Probleme mit der Batterie..

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen,

bevor ich zu meinem Problem komme, erst einmal die Daten des Fahrzeuges:

Golf 2, 1,8L RP Motor, 90A Lichtmaschine,

Batterie ist von Banner, ca. 90AH (kann auch 88 gewesen sein, aus jedenfall in dieser Größenordnung)

Zum Problem:

Bei dem Auto gibt es öfters Startprobleme. Nachdem er einmal nocht ansprung habe ich Starthilfe gegeben. Danach Spannung bei laufendem Motor gemessen, ca. 14 V. Heisst also die Lichtmaschine müsste die Batterie ja laden. Nach ein paar tagen habe ich dann nochmal bei ausgeschaltetem Motor nachgemessen: Spannung 12V. Das ist doch zu wenig für den Ruhezustand oder? Darauf hin habe ich dann alle unnötigen Verbraucher abgeklemmt:

- Alarmanlage
- Radio
- diverse andere Spielereien

Danach betrug der Stromverbrauch im Ruhezustand 80 mA. Ist das Okay?

Heute morgen ist er dann schon wieder nicht angesprungen. Meine Vermutung ist nun, das die Batterie nichtmehr richtig läd. Dabei ist Sie doch grade nen Jahr alt. Kann die da schon kaputt sein? sollte ich die Batterie mal ausbauen und mit einem Externem Ladegerät laden?

Wer kann mir helfen?

Danke und liebe Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


13,4V sind definitiv zu wenig, 13,86V ziemlich grenzwertig. Insbesondere bei hohem Stadtverkehrsanteil und im Winter! Das ist eine Qual für die Batterie, da sie immer halbleer bleibt und trotzdem bei Minusgraden den Kaltstart bewältigen muß.

Wenn Kontakte in der Verkabelung zwischen Lima und Batterie korrodiert sind, dann es zusätzlich zu einem Spannungsabfall kommen.

Bei allem unter 14V würde ich den Regler tauschen lassen und die Schleifkohlen gleich visuell überprüfen.

Für Bastler gibt es auch eine Möglichkeit, einen schlecht eingestellten Regler mit Dioden auf optimale 14,4V zu tunen. Dafür habe ich diese hervorragende Anleitung ergoogelt.

warum zu wenig😕!!! Ich habe eine neue batterie und einen neue Lima Die Kabel wurden auch alle erneuert! ich hab 13,5 Volt an der batterie wen der Wagen leuft!!!

71 weitere Antworten
71 Antworten

Mein jetztiger eingebauter regler Macht 13,93 Volt an der Lima
und 13,86 V kommen noch an der Batterie an.
Gemessen allerdings ohne Verbraucher.

13,4V sind definitiv zu wenig, 13,86V ziemlich grenzwertig. Insbesondere bei hohem Stadtverkehrsanteil und im Winter! Das ist eine Qual für die Batterie, da sie immer halbleer bleibt und trotzdem bei Minusgraden den Kaltstart bewältigen muß.

Wenn Kontakte in der Verkabelung zwischen Lima und Batterie korrodiert sind, dann es zusätzlich zu einem Spannungsabfall kommen.

Bei allem unter 14V würde ich den Regler tauschen lassen und die Schleifkohlen gleich visuell überprüfen.

Für Bastler gibt es auch eine Möglichkeit, einen schlecht eingestellten Regler mit Dioden auf optimale 14,4V zu tunen. Dafür habe ich diese hervorragende Anleitung ergoogelt.

Also dann optimalerweise den Benz-Regler besorgen und tauschen?

Ja klar. Ich habe hier was von 14,5V gelesen. Bei viel Kurzstrecke/Stadt ist das OK, aber bei viel Langstrecke (besonders im Sommer) ist das kritisch. Bei 14,5V gast ("kocht"😉 die Batterie auf Dauer schon recht stark (wenn sie bereits vollgeladen ist und dann weiter dieser Spannung ausgesetzt ist).

Auf meinem Link kann man auch lesen, das vorübergehende 14,5V sogar gut sind (Gasungssteuerung), aber eben nicht dauerhaft. Wer 9 Stunden nonstop unterwegs ist, schadet mit 14,5V evtl. der Batterie. Daher sind bei festeingestellten Reglern 14,4V der beste Kompromiß.

Es soll wohl auch Regler mit Gasungs- und Temperatursteuerung geben (ja, die optimale Ladeschlußspannung ist auch Batterie-temperaturabhängig).
K.A. in welchen Fahrzeugen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


13,4V sind definitiv zu wenig, 13,86V ziemlich grenzwertig. Insbesondere bei hohem Stadtverkehrsanteil und im Winter! Das ist eine Qual für die Batterie, da sie immer halbleer bleibt und trotzdem bei Minusgraden den Kaltstart bewältigen muß.

Wenn Kontakte in der Verkabelung zwischen Lima und Batterie korrodiert sind, dann es zusätzlich zu einem Spannungsabfall kommen.

Bei allem unter 14V würde ich den Regler tauschen lassen und die Schleifkohlen gleich visuell überprüfen.

Für Bastler gibt es auch eine Möglichkeit, einen schlecht eingestellten Regler mit Dioden auf optimale 14,4V zu tunen. Dafür habe ich diese hervorragende Anleitung ergoogelt.

warum zu wenig😕!!! Ich habe eine neue batterie und einen neue Lima Die Kabel wurden auch alle erneuert! ich hab 13,5 Volt an der batterie wen der Wagen leuft!!!

Zitat:

warum zu wenig😕!!! Ich habe eine neue batterie und einen neue Lima Die Kabel wurden auch alle erneuert! ich hab 13,5 Volt an der batterie wen der Wagen leuft!!!

Die 14,4V als optimale Ladespannung beim Bleisäure-Akku haben elektro-chemische Gründe.

Es gibt Limas, die wegen schlechter Dimensionierung und schlecht kontruiertem Regler erst bei erhöhter Drehzahl brauchbare Ladespannung liefern. Also gib mal etwas Gas und meß dann! Steigt die Spannung bei 2000U/min auf 14,4V, dann ist das ganze nicht ganz so schlimm.

Wenn die Fahrzeuge dann oft mit dauerhaft höherer Drehzahl fahren (Überland, BAB) macht sich dieser Mangel nicht bemerkbar. Erst wenn man viel Stadtverkehr mit viel Standgas (Ampeln) fährt, könnte das zum Problem werden, weil dann die Batterie nie ganz voll geladen wird.

Ok werd ich das bei Gelegenheit erstmal messen. 🙂

Hab eben nochmal mit Licht an und Gebläse auf Stufe 1 gemessen.
An der Batterie kommen genau 13,8 V an.

Werd mir trotzdem den neuen Benz regler einbauen.
Ist nur noch die Frage ob der Wiederstand von dem Ding weg muss, oder auch dran bleiben kann.
Hoffe Heiko guckt hier schnell mal wieder vorbei.

Schreib ihm doch ne PN und teil uns das Ergebnis dann mit! ^^

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


So, ich vervollständige das hier mal...:

Die letztendliche Lösung des Problems war ein Regler aus dem Daimler-Benz Regal mit 14,5V Regelspannung.

Den müsst ihr im Zubehör bestellen und zwar von der Firma Beru den Regler mit der Kurzbezeichnung GER 022 und der Teilenummer 0190005022.

Die dürfen den nicht umschlüsseln auf Hella, Bosch oder sonst was, da die Vergleichstypen nur 14V haben!

An diesem Regler sitzt neben den Kohlen noch ein Keramikwiderstand, der wird nur bei Mercedes benötigt und kann deshalb mit einem kleinen Seitenschneider entfernt werden.

Ich fahre die Geschichte jetzt seit zwei Jahren so in der 90A Lima mit 74Ah Power Bull.

Kann bei 14,5 V nicht das Radio abfackeln? Das läuft doch nur mit 12 - 13,8 V.

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


Ja klar. Ich habe hier was von 14,5V gelesen. Bei viel Kurzstrecke/Stadt ist das OK, aber bei viel Langstrecke (besonders im Sommer) ist das kritisch. Bei 14,5V gast ("kocht"😉 die Batterie auf Dauer schon recht stark (wenn sie bereits vollgeladen ist und dann weiter dieser Spannung ausgesetzt ist).

Auf meinem Link kann man auch lesen, das vorübergehende 14,5V sogar gut sind (Gasungssteuerung), aber eben nicht dauerhaft. Wer 9 Stunden nonstop unterwegs ist, schadet mit 14,5V evtl. der Batterie. Daher sind bei festeingestellten Reglern 14,4V der beste Kompromiß.

Es soll wohl auch Regler mit Gasungs- und Temperatursteuerung geben (ja, die optimale Ladeschlußspannung ist auch Batterie-temperaturabhängig).
K.A. in welchen Fahrzeugen.

Das ist ein 14,5V regler, bei mir kommen an der Batterie etwa 14,1-14,2 an. Bezogen was dass auch auf die Kalzium-Batterien ala Banner Powerbull die eine höhere Ladespannung brauchen laut Banner.

Bei mir kommen an der Batterie satte 14,45 Volt an. Gemessen ohne Verbraucher.
Hoffe die Kabel machen das alle mit!
Fahre viel kurzstrecke und von daher denke ich nicht das es der Banner Batterie schadet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen