1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Probleme mit der AU - CO-Werte zu hoch (gelöst!)

Probleme mit der AU - CO-Werte zu hoch (gelöst!)

BMW 3er E36

Moin,

(Fahrzeug: 320i, 1996, M52B20, knapp 100tkm)

das Fahrzeug kam nicht durch die AU, wegen zu hoher CO-Werte beim erhöhten Leerlauf.

Zugegeben, es war keine Überraschung, da die Kiste leicht nach Oldtimer müffelt und deutlich stärker blechern Klingt als normal. Mein Verdacht war bis jetzt immer, dass der Kat was hat und/oder die Lambdas mit 19 Jahren gestorben sind.

Der TÜVer meinte jetzt aber: Da der Wagen warm war (kam direkt dran) und auch schon im Leerlauf untypisch hohe CO-Werte da waren, tippe er auf einen defekten Temperatursensor bzw falsche Temperaturwerte und der Motor würde permanent Anfetten weil er sich in der Aufwärmphase glaubt.
Typischerweise würden die Motoren beim Leerlauf sehr mager laufen und hätten da einen deutlich kleineren CO-Wert. Bei einem defekten Kat sollten die CO-Werte noch höher sein.
Leider habe ich keine HC-Werte.

Die Lambdas seien noch gut, und hätten die Regelkreisprüfung gut bestanden und der dargestellte Kurvenverlauf sei vollkommen i.O.

Jetzt meine Fragen;

- Sollte es der Temperatursensor sein, welcher ist für die Anfettung vom Gemisch zuständig?
- Sollten bei zu fettem Gemisch nicht andere Lambdawerte kommen?
- Falschluft? (Vor dem Block kanns das eher nicht sein, da der Faltenbalg 2 Jahre alt ist)
- Fehler des LMM?

lg Mje

Beste Antwort im Thema

Also mein Problem ist gelöst: Es war der Kat.

Falls mal jemand das selbe Problem hat beschreibe ich hier mal meine Lösung. Geht sicher billiger oder einfacher, aber es ging an sich gut und ohne große Probleme.

Ersatzteile
Bosal Katalysator mit Art.Nr. 099-085. Beim Kauf sollte man genau suchen, da der Preis je nach Händler erheblich schwankt. Bei einigen Händlern steht "mit Anbaumaterial", d.h. in der Verpackung vom Kat sind 2 Dichtungen, 2 Schrauben und Muttern zum Endtopf, 2 Gummipuffer zum Aufhängen und 6 Muttern zum Krümmer. Die 6 Muttern sind jedoch nicht verkupfert o.ä. Ich habe daher bei Leebmann noch die 6 Muttern aus dem ETK bestellt, da die verkupfert sind. Dazu noch die beiden Teile der Auspuffschelle mit Schrauben. Alles zusammen hat ca. 400€ gekostet.

Ich hatte einen Helfer und dessen Hebebühne.

Aus- / Einbau
Der Ausbau an sich war recht einfach. Die Schrauben am Endtopf gingen gut auf und der Halter ging gut von der Karosse ab. Der Halter und der Auspuff waren jedoch untrennbar in Rost vereint. Der Krümmer war ne Sache für sich... 5 Muttern gingen gut auf, die 6. ist dann doch mit sehr wenig Kraft abgerissen. Allerdings war der Bolzen schon voher angeschlagen, da sich an der Bruchstelle bereits Korrosion angesetzt hatte. Wenn man den ganzen Auspuff abnimmt (Das Mittelteil löst sich gut von den beiden anderen Teilen) kann man die Bolzen aber gut ausbohren. Ich hab dann den Bolzen durch eine M10x40 V2 Schraube mit Unterlegscheibe ersetzt. Bei Gelegenheit kommt dann die vergoldete von BMW rein. 😉 Die anderen mit Gefühl. Zum Einbau hab ich zuerst die Gummipuffer eingehängt und den Endtopf locker angeschraubt. Dann den Kat mit Dichtungen vorn auf die Bolzen geschoben und die Muttern von Hand draufgedreht damit der Kat nicht mehr runter rutscht. Dann Mittag machen 😉 Anschließend den Halter von vorn nach hinten an der Katrohren vorbei geschoben. Die Rohre sind etwas dicker als beim Original, daher gings nicht anders, sonst bleibt man am Hitzeschutz hängen und man kommt nicht auf den Krümmer. Dann den Halter locker anschrauben, damit alles noch Spiel hat. Danach die Muttern am Krümmer mit 15Nm anziehen und von vorn nach hinten die Halter und Schrauben anziehen.

Der Kat passt eigentlich gut unters Auto und geht ohne viel Biegen dahin wo er hin soll. Allerdings kommt beim original Kat von Eberspächer das Rohr von der Seite in den Kat, während das beim Bosal von vorn kommt. Daher muss man das Hitzeschutzblech etwas biegen, aber sonst passts prima.

TÜV
Tüv war garkein Problem. Die Werte sprechen ja für sich. Ich hab den Kat vorher etwas warm gefahren und dann liefs wie ne eins.

Nochmal Danke an alle die geholfen haben!

lg mje

PS: Kann jemand den Betreff auf "gelöst" setzen und um "CO zu hoch" erweitern?

77 weitere Antworten
77 Antworten

Und immer dran denken, nach fest kommt lose.😛

.... kommt ab! So kenne ich dat.🙂

Also mein Problem ist gelöst: Es war der Kat.

Falls mal jemand das selbe Problem hat beschreibe ich hier mal meine Lösung. Geht sicher billiger oder einfacher, aber es ging an sich gut und ohne große Probleme.

Ersatzteile
Bosal Katalysator mit Art.Nr. 099-085. Beim Kauf sollte man genau suchen, da der Preis je nach Händler erheblich schwankt. Bei einigen Händlern steht "mit Anbaumaterial", d.h. in der Verpackung vom Kat sind 2 Dichtungen, 2 Schrauben und Muttern zum Endtopf, 2 Gummipuffer zum Aufhängen und 6 Muttern zum Krümmer. Die 6 Muttern sind jedoch nicht verkupfert o.ä. Ich habe daher bei Leebmann noch die 6 Muttern aus dem ETK bestellt, da die verkupfert sind. Dazu noch die beiden Teile der Auspuffschelle mit Schrauben. Alles zusammen hat ca. 400€ gekostet.

Ich hatte einen Helfer und dessen Hebebühne.

Aus- / Einbau
Der Ausbau an sich war recht einfach. Die Schrauben am Endtopf gingen gut auf und der Halter ging gut von der Karosse ab. Der Halter und der Auspuff waren jedoch untrennbar in Rost vereint. Der Krümmer war ne Sache für sich... 5 Muttern gingen gut auf, die 6. ist dann doch mit sehr wenig Kraft abgerissen. Allerdings war der Bolzen schon voher angeschlagen, da sich an der Bruchstelle bereits Korrosion angesetzt hatte. Wenn man den ganzen Auspuff abnimmt (Das Mittelteil löst sich gut von den beiden anderen Teilen) kann man die Bolzen aber gut ausbohren. Ich hab dann den Bolzen durch eine M10x40 V2 Schraube mit Unterlegscheibe ersetzt. Bei Gelegenheit kommt dann die vergoldete von BMW rein. 😉 Die anderen mit Gefühl. Zum Einbau hab ich zuerst die Gummipuffer eingehängt und den Endtopf locker angeschraubt. Dann den Kat mit Dichtungen vorn auf die Bolzen geschoben und die Muttern von Hand draufgedreht damit der Kat nicht mehr runter rutscht. Dann Mittag machen 😉 Anschließend den Halter von vorn nach hinten an der Katrohren vorbei geschoben. Die Rohre sind etwas dicker als beim Original, daher gings nicht anders, sonst bleibt man am Hitzeschutz hängen und man kommt nicht auf den Krümmer. Dann den Halter locker anschrauben, damit alles noch Spiel hat. Danach die Muttern am Krümmer mit 15Nm anziehen und von vorn nach hinten die Halter und Schrauben anziehen.

Der Kat passt eigentlich gut unters Auto und geht ohne viel Biegen dahin wo er hin soll. Allerdings kommt beim original Kat von Eberspächer das Rohr von der Seite in den Kat, während das beim Bosal von vorn kommt. Daher muss man das Hitzeschutzblech etwas biegen, aber sonst passts prima.

TÜV
Tüv war garkein Problem. Die Werte sprechen ja für sich. Ich hab den Kat vorher etwas warm gefahren und dann liefs wie ne eins.

Nochmal Danke an alle die geholfen haben!

lg mje

PS: Kann jemand den Betreff auf "gelöst" setzen und um "CO zu hoch" erweitern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen