Probleme mit den Bremsen
Hallo
ich habe mal eine Frage an Alle.
Ich habe einen BMW320dxDrive und habe das Problem, dass ich das Gefühl habe, dass meine Bremsen ab 220km/h einfach nicht richtig verzögern.
Ich hatte bereits mehrere Situationen in denen es sehr gefährlich war, da die Bremsen erst ab ca. 180 richtig verzögert haben.
Dies ist nun mein 3. Dreier BMW und ich fahre immer schon schnell wenn es der Verkehr zulässt, allerdings hatte ich so etwas noch nie bei einem Auto und da waren auch wesentlich schnellere dabei und alle hatten Standardbremsen verbaut.
Mein Händler glaubt es nicht und ich habe ihm angeboten den Wagen darauf zu testen , aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sie keine Interesse daran haben.
Die ersten Beläge wurden bereits nach 15.000 km getauscht und ich bin in den letzten 12 Monaten wirklich nicht so viel gefahren.
Gibt es denn noch jemand der ähnliche Erfahrungen gemacht hat ? Und bitte keine Kommentare ich soll langsamer fahren, denn das ist nicht die Lösung dieses Problemes.
Danke
Thomas
99 Antworten
Zitat:
@HenrikHamburg schrieb am 30. November 2022 um 17:55:19 Uhr:
So, heute beim Händler gewesen.Bremsenprüfstand -> i.O.
Probefahrt mit ABS Auslösung aus 80km/h -> i.O.
Dann "Aber auf die AB fahre ich mit Ihnen jetzt nicht !" "Wieso?! Da tritt das Problem doch auf. Aus niedrigeren Geschwindigkeiten habe ich keine Probleme zum Stehen zu kommen..." "Ja, Autobahnprobefahrten machen wir aber nicht."
Hätte ich mir mal besser wieder nen Skoda gekauft...
Morgen probier ich es hier in Hamburg bei der BMW Niederlassung, mal sehen, was die sagen
Welche Werte hast du denn gehabt? Weißt du das zufällig?
Ich war vorgestern beim TÜV. Die Werte an VA und HA waren identisch.
Der Prüfer meinte, dass der 3er hinten kräftig mitbremst.
Meine hinteren Beläge werden bald fällig. Vorne noch ok.
Bei mir ist ebenfalls die normale Bremse verbaut und funktioniert top.
TÜV misst die Bremsenwerte nicht in höherer Geschwindigkeit. Der TE hat das Problem mit dem Bremsen bei Geschwindigkeit > 200 kmh, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Ehrlich zu sagen ich fahre selten über 200 kmh, erinnere mich nicht daran dass ich jemals bei der Geschwindigkeit gebremst habe. Mein 330i war nicht in der Lage schneller als 200 kmh zu fahren , bis ich das Fahrwerk zwei mal fein justieren habe lassen.
Im normalen Geschwindigkeitbereich bremst meiner mit den blauen hervorragend, bin ich restlos überzeugt , ganz anders als am Anfang in ersten ein paar tausend km, da hatte ich kaum Bremswirkung bei > 100kmh, war schon mehrmals in die Werkstatt, ohne Resultat. Später zeigt mir die Bremse ganz anderes Gesicht!
Vielleicht teste ich bei Gelegenheit die Bremse auf Geschwindigkeit über 200 kmh. Bei 160 kmh macht die Bremse ihren Job richtig gut, sofortigen Einsatz ohne Verzögerung mit maximaler Kraft, ohne dass das Fahrzeug mm von Spur abdriftet.
Bei Vollbremsung driftet mein e91 330d M leicht nach links, der g20 330i M null.
Hallo,
bei dir audi_a6_05 sind es Festsättel mit an jedem Belag eigenen Kolben. Die Normalbremse hat schwimmende Sättel mit nur an einer Seite Kolben, der andere Belag wird nur mechanisch an die Scheibe herangezogen. Neue Beläge müssen sich erst anpassen und einbremsen da sind die Reibwerte noch nicht optimal. Immer sachte einbremsen.
Ab April 20.000km, der wurde wohl hart rangenommen und die Bremse mehrmals überbeansprucht. Die Vorgabe: =< 500 Newton Pedalkraft 58% zGM (zulässige Gesamtmasse) sollte wohl erfüllt werden.
Die Feststellung ob die Bremse wirklich so miserabel ist sollte keine Herausforderung darstellen. Aber wer die Kosten übernimmt, nämlich die Firma und nicht BMW ist klar. Jedenfalls kann man das nicht BMW anlasten. Mit Gewalt kriegt man alles ruiniert.
Bleibt auch noch die Möglichkeit: die Bremse ist in Ordnung. Kein Druckpunkt vorhanden, ist starker Tobak.
Freundliche Grüße
Also so wie ich das sehe, hat auch die Standardbremse vorn 4-Kolben-Festsättel.
Deswegen wundert mich das ja so. Der nicht vorhandene Druckpunkt kann, muss aber nicht, mit Brake-by-wire zu tun haben, was der MEHV mit 286 PS ja haben soll.
Und "ab April 20000km = der wurde wohl hart rangenommen" naja. Wenn ich nen Skoda 50000km pa fahren kann, und dessen Bremse und dessen Fahwerk ( Geradeauslauf ) interessiert mein Außendienstlerfahrstil nicht im geringsten, dann sollte einer der selbsternannten Premiumhersteller bei einem überdurchschnittlich motorisierten Fahrzeug doch zumindestens halbwegs mithalten können, oder ?
Ähnliche Themen
Festsättel? Brake by wire?
Da bist du ganz falsch unterwegs.
Der Händler wird ganz schnell merken, dass du nicht "vom Fach" bist und deine Aussagen daher nicht wirklich ernst nehmen.
Hallo,
nein, da bist du falsch informiert. Nur die M-Bremse hat die Festsattelbremse und auch nur vorne. Die Normalbremse hat vorne und hinten schwimmende Bremssättel.
Vorführwagen werden öfter, nicht immer oder überall, nicht eingefahren sondern eingeprügelt, neue Bremsen nicht richtig eingebremst. Ob es auf deinen zutrifft kann ich von hier aus nicht beurteilen.
Auch die Normalbremse ist, wenn in Ordnung, absolut klasse. Ich kann von hier aus keine richtige Diagnose stellen, evt. reichen neue Bremsbeläge vorne, vorzugsweise ATE Ceramic die härter sind und wenn gut eingebremst, länger halten und die Felgen sauberer bleiben; baut BMW aber wohl eher nicht ein. Bremsscheiben messen und prüfen.
Freundliche Grüße
Zitat:
@Boppero schrieb am 5. Dezember 2022 um 20:26:59 Uhr:
Festsättel? Brake by wire?
Da bist du ganz falsch unterwegs.
Der Händler wird ganz schnell merken, dass du nicht "vom Fach" bist und deine Aussagen daher nicht wirklich ernst nehmen.
Stimmt, ich bin nicht vom Fach. Ernst genommen werde ich auch nicht und mein Papi hat das Auto bezahlt.
Hier Dein "Nicht"-Festsattel https://www.leebmann24.de/.../?...
Und "Brake-by-wire" mag der falsche Terminus sein, jedoch reagiert der MEHV durch die Rekuperation anders am Bremspedal als das Modell davor mit 265 PS
Hallo,
da scheine ich nicht auf dem neuesten Stand gewesen zu sein. Früher, z.B. F30 waren beim 330d bei der Normalbremse noch schwimmende Bremssättel verbaut. Dann ist es ja nur von Vorteil. Vernünftige Reibwerte zwischen Bremsbelägen und Bremsscheiben und sie wird vernünftig verzögern.
Freundliche Grüße
Die Bremse in meinem g21 330ix fühlt sich bei hohen Geschwindigkeit auch ohne MH anders an, als in anderen älteren BMW Fahrzeugen. Die ist weicher und hat einen längeren Pedalweg.
Früher waren die Bremsen giftiger und hatten einen kürzen und stärker ansprechenden Pedalweg.
Sie verzögert sicher nicht schlechter, ist aber eher bissel x3 like. Fällt aber nur bei Vollbremsung oder starker bremsung im Bereich 190-250 km/h auf. Unter dieser Geschwindigkeit - auch bei einem Bremsvorgang von größer 190 km/h packt sie gefühlt besser zu. Da ich aber sehr selten solche bremsung habe, sind das nur subjektive mMomentaufnahmen.
Hallo, ich hatte gestern eine Probefahrt im 330i M-Line Jahreswagen mit Normalbremse.
Fahre ein A5 Coupe (ohne S-Line) und wollte einfach mal den 3er testen, weil mir vieles an ihm gefällt.
Motor und Getriebe sind phantastisch, ein paar Kleinigkeiten, die ich ungewohnt fand, sind wahrscheinlich Gewöhnungssache.
Aber bei den Bremsen bin ich echt erschrocken.
Im Stadtverkehr war alles normal.
Auf der Landstraße ist mir vor Kurven aufgefallen, dass ich viel früher und kräftiger drauftreten muss als beim Audi.
Auf der Autobahn bildete sich ein Stau, den ich rechtzeitig kommen sehen habe, und ich hatte auch genug Abstand, aber aus ca. 140kmh hatte ich plötzlich Angst, dass es doch noch knapp wird, da ich mit aller Kraft reintreten musste.
Der Verkäufer meinte, dass er das Fahrzeug kurz um den Block bewegt hat und die Bremse genau so sei wie bei allen anderen 3ern.
Hat jemand Erfahrung im Vergleich mit Audi? Sind die BMW-Bremsen immer derart trocken?
Das Auto war echt toll, aber wenn das normal ist, will ich mir diesen Stress nicht geben.
Bisher hatte ich immer den Eindruck, dass Bremsen von sportlichen Autos eher übersensibel sind und man manchmal nicken muss.
Ich komme auch aus dem Audi Lager.
Zu Beginn war es genau das selbe empfinden als ich zum BMW überging.
Gefühlt waren die Bremsen (blaue) um welten weicher beim zupacken als die des Audi (s-line).
Inzwischen habe ich mich dran gewöhnt. War somit wohl eher ein subjektives Gefühl.
Wobei...wenn ich den Nissan meiner Frau fahre und mit dem nur normal bremse, packt dieser gefühlt ganz anders zu.
Liegt wohl auch am Gewicht des kleinen Micra's. Der 330e wiegt eben doch ein paar pfunde mehr.
Alles in allem finde ich die Bremsen völlig in Ordnung. War eben nur zu beginn ganz seltsam.
Also mir wäre da jetzt nichts signifikantes aufgefallen. Hatten ein A3 Cabrio S-Line mit normaler Bremse und jetzt im G21 die (rote) Sportbremse. Klar, dass man sich auf jedes neues Fahrzeug erstmal "einschießen" muss, aber sonst nichts auffälliges. Lediglich bei starkem Regen, kann's Mal ein wenig zeitliche Verzögerung geben, bis das "Luder beißt".
Das war aber beim AMG mit CCB auch schon so.
Hallo MJL85,
dann mach mal eine Probefahrt mit einem mit der blauen/roten Sportbremse, die sollte man unbedingt bevorzugen wegen der besseren Bremsleistung und Haltbarkeit. Meiner mit dieser blauen M-Sportbremse bremst hervorragend.
Im Neuzustand allerdings ist wie bei allen Bremsen die Bremsleistung vermindert.
Portimao
Mein Golf 7 bremste auch deutlich besser als der 3er mit normalen Bremsen.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 28. November 2024 um 09:45:56 Uhr:
Lediglich bei starkem Regen, kann's Mal ein wenig zeitliche Verzögerung geben, bis das "Luder beißt".
Dito!!
Da ist Vorsicht geboten. Weil sie dann tatsächlich einen starken Bremsfuß verlangt.