Probleme mit der Batterie

BMW X5 E70

Hallo X5 Gemeinde!

Musste heute zum zweiten Mal den Mobil Service zwecks Starthilfe rufen.

Ich hatte für ca. 20 Minuten die Türen zu reinigen offen gelassen und schon
schafft der Dicke den Start nicht mehr.

Gibt es von Eurer Seite ein Lösungsvorschlag, da diese Probleme bei mir schon öfter
aufgetreten sind.

Außerdem habe ich Probleme mit Ölverlust in der Servolenkung. Der Mobil Service musste
heute Öl in der Sevolenkung auffüllen. Er meinte, dass evtl. etwas Öl verloren ginge.

Gruß aus der Pfalz

Beste Antwort im Thema

Heut hats mich auch erwischt.... am Nachmittag nach starkem Schneefall SH an, 15 Min später raus zum Auto... Komfortzugang... nix, Fernbedienung drück, auch nix.. Auto bleibt zu. Nach dem 3. drücken dann mit Verzögerung, Türen gehen auf... Auto komplett tot (und auch kalt) das eine oder andere Lämpchen hat noch geflackert... Der Joke, in der Früh hat er noch 1a gefunzt.
Also BMW Srvicemobil angerufen, der war 30 Min später da, hat erst mal Saft auf den Dicken gegeben und den Motor nicht gestartet, Fehlerspeicher ausgelesen... Ergebnis:

Der Dicke wurde in den letzten 7 Tagen über 50 (!!!!) mal geweckt, sprich er hat an der Batterie gezuzelt..
Die Batterieladezustände der letzten 5 Tage... 78%, 82%, 75%, 84%, und heute 28% !!!

Die 28% hatte er aber nach gut 20 Min am Stromnetz... Fazit des Technikers... Batterie tiefentladen. Hatte der Dicke lt. Fehlerspeicher vor gut 2 Wochen schonmal... da stand er gerade beim 🙂, drum hab ichs nicht gemerkt.

So jetzt kommts, der Batterie fehlt nix... die lädt 1a, das Problem waren 4 Steuergeräte, die auch nach Anweisung des Batteriewächters (heißt intern IFH oder so, im Fehlerspeicher heissts blabla an Klemme 30) nicht abgeschaltet haben und die Batterie platt gemacht haben.

Das dürfte das Problem sein, marodierende Steuergeräte .... sch... Technik

Am Montag gehts mal wieder zum 🙂.....

schönen Abend

Christian

206 weitere Antworten
206 Antworten

Tja Freunde, das ist der Preis den wir für die innovativen Sparfeatures zahlen dürfen. Da die Batterie wenn möglich im Schiebebetrieb und beim Bremsen geladen wird und nur bei niedrigem Ladezustand im Normalbetrieb, müsste das Auto eigentlich wissen wann man wie weit fahren will. Also sowas wie einen Kurzstreckenknopf. Drückt man den, dann wird die Batterie kontinuierlich geladen. Denn das Auto stellt ja erst am Ende der fahrt fest, das es eigentlich besser mal geladen hätte.

Oder man müsste eben einfach eine größere Batterie einbauen. Ist doch eine alte BMW Krankheit, dass die Batterien gerne etwas zu klein gewählt sind (War beim E34 so, beim aktuellen 3er auch).

Bisher bin ich von dem Thema verschont geblieben, fahre aber auch normalerweise mindestens 50-60 km pro Tag mit großem Anteil Autobahn/Landstraße.

bye
Sven

Heut hats mich auch erwischt.... am Nachmittag nach starkem Schneefall SH an, 15 Min später raus zum Auto... Komfortzugang... nix, Fernbedienung drück, auch nix.. Auto bleibt zu. Nach dem 3. drücken dann mit Verzögerung, Türen gehen auf... Auto komplett tot (und auch kalt) das eine oder andere Lämpchen hat noch geflackert... Der Joke, in der Früh hat er noch 1a gefunzt.
Also BMW Srvicemobil angerufen, der war 30 Min später da, hat erst mal Saft auf den Dicken gegeben und den Motor nicht gestartet, Fehlerspeicher ausgelesen... Ergebnis:

Der Dicke wurde in den letzten 7 Tagen über 50 (!!!!) mal geweckt, sprich er hat an der Batterie gezuzelt..
Die Batterieladezustände der letzten 5 Tage... 78%, 82%, 75%, 84%, und heute 28% !!!

Die 28% hatte er aber nach gut 20 Min am Stromnetz... Fazit des Technikers... Batterie tiefentladen. Hatte der Dicke lt. Fehlerspeicher vor gut 2 Wochen schonmal... da stand er gerade beim 🙂, drum hab ichs nicht gemerkt.

So jetzt kommts, der Batterie fehlt nix... die lädt 1a, das Problem waren 4 Steuergeräte, die auch nach Anweisung des Batteriewächters (heißt intern IFH oder so, im Fehlerspeicher heissts blabla an Klemme 30) nicht abgeschaltet haben und die Batterie platt gemacht haben.

Das dürfte das Problem sein, marodierende Steuergeräte .... sch... Technik

Am Montag gehts mal wieder zum 🙂.....

schönen Abend

Christian

Hallo Leute,

mein Dicker wollte heute auch nicht mehr anspringen.....laut dem BMW Pannendienst -->Akku leer....-.-

Zitat:

Original geschrieben von suntsu


...Oder man müsste eben einfach eine größere Batterie einbauen. Ist doch eine alte BMW Krankheit, dass die Batterien gerne etwas zu klein gewählt sind (War beim E34 so, beim aktuellen 3er auch).
bye
Sven

Hmm, eine noch größere Batterie verzögert doch nur das Ganze um ein paar Tage/Wochen bis die zusätzliche Kapazität erschöpft ist.

Da wäre doch eine Starterbatterie die wesentlich schneller läd angebrachter.

Habt Ihr die Probleme auch im Sommer oder erwischt es Eure Batterien meist nur im Winterbetrieb ?

Wusstich

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bell407


...
Der Dicke wurde in den letzten 7 Tagen über 50 (!!!!) mal geweckt, sprich er hat an der Batterie gezuzelt..
Die Batterieladezustände der letzten 5 Tage... 78%, 82%, 75%, 84%, und heute 28% !!!

Die 28% hatte er aber nach gut 20 Min am Stromnetz... Fazit des Technikers... Batterie tiefentladen. Hatte der Dicke lt. Fehlerspeicher vor gut 2 Wochen schonmal... da stand er gerade beim 🙂, drum hab ichs nicht gemerkt.

So jetzt kommts, der Batterie fehlt nix... die lädt 1a, das Problem waren 4 Steuergeräte, die auch nach Anweisung des Batteriewächters (heißt intern IFH oder so, im Fehlerspeicher heissts blabla an Klemme 30) nicht abgeschaltet haben und die Batterie platt gemacht haben.
...

Hallo Christian,

Danke für den Bericht, das ist doch mal wirklich etwas handfestes. Hört sich nachvollziehbar an und erklärt, warum bei einigen auch der Einbau einer anderen bzw. stärkeren Batterie nicht unbedingt geholfen hat.

Bin gespannt, was man bei dir nun machen wird. Steuergeräte tauschen? Batteriewächter tauschen? Bitte halte uns auf dem Laufenden!

Grüße
Dirk

Jetzt wäre noch interessant zu wissen welche Steuergeräte es genau betrifft. Dann könnte man u.U. auf die Ausstattung schließen die das ganze verursacht.

bye
Sven

Interessntes Beiwerk nach dem gestrigen Batteriekollaps: die Standheizung will nach längerem Stillstand des Dicken wieder nicht (siehe Post Standheizung will morgens nicht, schaltet kurz ein und geht nach 3-5 Minuten wieder aus). Und wie es der Zufall will war das vor gut 2 Wochen dann wohl auch so , der Dicke hatte die Batterie leer beim 🙂, und die SH wollte nich mehr...

Na mal schaun was dabei rum kommt...

So long

Christian

Hallo Christian

Auch ich bin wirklich sehr gespannt, was bei Deinem 🙂 bezüglich der Batterie-Entladung rauskommt, resp. was alles getauscht werden muss...!?

Das in Deinem Bericht beschriebene Problem könnte des Rätsels Lösung sein für die offensichtlichen ewigen Batterie-Entladungen ettlicher BigX Freunde hier im Forum.

Sind wir nicht alles SUPER Testfahrer für diese Marke und deren nicht immer ganz ausgereiften Technik 🙄? Eigentlich sollten wir einen mordsrabatt beim Kauf unserer (vielleicht) zukünftigen BigX erhalten!😉😁

Ist ja leider ein generelles Problem nicht nur bei unseren Autos sondern in der ganzen Industrie!

Anyway, solange unsere BigX laufen, zaubern diese bestimmt immer ein Lächeln auf unsere Gesichter, nicht wahr?

Gruss
Patrick

Hallo Zusammen,

werde demnächst meinen X5 ordern. Auf die "Batteriegeschichten" habe ich meinen 🙂 angesprochen und auch nach ein paar Tagen aus der Werkstatt antwort erhalten: Das Problem sein "normal" und beträfe nicht nur BMW. Es liegt angeblich am Streckenprofil (hab ich doch schon mal gehört). Bei zu vielen Kurzstrecken (mir wurden ca. 10 km genannt) würde das Problem zwangsläufig auftauchen. Hm...hab jeden Tag 14 km, ob das reicht?

Grüße wagnerman

Zitat:

Original geschrieben von wagnerman


Hallo Zusammen,

werde demnächst meinen X5 ordern. Auf die "Batteriegeschichten" habe ich meinen 🙂 angesprochen und auch nach ein paar Tagen aus der Werkstatt antwort erhalten: Das Problem sein "normal" und beträfe nicht nur BMW. Es liegt angeblich am Streckenprofil (hab ich doch schon mal gehört). Bei zu vielen Kurzstrecken (mir wurden ca. 10 km genannt) würde das Problem zwangsläufig auftauchen. Hm...hab jeden Tag 14 km, ob das reicht?

Grüße wagnerman

Also das ist doch Schmarrn!!!

Ich fahre seit 1991 Auto und hatte noch nie einen Wagen mit dem ich mindestens x km pro tag zurücklegen musste weil er sonst nicht springt.
Mir platzt echt der Kragen bei dem Gelaber von BMW!

Steht irgendwo im Vertag "achtung, keine Kurzstrecke??" Nö! Steht nicht!
Also verlange ich ein Auto das auch kurzstreckantauglich ist!

Im Grundsatz richtig und sollte so sein...Dieses Problem hatte ich auch bei meinem Touareg V10 vor 3 Jahren. Die Frage ist doch, ob es seitens BMW eine Lösung gibt? Mein Bruder arbeitet in der Entwicklung eines Zulieferers genau im "Strombereich". Die haben alle das Problem, dass die Menge der Verbraucher an bestimmten Kabeldurchmessern hängen. Dicker wäre besser, aber der Hersteller will auch Gewicht sparen. Bei einem Versuch an einem Oberklasse-Wagen hätte die Ideale Kabeldicke ein Mehrgewicht von ca. 100 kg bedeutet. (Wie viel davon Wunsch der Entwickler war kann ich nicht sagen) Aber insgesamt schon ein Brocken. 
Labern hin oder her. Offensichtlich kommt es vor, offensichtlich auch viel zu oft und offensichtlich weiß BMW schon, was im argen liegt. Aber den Betroffenen hilft es leider nicht.

Gruß wagnerman

Zitat:

Original geschrieben von Edelkombi



Steht irgendwo im Vertag "achtung, keine Kurzstrecke??" Nö! Steht nicht!
Also verlange ich ein Auto das auch kurzstreckantauglich ist!

Hmm 🙄, während ich das so lese, überlege ich mir grade, wie ICH meinen BigX fahre und wozu ICH ihn mir gekauft habe. Und stelle fest, dass auch ich schon mal eine Kurzstrecke (unter 5 km) fahre, aber meist im Anschluß eine Strecke von mehr als 15 km kommt. Richtig häufigen Kurzstreckenverkehr habe ich mit meinem BigX nicht. Und fände es für so ein großes Fahrzeug auch bescheuert. Dann würde ich mir ein kleineres Fahrzeug kaufen oder, wie in meinem Fall möglich, den 3er nehmen. Aber für mich ist klar, dass ein Fahrzeug wie der E70 mit seinen zig elektrischen Helferlein im regelmäßigen Kurzstreckenbetrieb ungeeignet ist. Das betrifft sicher auch nicht nur das Thema Batterie, sondern bspw. auch den Motor!

Habe das Gefühl, dass manche (Betonung liegt auf manche) Batterieproblematik eine Mischung aus Softwareproblemen bei BMW und dem jeweiligen Fahrprofil des Nutzers ist.

Grüße
Dirk

Diese Standardaussage von BMW ist Schmarrn.... der freundliche kann jederzeit nachvollziehen, wie oft das Fzg in der letzten Zeit gestartet wurde und wieviele km zurückgelegt wurden. Genauso sieht er auch den Ladezustand der Batterie im Tagesmittel. Solanger der um 75% liegt ist alles in Butter, das ist der Sollwert für Efficient Dünamiks. Bei meinem Dicken hat das prima gefunzt, trotz Kurzstrecke... warum erwischts den nur E70 ? Mein Herr Papa fährt einen 7er mit dem gleichen Motor, auch nur Kurzstrecke, da klappt alles super ohne Probleme... und der 7er hat echt auch fast volle Hütte, an weniger Steuergeräten kanns nicht liegen...

Grüße

Christian

hi,
bei meinem touareg wurde im januar eine neue bat. eingebaut für sage und schreibe 462,-.
nach 3 1/2 jahren finde ich das auch ein bisschen früh.
ich fahre zwar viel kurzstrecke, aber beim alten golf meiner frau und auch bei meinem käfer habe ich diese problem nicht.
ist eigentlich schade, wenn man sich bei so einem dickschiff gedanken machen muß, ob man auch ja genug gefahren ist.
die standheizung benutze ich schon gar nicht mehr.
bis denne, stefan.

Zitat:

Original geschrieben von wagnerman


...Bei zu vielen Kurzstrecken (mir wurden ca. 10 km genannt) würde das Problem zwangsläufig auftauchen. Hm...hab jeden Tag 14 km, ob das reicht?

Grüße wagnerman

Hi Wagnerman,

auch auf die Gefahr mich zum hundersten Mal zu wiederholen: ich fahre fast nur Kurzstrecke (zw. 2 - 5 KM, mehrmals am Tag) und hab bisher toitoitoi noch keine Probleme. Insofern kanns nicht nur am Streckenprofil liegen - siehe auch meinen Thread genau dazu weiter oben.

Es sei denn, mein Dicker genehmigt sich deshalb so viel Diesel, damit er die Batterie wieder auflädt (auf die letzten ca. 2.500 KM derzeit sogar 14,1l im Schnitt). Dann wärs mir aber auch recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen