Probleme mit der AU - CO-Werte zu hoch (gelöst!)
Moin,
(Fahrzeug: 320i, 1996, M52B20, knapp 100tkm)
das Fahrzeug kam nicht durch die AU, wegen zu hoher CO-Werte beim erhöhten Leerlauf.
Zugegeben, es war keine Überraschung, da die Kiste leicht nach Oldtimer müffelt und deutlich stärker blechern Klingt als normal. Mein Verdacht war bis jetzt immer, dass der Kat was hat und/oder die Lambdas mit 19 Jahren gestorben sind.
Der TÜVer meinte jetzt aber: Da der Wagen warm war (kam direkt dran) und auch schon im Leerlauf untypisch hohe CO-Werte da waren, tippe er auf einen defekten Temperatursensor bzw falsche Temperaturwerte und der Motor würde permanent Anfetten weil er sich in der Aufwärmphase glaubt.
Typischerweise würden die Motoren beim Leerlauf sehr mager laufen und hätten da einen deutlich kleineren CO-Wert. Bei einem defekten Kat sollten die CO-Werte noch höher sein.
Leider habe ich keine HC-Werte.
Die Lambdas seien noch gut, und hätten die Regelkreisprüfung gut bestanden und der dargestellte Kurvenverlauf sei vollkommen i.O.
Jetzt meine Fragen;
- Sollte es der Temperatursensor sein, welcher ist für die Anfettung vom Gemisch zuständig?
- Sollten bei zu fettem Gemisch nicht andere Lambdawerte kommen?
- Falschluft? (Vor dem Block kanns das eher nicht sein, da der Faltenbalg 2 Jahre alt ist)
- Fehler des LMM?
lg Mje
Beste Antwort im Thema
Also mein Problem ist gelöst: Es war der Kat.
Falls mal jemand das selbe Problem hat beschreibe ich hier mal meine Lösung. Geht sicher billiger oder einfacher, aber es ging an sich gut und ohne große Probleme.
Ersatzteile
Bosal Katalysator mit Art.Nr. 099-085. Beim Kauf sollte man genau suchen, da der Preis je nach Händler erheblich schwankt. Bei einigen Händlern steht "mit Anbaumaterial", d.h. in der Verpackung vom Kat sind 2 Dichtungen, 2 Schrauben und Muttern zum Endtopf, 2 Gummipuffer zum Aufhängen und 6 Muttern zum Krümmer. Die 6 Muttern sind jedoch nicht verkupfert o.ä. Ich habe daher bei Leebmann noch die 6 Muttern aus dem ETK bestellt, da die verkupfert sind. Dazu noch die beiden Teile der Auspuffschelle mit Schrauben. Alles zusammen hat ca. 400€ gekostet.
Ich hatte einen Helfer und dessen Hebebühne.
Aus- / Einbau
Der Ausbau an sich war recht einfach. Die Schrauben am Endtopf gingen gut auf und der Halter ging gut von der Karosse ab. Der Halter und der Auspuff waren jedoch untrennbar in Rost vereint. Der Krümmer war ne Sache für sich... 5 Muttern gingen gut auf, die 6. ist dann doch mit sehr wenig Kraft abgerissen. Allerdings war der Bolzen schon voher angeschlagen, da sich an der Bruchstelle bereits Korrosion angesetzt hatte. Wenn man den ganzen Auspuff abnimmt (Das Mittelteil löst sich gut von den beiden anderen Teilen) kann man die Bolzen aber gut ausbohren. Ich hab dann den Bolzen durch eine M10x40 V2 Schraube mit Unterlegscheibe ersetzt. Bei Gelegenheit kommt dann die vergoldete von BMW rein. 😉 Die anderen mit Gefühl. Zum Einbau hab ich zuerst die Gummipuffer eingehängt und den Endtopf locker angeschraubt. Dann den Kat mit Dichtungen vorn auf die Bolzen geschoben und die Muttern von Hand draufgedreht damit der Kat nicht mehr runter rutscht. Dann Mittag machen 😉 Anschließend den Halter von vorn nach hinten an der Katrohren vorbei geschoben. Die Rohre sind etwas dicker als beim Original, daher gings nicht anders, sonst bleibt man am Hitzeschutz hängen und man kommt nicht auf den Krümmer. Dann den Halter locker anschrauben, damit alles noch Spiel hat. Danach die Muttern am Krümmer mit 15Nm anziehen und von vorn nach hinten die Halter und Schrauben anziehen.
Der Kat passt eigentlich gut unters Auto und geht ohne viel Biegen dahin wo er hin soll. Allerdings kommt beim original Kat von Eberspächer das Rohr von der Seite in den Kat, während das beim Bosal von vorn kommt. Daher muss man das Hitzeschutzblech etwas biegen, aber sonst passts prima.
TÜV
Tüv war garkein Problem. Die Werte sprechen ja für sich. Ich hab den Kat vorher etwas warm gefahren und dann liefs wie ne eins.
Nochmal Danke an alle die geholfen haben!
lg mje
PS: Kann jemand den Betreff auf "gelöst" setzen und um "CO zu hoch" erweitern?
77 Antworten
Sag ich ja. Hab den Preis gesehen und auf nen Tippfehler gewettet. Dann hab ich bei leebmann gesucht und bin fast vom Stuhl gefallen.
M10x40 is ja jetzt keine Einzelanfertigung... daher meine Frage: sind die Schrauben so speziell (wegen der Hitze etc.) oder hat da jemand was geraucht?
Ich hab durch Zufall eine Nahaufnahme der Schraube gefunden und auf dem Kopf ist eine Prägung. Laut der sind die Schrauben aus einer etwas spezielleren Chrom-Molybdän-Vanadium-Legierung. Daher ist die so teuer :-/
Kauf die im Schraubenladen, die haben auch hitzebeständige aus dem Material, musst nur darauf hinweisen.
Zitat:
@mje89 schrieb am 12. August 2015 um 07:14:02 Uhr:
Die Bilder oben beziehen sich auf den M50B25. Ich hab nen M52B20. Laut Teileliste ist bei mir eine 6-Kant Schraube verbaut. Die Krümmer sind ja auch wegen der Lambdasonden verschieden. Vl wurde da beim redesign noch mehr geändert.Im Teilekatalog steht:
#3 Sechsakantschraube M10x40 6Stück a 10€Ich kann den Katalog ja auch lesen: ich seh nur halb so blöd aus als ich in Wahrheit bin 😁😉
Es gibt Tage,da ist es gut,das ich so viele Teile im Keller liegen habe....dies ist einer davon...
Zeig mir an diesem M52-Krümmer im Anhang bitte mal deine Sechskantschrauben.
Und so sehen alle M52-Krümmer ab Werk aus.
Solange man keinen Bolzen abgerissen hat,braucht man keinen Ersatz und ich habe bereits an diesen auf dem Bild und an beiden Autos in meinem Besitz den Kat entfernt und wieder angeschraubt,ohne einen Bolzen abzureißen.
Also,nochmal die Frage an dich:
Warum willst du etwas kaufen,das du nicht benötigst?
Und warum regst du dich dann über den Preis dafür auf?
Kann dir doch am Arsch vorbeigehen....
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Ok, ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Danke Cap!
Dann stell ich mir nur die Frage, warum BMW hier Sechskantschrauben "anbietet". Nur als Ersatz wenn man die originalen Boltzen abgerissen hat? Kann ich mir kaum vorstellen, da man ja so nen neuen Krümmer verkaufen kann.
Freu ich mich die Muttern da zu öffnen ... Einige sehen ja noch gut aus, aber die Eine scheint übel zu sein. Gingen die bei euch "problemlos" oder musste da der Brenner/Mutternknacker/Flex ran?
Wie siehts mit Kupfermuttern aus? Sind die zu empfehlen oder ist es schlicht egal ob Cu oder BMW?
Zitat:
@mje89 schrieb am 12. August 2015 um 19:15:05 Uhr:
...Wie siehts mit Kupfermuttern aus? Sind die zu empfehlen oder ist es schlicht egal ob Cu oder BMW?
Das von BMW waren bei mir immer verkupferte Bundmuttern und die Dinger hat man immer bei der Demontage wieder los bekommen - egal, wie vergammelt die Muttern nach etlichen Jahren auch waren!
Die Gewinde vorher mit einem Rostloeser, also sowas wie CARAMBA und nicht Kriechoel wie WD-40 oder so, eingesprueht und dann am ESD angefangen die AGA zu demontieren ...
Vor der Montage dann die Gewinde mit einer Stahlbuerste gereinigt und Kupferpaste drauf, dann die neuen Dichtungen samt den Rohrflanschen dran und mit neuen verkupferten Bundmuttern angeschraubt - fertig.
@mje
Bei Demontage des Krümmers besteht die Gefahr,die Stehbolzen im Kopf abzureißen.....willst du dann einen neuen Kopf angedreht bekommen?
Natürlich hat die BMW als Ersatz für einen abgerissenen Bolzen im Programm....
Zum Rest kann ich nicht mehr sagen,als wbf bereits erwähnt hatte.Lediglich,das man hier wirklich GUTES Werkzeug zur Hand haben sollte.Kein Billiges mit riesigen Toleranzen in den Nußgrößen,denn damit bekommt man die Muttern sicher rund und dann hat man mehr oder weniger verloren.....dann wird man wohl sicher das grobe Werkzeug auspacken müssen....war bei mir aber nie nötig.
Und sei dir sicher bei der Nußgröße!Besser mehrfach probieren.Bei den Muttern wird die korrekte Nuß eher stramm drübergehen.Die eine Nummer größer wird dir die Muttern runddrehen....
Evtl. vorsichtig-mit passenden Verlängerungen-drauf klopfen,wenn du sicher bist,das sie korrekt am Sechskant anliegt.Und danach nochmal abziehen,um zu sehen,ob sie dann besser paßt.
Wie gesagt,solltest du hier schnellschnell machen,wirst du genug Zeit haben,um dich darum zu kümmern,denn dann is nix mehr mit schnellschnell. 😉
Greetz
Cap
Vor allem sollte man dabei darauf achten, das man bei den Muttern daran mit sechskant-Nuessen und keinesfalls mit zwoelfkant-Nuessen arbeitet, denn dann ist die jeweilige Mutter da schneller "rund" gedreht, als man schauen kann 🙁
Im Grunde ist das jetzt auch nur "unnoetiges Geschwaetz" von mir, denn Cap hatte das ja in seinem obigen Beitrag (leider nur indirekt, aber eben nicht explizit geschrieben) schon mal korrekt erklaert 🙂
So, jetzt ist ja erst mal warten angesagt. Bis hierhin schon mal danke für die viele/gute Hilfe von euch!!! 🙂
Ich klinke mich hier mal ein.
Sehr informativ auch das mit dem jap. Temperatur Sensor.
Ich hab ein ähnliches Problem und bin nun auch mit meinem Latein am Ende.
Mein CO Gehalt im Leerlauf beträgt stolze 3.0 %
Im erhöhten Leerlauf habe ich gerade einmal 0.005 %
Beide Lambda regeln einwandfrei. (Ausgetauscht und durch gemessen)
Regelprüfung haut einwandfrei hin.
Nach ca 5 Sekunden mit erhöhter Drehzahl in den Leerlauf bei ca 700 Umdrehungen schießt der CO Gehalt nach oben.
Der Grundgedanke ist ja dass er dann entweder zu fett läuft oder der Kat hinüber ist und die langsamen Gase nicht mehr richtig umwandeln kann.
Zu fett laufen, warum nur im Leerlauf?
Und wenn etwas vor den Lambda undicht oder defekt (LMM oder leerlaufventil ) ist, dann dürfte ich doch nicht so astreine Werte bei erhöhtem Leerlauf haben?
Ich möchte eben nur alles ausschließen bevor ich mir einen neuen Kat kaufe.
@mje89: ich warte mit dir um dann deine Erfahrungen mit dem Kat zu hören 😉
Gruß Andy
Solche Schrauben mache ich immer nach Gefühl. Hat bisher immer gut geklappt. Nur direkt am Motor wie Kopf und Co. hole ich das Teil raus, sonst bin ich zu faul.
Dito.
Und wenn es Standardgewindemaße + Schrauben/Muttis sind, dann gibt es bei google genug Tabellen mit den Standardanzugswerten, wenn man da unbedingt mit dem Drehmo spielen möchte.😁
Zitat:
@tartra schrieb am 19. August 2015 um 11:14:47 Uhr:
Dito.Und wenn es Standardgewindemaße + Schrauben/Muttis sind, dann gibt es bei google genug Tabellen mit den Standardanzugswerten, wenn man da unbedingt mit dem Drehmo spielen möchte.😁
Hier reden wir aber von einem weiten Temperaturbereich mit einer Dichtung dazwischen. Daher dachte ich, es gäbe da ne Vorgabe.
Gibts bestimmt....aber wenn du sie ned fest genug anziehst,ziehst sie bei Gelegenheit eben nach....
Bei mir hats bei zwei Autos aber auch ohne Drehmoment und passendem Gefühl in der Hand funktioniert,is alles dicht.
Merkst dann schon,wenns fest is. 😉
Greetz
Cap