Probleme mit den Bremsen
Hallo
ich habe mal eine Frage an Alle.
Ich habe einen BMW320dxDrive und habe das Problem, dass ich das Gefühl habe, dass meine Bremsen ab 220km/h einfach nicht richtig verzögern.
Ich hatte bereits mehrere Situationen in denen es sehr gefährlich war, da die Bremsen erst ab ca. 180 richtig verzögert haben.
Dies ist nun mein 3. Dreier BMW und ich fahre immer schon schnell wenn es der Verkehr zulässt, allerdings hatte ich so etwas noch nie bei einem Auto und da waren auch wesentlich schnellere dabei und alle hatten Standardbremsen verbaut.
Mein Händler glaubt es nicht und ich habe ihm angeboten den Wagen darauf zu testen , aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sie keine Interesse daran haben.
Die ersten Beläge wurden bereits nach 15.000 km getauscht und ich bin in den letzten 12 Monaten wirklich nicht so viel gefahren.
Gibt es denn noch jemand der ähnliche Erfahrungen gemacht hat ? Und bitte keine Kommentare ich soll langsamer fahren, denn das ist nicht die Lösung dieses Problemes.
Danke
Thomas
99 Antworten
Zitat:
@hoinzi schrieb am 20. Mai 2021 um 15:44:18 Uhr:
Wobei eine Bremse bei einer Bremsung von 220 auf 160 nicht schon schwächeln dürfte...
Natürlich nicht. Was ich kommentiert habe, ist das es normal ist, wenn eine lange, starke Bremsung ohne die Bremsen sich kühlen zu lassen WIEDERHOLT wird. Das halten auch die Bremsanlagen von Rennwagen nur begrenzt.
Jukka
Zitat:
@hoinzi schrieb am 20. Mai 2021 um 15:44:18 Uhr:
Wobei eine Bremse bei einer Bremsung von 220 auf 160 nicht schon schwächeln dürfte...
Zumindest nicht die Sportbremse. Außerhalb der Rennstrecke halte ich es für nahezu ausgeschlossen, dass man im Straßenverkehr "brake fade" also Überhitzung erlebt. Dafür müsste man quasi konstant auf 200 beschleunigen und auf 100 bremsen, beschleunigen, bremsen usw. also dasselbe was auf der Strecke passiert. Provozieren kann man das vielleicht durch sowas. Normalerweise bremst man aber von 200 runter weil man eine Blockade vor sich hat und die Zeit bis der weg ist sollte mehr als genügen um die Sportbremse runterzukühlen.
Daher für mich auch nicht plausibel was hier geschildert wird. Bei einmaligen oder ein paar maligem runterbremsen schon Überhitzung? Da würde ich mich nicht sicher fühlen.
Bei dem einen 3er-Fahrer fehlt die richtige Bremsleistung im Bereich 220 auf 190 runter und ein anderer Fahrer bemängelt, dass die Bremsleistung nach mehreren Bremsungen nach dem Runterbremsen auf 170 dann anschließend nachlässt.
Jetzt warte ich noch auf den "Experten", der mir erzählen will, dass sein neue(re)r BMW 3er im Bereich 160-100km/h eine ihm ungenügend erscheinende Bremsleistung hat.
Danach darf man sich dann fragen, ob man nicht doch besser Lada oder Dacia fährt, um halbwegs sicher bremsen zu können 😉.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 20. Mai 2021 um 16:28:53 Uhr:
Bei dem einen 3er-Fahrer fehlt die richtige Bremsleistung im Bereich 220 auf 190 runter und ein anderer Fahrer bemängelt, dass die Bremsleistung nach mehreren Bremsungen nach dem Runterbremsen auf 170 dann anschließend nachlässt.Jetzt warte ich noch auf den "Experten", der mir erzählen will, dass sein neue(re) BMW 3er im Bereich 160-100km/h eine ihm ungenügend erscheinende Bremsleistung hat.
Danach darf man sich dann fragen, ob man nicht doch besser Lada oder Dacia fährt, um halbwegs sicher bremsen zu können 😉.
Nochmal , ich bin mehr als 2 Mio km gefahren in meiner Arbeitszeit , mit ca. 12 verschiedenen Dienstwagen von A4 über A6 bis hin zu 5er und 3er BMW. Ich hatte so ein Bremsverhalten noch nie und es waren einige Situationen dabei die weit kritischer waren. Die Bremsen funtkionieren normalerweise problemlos. Ich hatte jedoch die Situation das ich von 240 auf Stillstand runter Bremen muss im oberen Geschwindigkeitsbereich haben die Bremsen nicht ausreichend Wirkung gehabt. Ich habe das dann noch zweimal probiert und es passierte dann wieder. Bremsvorgang war beim ersten mal einfach .... Vollgas ... stehender Verkehr.... ausreichen Zeit und Bremsweg...zuerst... auf die Bremse ...wenig wirkung ....stärker gedrückt wirkung gleich schlecht .... dann voll drauf .... gefühlt immer noch keine ausreichende Wirkung .... erst als eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht war haben sie dann voll gezogen.... das ist keine Einbildung .... das ist real passiert und ich hatte so etwas noch nie. Ich wollte einfach nur wissen ob jemand ähnliches erlebt hat.
Ähnliche Themen
Der 320d hat im ADAC Test aus 100 km/h einen Bremsweg aus <35 Metern.
Der M340i hat bei Sport Auto aus 190 km/h den kürzestens Bremsweg (120m) zwischen M340i, C43 und Volvo V60 ( https://www.auto-motor-und-sport.de/.../ )
Was ich sagen will: Generell funktioniert die Bremse ebenso wie die Sport Bremse beim G20 sehr gut.
Und natürlich schafft auch die Serienbremse es den Wagen bei V Max ins ABS zu regeln.
Sollte das anders sein: Ab zum Händler und den Wagen erst wieder mitnehmen, bis das behoben ist.
Oder zunächst mit einem Messgerät den wirklichen Bremsweg aus 200+ messen.
Noch viel mehr als bei positiver Beschleunigung täuscht einen einfach sehr schnell das subjektive Gefühl von negativer Beschleunigung.
Faustregel: doppelte Geschwindigkeit = vierfacher Bremsweg. Bei 200 km/h sollte der Wagen also nach 140m stehen, aus 220 km/h nach 170m.
Zitat:
@Youtom64 schrieb am 20. Mai 2021 um 17:19:00 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 20. Mai 2021 um 16:28:53 Uhr:
Bei dem einen 3er-Fahrer fehlt die richtige Bremsleistung im Bereich 220 auf 190 runter und ein anderer Fahrer bemängelt, dass die Bremsleistung nach mehreren Bremsungen nach dem Runterbremsen auf 170 dann anschließend nachlässt.Jetzt warte ich noch auf den "Experten", der mir erzählen will, dass sein neue(re) BMW 3er im Bereich 160-100km/h eine ihm ungenügend erscheinende Bremsleistung hat.
Danach darf man sich dann fragen, ob man nicht doch besser Lada oder Dacia fährt, um halbwegs sicher bremsen zu können 😉.
Nochmal , ich bin mehr als 2 Mio km gefahren in meiner Arbeitszeit , mit ca. 12 verschiedenen Dienstwagen von A4 über A6 bis hin zu 5er und 3er BMW. Ich hatte so ein Bremsverhalten noch nie und es waren einige Situationen dabei die weit kritischer waren. Die Bremsen funtkionieren normalerweise problemlos. Ich hatte jedoch die Situation das ich von 240 auf Stillstand runter Bremen muss im oberen Geschwindigkeitsbereich haben die Bremsen nicht ausreichend Wirkung gehabt. Ich habe das dann noch zweimal probiert und es passierte dann wieder. Bremsvorgang war beim ersten mal einfach .... Vollgas ... stehender Verkehr.... ausreichen Zeit und Bremsweg...zuerst... auf die Bremse ...wenig wirkung ....stärker gedrückt wirkung gleich schlecht .... dann voll drauf .... gefühlt immer noch keine ausreichende Wirkung .... erst als eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht war haben sie dann voll gezogen.... das ist keine Einbildung .... das ist real passiert und ich hatte so etwas noch nie. Ich wollte einfach nur wissen ob jemand ähnliches erlebt hat.
Hat sich in dem kritischen Fall den du schilderst das Bremspedal normal angefühlt?
Sehr weich? Sehr hart und du musstest richtig reintreten wie bei einem Widerstand? Rückkoppeln bzw. vor und zurück springendes Pedal?
Zitat:
@Youtom64 schrieb am 20. Mai 2021 um 17:19:00 Uhr:
.... das ist keine Einbildung .... das ist real passiert und ich hatte so etwas noch nie. Ich wollte einfach nur wissen ob jemand ähnliches erlebt hat.
Das nehme ich dir auch ab, dass es real passiert ist.
Jedoch zeigen die anderen Antworten hier durchgängig, dass dies nicht normal für dieses Modell ist und bisher keiner hat deine Erfahrungen bestätigt.
Meine Erklärung zu diesem verzögerten Bremsverhalten schrieb ich schon oben: Irgend etwas ist defekt an der Bremsanlage. Vielleicht arbeitet z.B. die automatische Trockenbremsfunktion (periodisches leichtes Anlegen der Bremsklötze) bei deinem 320d xD nicht richtig.
Ich hätte noch eine 2. Erklärung, die jedoch nur wetterabhängig auftritt:
Von Salzwassser auf der Straße durchnässte Bremsklötze und Bremsscheiben und es wurde auf der BAB eine zeitlang nicht gebremst, bis es zur Vollbremsung kommt. Dann kann es sein, dass sich ein Schmierfilm zwischen Klötzen und Scheiben bildet, der zunächst nach dem Einleiten der Vollbremsung noch bremshemmende Wirkung zeigt.
Das ist ein Bremsenphänomen, was auch bei anderen Fahrzeugmodellen auftreten kann. Ich meine mich zu erinnern, dass es vor ein paar Jahren bei einigen Audi A4 und A6 verstärkt gemeldet wurde.
Genau so wie die meisten hier hat auch mein Händler reagiert.
Und BMW eben gar nicht. Solche Situationen kommen selten vor und wenn dann sollten die Bremsen eigentlich gehen. Aber was solls. Ich warte ab bis die Beläge wieder kommen, dann werde ich ja sehen . Trotzdem danke an alle.
Also ich hatte Probleme mit meinen Bremsen bei Nässe im 330d und das einmal kurz beschrieben beim Händler, dass er nicht greift bei Nässe.
Der hat mich nicht mehr vom Hof gelassen.
Leihwagen. Austausch der Scheiben. Fertig.
Wenn dein Händler da Probleme macht hat er entweder Recht 😁 oder du solltest mal den Händler wechseln.
Exakt dasselbe Problem und dieselbe Situation hier:
Vertriebler, 50.000km im Jahr, sonst immer Audi und zuletzt sogar ein Skoda Superb
Jetzt erster BMW, 330d M-Sport, nahezu voll, aber Standardbremse weil Vorführer vom Händler aus 04/2022
Fahrzeug vor 3 Tagen mit knapp 20000km vom Händler übergeben bekommen.
Bremswirkung bei hoher Geschwindigkeit katastrophal, ABS löst selbst bei maximal möglicher Pedalkraft nicht aus.
Kein Druckpunkt vorhanden, Pedalweg fast so als würde ich eine Kupplung voll durchtreten. Vor über 20 Jahren hatte ich mal nen Opel Astra F Caravan, der hat auf dem gleichen Niveau gebremst wie der 3er heute morgen
Reklamiert, keine Reaktion bisher. Ich bin völlig enttäuscht
Hallo,
da passt einiges nicht zusammen. Der 330d mit M-Ausstattung hat mW immer die M-Bremse mit den blauen Bremssätteln.
ABS arbeitet nur wenn die Räder beim Bremsen blockieren. ABS = Anti Blockier System.
Hast du denn keine Probefahrt gemacht?
Die BMW Bremsen sind (im ordnungsgemäßen Zustand) erstklassig und über jeden Zweifel erhaben.
Wenn das so ist wie du es schilderst ist die Bremse nicht in Ordnung. Das lässt sich leicht feststellen und beheben. Zur Not die Werkstatt wechseln.
Freundliche Grüße
Zitat:
@portimao schrieb am 28. November 2022 um 16:45:30 Uhr:
Hallo,da passt einiges nicht zusammen. Der 330d mit M-Ausstattung hat mW immer die M-Bremse mit den blauen Bremssätteln.
Die „blaue M-Bremse“ war irgendwann nicht mehr serienmäßig beim M-Paket. Das passt schon.
Hallo,
da haben sie wieder an der falschen Stelle gespart, beide. Ein 330d mit nahezu Vollausstattung und dann die super klasse M-Bremse weglassen; unverständlich.
Aber auch die Normalbremse sollte anständig funktionieren. Aus der Ferne und ohne ausreichende Infos kann man ja nicht viel dazu sagen. Einige hatten Probleme mit der Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker, muß hier aber nicht unbedingt zutreffen.
Freundliche Grüße
Zitat:
@HenrikHamburg schrieb am 28. November 2022 um 16:08:18 Uhr:
Exakt dasselbe Problem und dieselbe Situation hier:Vertriebler, 50.000km im Jahr, sonst immer Audi und zuletzt sogar ein Skoda Superb
Jetzt erster BMW, 330d M-Sport, nahezu voll, aber Standardbremse weil Vorführer vom Händler aus 04/2022
Fahrzeug vor 3 Tagen mit knapp 20000km vom Händler übergeben bekommen.
Bremswirkung bei hoher Geschwindigkeit katastrophal, ABS löst selbst bei maximal möglicher Pedalkraft nicht aus.
Kein Druckpunkt vorhanden, Pedalweg fast so als würde ich eine Kupplung voll durchtreten. Vor über 20 Jahren hatte ich mal nen Opel Astra F Caravan, der hat auf dem gleichen Niveau gebremst wie der 3er heute morgen
Reklamiert, keine Reaktion bisher. Ich bin völlig enttäuscht
Hallo,
Ist das Auto mit M8ldhybrid? Dann könnte das Bremsgefühl gewöhnungsbedürftig sein…das sollte bei alle Fabrikaten der Fall sein. ABS sollte aber nur aktiv werden wenn Bremskraft in Rädern so groß wird dass die Räder blockieren wollen.
Jukka
Zitat:
@portimao schrieb am 28. November 2022 um 18:20:38 Uhr:
Hallo,
da haben sie wieder an der falschen Stelle gespart,
Was für ein bescheuerter Spruch. Ich habe den Wagen nicht konfiguriert, sondern nen Vorführer vom Händler als Firmenwagen angeschafft. Zu dem Zeitpunkt als ich das Fahrzeug gekauft habe, gab es mit meinen Ausstattungswünschen genau drei Autos auf dem deutschen Markt verfügbar.
Ja, ich hätte gerne die M Bremse gehabt, die war aber bei dem Wagen halt nicht in der Ausstattung vorhanden. Ich bin aber davon ausgegangen, dass die Serienbremse wenigstens eine einzige Notbremsung aus hoher Geschwindigkeit verträgt. Falls da Berechnung hinterstehen sollte damit man den Kunden aufpreispflichtige Ausstattung aufdrücken kann, dann tuts mir leid, das fände ich zum kotzen.
Ich muss erwarten können, dass ein Fahrzeug eines Premiumherstellers eine zur Motorisierung passende Bremse hat. Keine Rundstreckenstandfestigkeit, das ist klar, aber wenigstens sollte ich mir über 160 keine Sorgen machen müssen