
hehe, meinst du so einen dicken fetten roten Notaus Drücker Holm ????
Na wir werden sehn
Grüße
Christian
So, Anruf vom 🙂...
Man hat den Fehler endlich gefunden... es war das Steuergerät mit der Kennung IBS....
Das Teil soll eiegntlich den Strom abdrehn und die Batterie überwachen, hat es in meinem Fall aber nicht, und gemeiner weise auch noch so getan als würde es seinen Job erledigen. So stand im Fehlerspeicher dieses IBS Teil versuchte mehrmals diverse Steuergeräte abzuschalten, was aber nicht gelang. Jetzt könnte man glauben, die anderen Steuergeräte seien defekt... haaaa, war aber gar nicht so, das IBS hat zwar gesagt es würde alles abschalten, der Befehl ging effektiv aber nicht raus... so ein Schlingel... da solst jetzt drauf kommen. Nun gut ergebnis des PUMA Falls ist nun IBS Steuergerät defekt, wurde ausgetauscht, Folgefehler Batterie tiefentladen, Batterie ersetzt.
Heute nacht wird nochmal alles gecheckt und morgen gibts den Dicken wieder...
Schönen Abend
Christian
Die Gschichterln von den Steuergeräten und nochmaliger Prüfung über die Nacht hindurch kenn ich alle schon, bis du wieder nicht starten kannst und dann kommt die nächste Ausrede --münchen ist schon drannnnnn--neue Software und das Problem ist gelöst e.c.t............
docpm
Zitat:
Original geschrieben von Bell407
So, Anruf vom 🙂...
Heute nacht wird nochmal alles gecheckt und morgen gibts den Dicken wieder...
Schönen AbendChristian
Na dann hoffentlich spannungsreiche Fahrten.🙂
Grüße aus dem verschneiten Kamenz.
Hallo,
da ich das Thema bisher nur aus Interesse lesend verfolgt habe, nun aber auch durch eine "Batteriespannung gering"-Meldung wachgerüttelt wurde habe ich mir die Frage gestellt, was BMW offiziell zum Thema sagrt. Folgendes habe ich finden können:
Zitat:
Eine Maßnahme aus dem BMW Efficient Dynamics™: Die
Bremsenergierückgewinnung von BMW; intelligenter, wirtschaftlicher
und optimal für den Energiehaushalt. Vom Gas
gehen bedeutete bis jetzt, Energie ungenutzt zu lassen.
Die Bremsenergierückgewinnung von BMW macht damit
Schluss. Wenn Sie Gas geben, steht die gesamte Motorleistung
für die Beschleunigung zur Verfügung. Nehmen Sie
den Fuß vom Gaspedal, wandelt der Generator die Bewegungsenergie
in elektrischen Strom um und führt ihn der
Batterie zu. Bei der weiteren Fahrt muss diese dann entsprechend
weniger geladen werden. Das entlastet den Motor, der
Verbrauch sinkt und die Fahrfreude steigt.
Das erklärt zum Einen, welche Efficient Dynamics-Methode im E70 Verwendung findet (es ist im Übrigen die Einzige neben den Klappen in den Basismotorisierungen und -ausstattungen!) und stützt zum Anderen die vorhergehenden Postst bezüglich des Schubbetriebs.
Wer also nur am Gas steht läd die Batterie nicht, diese wird nur im Schubbetrieb geladen. Weiß jemand etwas, wie der Leerlauf definiert ist? Ist ja kein Schubbetrieb und keine negative Verzögerung, daher: Wird die Batterie im Stand bei laufendem Motor geladen?
Viele Grüße
Patsone
Zitat:
Original geschrieben von Patsone
Hallo,da ich das Thema bisher nur aus Interesse lesend verfolgt habe, nun aber auch durch eine "Batteriespannung gering"-Meldung wachgerüttelt wurde habe ich mir die Frage gestellt, was BMW offiziell zum Thema sagrt. Folgendes habe ich finden können:
Zitat:
Original geschrieben von Patsone
Zitat:
Eine Maßnahme aus dem BMW Efficient Dynamics™: Die
Bremsenergierückgewinnung von BMW; intelligenter, wirtschaftlicher
und optimal für den Energiehaushalt. Vom Gas
gehen bedeutete bis jetzt, Energie ungenutzt zu lassen.
Hallo:
Im leerlauf wird geladen, BMW service war bei mir und ließ den Wagen 1 Stund laufen, damit die Batterie ein wenig Spannung erhält.
docpm