Probleme mit der Batterie..

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen,

bevor ich zu meinem Problem komme, erst einmal die Daten des Fahrzeuges:

Golf 2, 1,8L RP Motor, 90A Lichtmaschine,

Batterie ist von Banner, ca. 90AH (kann auch 88 gewesen sein, aus jedenfall in dieser Größenordnung)

Zum Problem:

Bei dem Auto gibt es öfters Startprobleme. Nachdem er einmal nocht ansprung habe ich Starthilfe gegeben. Danach Spannung bei laufendem Motor gemessen, ca. 14 V. Heisst also die Lichtmaschine müsste die Batterie ja laden. Nach ein paar tagen habe ich dann nochmal bei ausgeschaltetem Motor nachgemessen: Spannung 12V. Das ist doch zu wenig für den Ruhezustand oder? Darauf hin habe ich dann alle unnötigen Verbraucher abgeklemmt:

- Alarmanlage
- Radio
- diverse andere Spielereien

Danach betrug der Stromverbrauch im Ruhezustand 80 mA. Ist das Okay?

Heute morgen ist er dann schon wieder nicht angesprungen. Meine Vermutung ist nun, das die Batterie nichtmehr richtig läd. Dabei ist Sie doch grade nen Jahr alt. Kann die da schon kaputt sein? sollte ich die Batterie mal ausbauen und mit einem Externem Ladegerät laden?

Wer kann mir helfen?

Danke und liebe Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


13,4V sind definitiv zu wenig, 13,86V ziemlich grenzwertig. Insbesondere bei hohem Stadtverkehrsanteil und im Winter! Das ist eine Qual für die Batterie, da sie immer halbleer bleibt und trotzdem bei Minusgraden den Kaltstart bewältigen muß.

Wenn Kontakte in der Verkabelung zwischen Lima und Batterie korrodiert sind, dann es zusätzlich zu einem Spannungsabfall kommen.

Bei allem unter 14V würde ich den Regler tauschen lassen und die Schleifkohlen gleich visuell überprüfen.

Für Bastler gibt es auch eine Möglichkeit, einen schlecht eingestellten Regler mit Dioden auf optimale 14,4V zu tunen. Dafür habe ich diese hervorragende Anleitung ergoogelt.

warum zu wenig😕!!! Ich habe eine neue batterie und einen neue Lima Die Kabel wurden auch alle erneuert! ich hab 13,5 Volt an der batterie wen der Wagen leuft!!!

71 weitere Antworten
71 Antworten

Heiko, das ist eine klasse Idee. Hast Du das schon ausprobiert? Das wäre sicher die einfachste Lösung, und 14,7 ist auch niicht zu hoch!

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Gemacht noch nicht, nur in der Theorie.

Auf 14,7V müsste man kommen wenn man am Reglereingang D+ eine Diode einbaut, an der Diode fallen 0,7V ab und somit regelt der 14V Regler 0,7V unter der tatsächlich ausgegebenen Spannung die dann bei ~14,7V wäre.

2. Variante ist ein Regler von Hella der für einen Audi B4 gedacht ist, der hat 15V Regelspannung und würde auf den Kohlehalter unserer Limas passen.

@Silvermooon:
--
Theoretisch sollte die Spannung im Bordnetz überall einigermaßen gleich sein. Also wenn Du das Licht einschaltest sollte der Spannungsabfall auch direkt an der Lichtmaschine auftreten damit man das per Regler wieder unter Kontrolle hat. Natürlich bringt man das in der Praxis nicht so genau hin. Aber bei meinem Diesel habe ich ein Voltmeter vom Conrad was mit zwei Kontakten über einen Schalter verbunden ist. Einmal Zündungsplus und einmal direkt an der Batterie am Pluspol.
--
Im "normalen" Fahrzustand wobei keine elektrischen Verbraucher laufen habe ich an der Batterie eine Spannung von ~ 14-14,2 Volt. Bei allen eingeschalteten Verbrauchern(Radio, Fernlicht, Heckscheibe, Lüftung usw) habe ich an der Batterie ~13,6volt wobei zeitgleich am Zündungsplus nur 13,2 bis 13,3 Volt anliegen...
--
Wenn natürlich an der Lima die gewünschte Spannung anliegt aber irgendwo im Bordnetz 2 Volt verloren gehen dann ist das bäh. <-- Kabel erneuern und Verbindungen kontrollieren.

Mehr fällt mir da nicht ein.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Silvermoon


Für Valeo gibts da keinen Regler mit erhöter Spannung, oder?
Was ist eigentlich, wenn man Verbraucher wie Licht, Radio ect.. einschaltet? Kommt dann an der Batterie trotzdem noch die Spannung an, die auf dem Regler steht? Oder fällt die Spannung schon an der Lima ab? Bei mir hab ich nen VDO Voltmeter eingebaut, und wenn ich das Licht einschalte, fällt die Spannung schon ordentlich runter. So 1 Volt wird das sein.

Von den Valeo-Limas weiß ich nur, daß alle, die Ahnung von Limas haben, dazu raten die Valeo bei erster sich bietender Gelegenheit durch eine Bosch Lima zu ersetzen. 😎

Theoretisch sollte die Lima die Spannung, die der Regler einstellt, bis zu ihrer maximalen Amperezahl recht konstant halten. (also je nach Typ bis 45, 65 oder 90A)

Praktisch fällt natürlich über die Übergangs- und Leitungswiderstände von der Lima bis zum letzten Verbraucher einiges an Spannung ab. Praktisches Beispiel: der H4-Booster Thread. Bei manchen liegen da mehr als 2 Volt Unterschied zwischen Batterie und Scheinwerfer.

Hab leider noch keine Bosch eingebaut. Hab heute mal am Regler geguckt. Der ist von Beru. Da steht 110 Volt drauf 😮
 

Ähnliche Themen

Nein, noch nicht.

Ich wollte mal einen alten Regler umbauen so das ich D+ über Kabel nach aussen legen kann. Damit möchte ich dann den Erregerstrom messen der bei hoher Limabelastung fliesst damit ich weiss was da für eine Diode rein muss.
Selbst der KFZ-Elektrikmeister hatte keinen Plan was da so für Ströme auftreten.

Zitat:

Original geschrieben von GolferII


Heiko, das ist eine klasse Idee. Hast Du das schon ausprobiert? Das wäre sicher die einfachste Lösung, und 14,7 ist auch niicht zu hoch!

Zitat:

Original geschrieben von GolferII



Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Gemacht noch nicht, nur in der Theorie.

Auf 14,7V müsste man kommen wenn man am Reglereingang D+ eine Diode einbaut, an der Diode fallen 0,7V ab und somit regelt der 14V Regler 0,7V unter der tatsächlich ausgegebenen Spannung die dann bei ~14,7V wäre.

2. Variante ist ein Regler von Hella der für einen Audi B4 gedacht ist, der hat 15V Regelspannung und würde auf den Kohlehalter unserer Limas passen.

Alaso nochmal zu meinem Problem:

Ich habe herausgefunden was die 80mA verbraucht: Der Lüfter vom Kühler. Wenn ich den Stecker abziehe geht der strom fast auf 0 mA runter. Sobald der stecker dran ist auf 80mA. Das ist doch nicht normal oder?

Respekt...an so einer Stelle den Fehler zu suchen... 🙂

Also der dürfte eg überhaupt nix verbrauchen, wenn der nicht an ist oder seh ich das falsch!?

also ich hatte ein ähnliches problem^^ meine lösung war, dass ich vor dem radio ein schalter eingebaut habe, mit dem ich dem radio ganz den strom entzogen habe! Seitdem ist er nicht einmal nicht angesprungen!

Wenn das der kühler ist... dann solltest da was zu hören sein, wenn der "an" ist bzw guck mal nachdem du lange gefahren bist, ob der angeht, wenn du stehem bleibst! Wenn das nicht da Fall ist, kann es sein, dass da iwas im Arsch ist!

Ansonsten muss man nachdem die Batterie leer war schon paar kilometer fahren, damit der auch drei tage später angeht^^

hoffe es hat etwas geholfen

Zitat:

Original geschrieben von GolferII


Alaso nochmal zu meinem Problem:

Ich habe herausgefunden was die 80mA verbraucht: Der Lüfter vom Kühler. Wenn ich den Stecker abziehe geht der strom fast auf 0 mA runter. Sobald der stecker dran ist auf 80mA. Das ist doch nicht normal oder?

Das klingt nach einem defekten oder abgesoffenen Thermoschalter am Kühler. Tausche ihn doch mal aus!

Ich glaube mal das abgesoffen könnte es schon ganz gut treffen. Wenn der Durchgefault ist, dann bekommt der Wasser und hat im Prinzip nen kurzen. 😁

Funkioniert der Lüfter sonst normal?🙂

hmm thermoschalter schlisse ich aus. wenn ich den stecker vom schalter abziehe habe ich trodzdem nen strom von 80ma.

wie ich drauf gekommen bin?

Ich hab alles vond er bordelektrik abgeklemmt. Als dann noch immer ein Stromverbrauch von 80ma da war habe ich alles abgeklemmt: Steuergerät Monojet usw. Na dann blieb nurnoch der kühler übrig :-)

Achso: Kühler funktionier ansonsten normal!

Jetzt wirds aber mysteriös!

Ohne den Schalter (also mit abgezogenem Stecker) gibt es keine elektrische Verbindung zum Lüfter mehr.

Es sei denn der Stecker wäre abgesoffen...

Hab grad keine Pläne hier: was schaltet der Thermoschalter? Masse oder 12V?

Der schaltet 12V.
 
 
 Hast du auch mal die Sicherung vom Lüfter gezogen??? Vielleicht hat da mal jemand was dran angeschlossen.
 
 
MFG Sebastian

Da bleibt ja fast nur der Stecker als Fehlerquelle, einen anderen Weg zum Lüftermotor gibt es nicht als über den Thermoschalter. Zumindest beim RP wäre mir das neu.

Ja also wenn ich die Sicherung rausziehe ist der Strom auch weg.

Andere Frage: Wieso hat der Lüfter 3 Stromanschlüsse?
Hat er 2 Stufen (schnell, langsam) wenn ja, wieso gibt es nur einen Schalter?!?

@Heiko,

hast Du inzwischen herausgefunden welche Diode man benötigt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen