Probleme mit der AU - CO-Werte zu hoch (gelöst!)
Moin,
(Fahrzeug: 320i, 1996, M52B20, knapp 100tkm)
das Fahrzeug kam nicht durch die AU, wegen zu hoher CO-Werte beim erhöhten Leerlauf.
Zugegeben, es war keine Überraschung, da die Kiste leicht nach Oldtimer müffelt und deutlich stärker blechern Klingt als normal. Mein Verdacht war bis jetzt immer, dass der Kat was hat und/oder die Lambdas mit 19 Jahren gestorben sind.
Der TÜVer meinte jetzt aber: Da der Wagen warm war (kam direkt dran) und auch schon im Leerlauf untypisch hohe CO-Werte da waren, tippe er auf einen defekten Temperatursensor bzw falsche Temperaturwerte und der Motor würde permanent Anfetten weil er sich in der Aufwärmphase glaubt.
Typischerweise würden die Motoren beim Leerlauf sehr mager laufen und hätten da einen deutlich kleineren CO-Wert. Bei einem defekten Kat sollten die CO-Werte noch höher sein.
Leider habe ich keine HC-Werte.
Die Lambdas seien noch gut, und hätten die Regelkreisprüfung gut bestanden und der dargestellte Kurvenverlauf sei vollkommen i.O.
Jetzt meine Fragen;
- Sollte es der Temperatursensor sein, welcher ist für die Anfettung vom Gemisch zuständig?
- Sollten bei zu fettem Gemisch nicht andere Lambdawerte kommen?
- Falschluft? (Vor dem Block kanns das eher nicht sein, da der Faltenbalg 2 Jahre alt ist)
- Fehler des LMM?
lg Mje
Beste Antwort im Thema
Also mein Problem ist gelöst: Es war der Kat.
Falls mal jemand das selbe Problem hat beschreibe ich hier mal meine Lösung. Geht sicher billiger oder einfacher, aber es ging an sich gut und ohne große Probleme.
Ersatzteile
Bosal Katalysator mit Art.Nr. 099-085. Beim Kauf sollte man genau suchen, da der Preis je nach Händler erheblich schwankt. Bei einigen Händlern steht "mit Anbaumaterial", d.h. in der Verpackung vom Kat sind 2 Dichtungen, 2 Schrauben und Muttern zum Endtopf, 2 Gummipuffer zum Aufhängen und 6 Muttern zum Krümmer. Die 6 Muttern sind jedoch nicht verkupfert o.ä. Ich habe daher bei Leebmann noch die 6 Muttern aus dem ETK bestellt, da die verkupfert sind. Dazu noch die beiden Teile der Auspuffschelle mit Schrauben. Alles zusammen hat ca. 400€ gekostet.
Ich hatte einen Helfer und dessen Hebebühne.
Aus- / Einbau
Der Ausbau an sich war recht einfach. Die Schrauben am Endtopf gingen gut auf und der Halter ging gut von der Karosse ab. Der Halter und der Auspuff waren jedoch untrennbar in Rost vereint. Der Krümmer war ne Sache für sich... 5 Muttern gingen gut auf, die 6. ist dann doch mit sehr wenig Kraft abgerissen. Allerdings war der Bolzen schon voher angeschlagen, da sich an der Bruchstelle bereits Korrosion angesetzt hatte. Wenn man den ganzen Auspuff abnimmt (Das Mittelteil löst sich gut von den beiden anderen Teilen) kann man die Bolzen aber gut ausbohren. Ich hab dann den Bolzen durch eine M10x40 V2 Schraube mit Unterlegscheibe ersetzt. Bei Gelegenheit kommt dann die vergoldete von BMW rein. 😉 Die anderen mit Gefühl. Zum Einbau hab ich zuerst die Gummipuffer eingehängt und den Endtopf locker angeschraubt. Dann den Kat mit Dichtungen vorn auf die Bolzen geschoben und die Muttern von Hand draufgedreht damit der Kat nicht mehr runter rutscht. Dann Mittag machen 😉 Anschließend den Halter von vorn nach hinten an der Katrohren vorbei geschoben. Die Rohre sind etwas dicker als beim Original, daher gings nicht anders, sonst bleibt man am Hitzeschutz hängen und man kommt nicht auf den Krümmer. Dann den Halter locker anschrauben, damit alles noch Spiel hat. Danach die Muttern am Krümmer mit 15Nm anziehen und von vorn nach hinten die Halter und Schrauben anziehen.
Der Kat passt eigentlich gut unters Auto und geht ohne viel Biegen dahin wo er hin soll. Allerdings kommt beim original Kat von Eberspächer das Rohr von der Seite in den Kat, während das beim Bosal von vorn kommt. Daher muss man das Hitzeschutzblech etwas biegen, aber sonst passts prima.
TÜV
Tüv war garkein Problem. Die Werte sprechen ja für sich. Ich hab den Kat vorher etwas warm gefahren und dann liefs wie ne eins.
Nochmal Danke an alle die geholfen haben!
lg mje
PS: Kann jemand den Betreff auf "gelöst" setzen und um "CO zu hoch" erweitern?
77 Antworten
@Cap:
Wie immer sehr hilfreich, danke! Scheiß Technik-Bequemlichkeit :-D Da vergisst man dass es zwischen Steinzeit und Schlau-Fon noch was gab.
Hast du bei den beiden Shops schon mal bestellt?
Beim Autoteile-Supermarkt schon mehrmals,alles einwandfrei bisher.Beim anderen bisher noch ned,glaub ich.Die Bewertung ist allerdings nicht allzu schlecht (Klick)....denen vertrau ich zumindest eher als Mister Auto und Konsorten....
Jaaaa,sind nur 22 Bewertungen und bei drei davon alles andere als gut gelaufen....aber grad bei dir wird alles schiefgehen?Ich hab schon bei schlimmeren Anbietern geordert....hatte wahrscheinlich Glück.
Man sollte aber eh nicht auf Zeitdruck bestellen,sonst kriegt man immer nen Anfall,wenn man was braucht und es ned kommt. 😉
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 6. August 2015 um 17:52:27 Uhr:
Der Thermofühler war nur in japanischen Autos verbaut.
Wusste ich nicht. Welchem Zweck dient dieser Fühler?
Ähnliche Themen
Bei modern Motoren ist der zum Schutz von Kats, Turbos etc. und der Motor sollte dann entweder versuchen zu kühlen oder in den Notlauf gehen.
Zitat:
@mje89 schrieb am 7. August 2015 um 12:41:53 Uhr:
Bei modern Motoren ist der zum Schutz von Kats, Turbos etc. und der Motor sollte dann entweder versuchen zu kühlen oder in den Notlauf gehen.
Bei "modernen" Motoren werden derartige Sensoren oftmals eingespart und durch ein Berechnungsmodell ersetzt, funktioniert ähnlich gut, ist aber billiger. Ich frage mich halt nur, wozu der recht zahme M52 mit Unterbodenkatalysator einen Abgastemperatursensor braucht, insbesondere im streng geschwindigkeitslimitierten (60 km/h auf der Landstraße und 100 km/h auf der Autobahn) Japan.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 7. August 2015 um 11:30:28 Uhr:
Wusste ich nicht. Welchem Zweck dient dieser Fühler?
Weiß ich leider nicht,ich habe keinerlei Doku zu diesem Teil.
Greetz
Cap
1) Hab den Kat von Bosal bei autoteile.info zur selbstabholung gekauft.
2) Zum Sensor allgemein hab ich diesen Link mit einer pdf gefunden.
http://www.mein-autolexikon.de/.../abgastemperatursensor.html
... irgenwie will die App den Link nicht konvertieren. Muss er wohl so bleiben, sorry.
@bbbbbbbbbbbb
Das letzte Posting hat mich auf die Idee gebracht,mal im Schaltplan zu kramen....
Darin fand ich eine Seite komplett mit dem Thermoschalter.
Das Ding ist mit dem Kombiinstrument,bzw. einer Warnleuchte darin verbunden.Es hat nur einen einzigen Zweck,den Fahrer vor einer Katalysatorüberhitzung zu warnen.
Die Sensoren (gibt einen rechten und linken,evtl. sitzen beide im gleichen Gehäuse,hatte das Ding noch nie in der Hand) sind über einen kleinen Schaltkreis an die Warnleuchte angeschlossen und schalten bei einer Temperatur über 870°C und länger als 6 Sekunden die Warnleuchte ein.
Nichts anderes.
Warum das im Auto verbaut ist,kann ich dadurch leider auch nicht herausfinden,ich kenne mich mit den japanischen Gesetzen nicht aus,evtl. wird das dort verlangt,keine Ahnung.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 7. August 2015 um 15:48:45 Uhr:
Das Ding ist mit dem Kombiinstrument,bzw. einer Warnleuchte darin verbunden.Es hat nur einen einzigen Zweck,den Fahrer vor einer Katalysatorüberhitzung zu warnen.
Eine (zumindest für mich) sehr interessante Information, danke dafür.
So, hab mal nen Kat, der kommt am übernächsten Wochenende rein. Jetzt war ich auf der Suche nach den andren Teilen und hab da was gefunden:
Die Schrauben die Krümmer und Kat verbinden sollen (11621427586) kosten um die 10€ DAS STÜCK und man braucht 6. Sind die Schrauben aus Gold?
Mal im Ernst: Ist an denen was besondres? Hat jemand andere genommen?
Zitat:
@mje89 schrieb am 11. August 2015 um 20:36:31 Uhr:
...
Die Schrauben die Krümmer und Kat verbinden sollen (11621427586) kosten um die 10€ DAS STÜCK und man braucht 6. Sind die Schrauben aus Gold?
...
Weis nicht was Du da fuer Schrauben gefunden hast, denn in den Gusskruemmern am Motor sind idR. je drei Stiftschrauben verbaut und die bleiben da auch drin, bis ihnen jemand evtl. dann doch mal "den Hals abdreht" ...
Aber selbst, wenn die bei Dir bei der Montage den Geist aufgeben sollten, dann sind die nicht wirklich extrem teuer:
11 62 1 708 999 Stiftschraube á 2,61 € brutto (sh. im Schaubild die #3)
Bei mir sind die Dinger jetzt seit 24 Jahren in den Kruemmern und sind inzwischen mit dem dritten Satz neuer Dichtungen samt Muttern immer noch drin 🙂
Normal braucht man da aber nur - wie oben angemerkt - die zwei Dichtungen und sechs verkupferten selbstsichernden Muttern fuer die Montage neu:
2x 18 30 1 716 888 Dichtung asbestfrei á 8,94 € brutto (bekommt man auch im Zubehoer von Elring)
6x 18 30 1 737 774 Sechskantmutter á 0,83 € brutto
(Vgl. auch im Schaubild die #3 & #2)
Das zeigst mir mal,wie du die "Schraube" da rauskriegst....
Das ist ein eingeschlagener Bolzen,der wird da nicht rausfallen oder rausschiebbar sein.....den bekommst du nur mit roher Gewalt raus.....
Ich hab nun schon ein paar AGA's an der Stelle gelöst und hab da bisher keinen Abriß erfahren und wie gesagt,getauscht bekommst die Dinger auch ned,also warum willst du was kaufen,was du nicht brauchen wirst?
Kauf die Muttern Nr.11 (mehr als 6 Stück,für den Fall der Fälle) und gut is.
Edit:
Der über mir war ein bischen flotter. 😁
Greetz
Cap
Die Bilder oben beziehen sich auf den M50B25. Ich hab nen M52B20. Laut Teileliste ist bei mir eine 6-Kant Schraube verbaut. Die Krümmer sind ja auch wegen der Lambdasonden verschieden. Vl wurde da beim redesign noch mehr geändert.
Im Teilekatalog steht:
#3 Sechsakantschraube M10x40 6Stück a 10€
Ich kann den Katalog ja auch lesen: ich seh nur halb so blöd aus als ich in Wahrheit bin 😁😉
Wann lernt ihr das hier denn mal? Die Preise im ETK sind oftmals reine Mondpreise. Gib die Nr. bei Leebmann24 ein, dann hast eine reellen Preis.
Upps, die Nr. 3 kostet tatsächlich knapp 10€, Wahnsinn. Ok, die würde ich beim gut sortiertem Schraubenhändler kaufen. Die haben se ja nicht mehr alle🙁
Nehme alles zurück.