Probleme mit den Bremsen

BMW 3er G21

Hallo

ich habe mal eine Frage an Alle.
Ich habe einen BMW320dxDrive und habe das Problem, dass ich das Gefühl habe, dass meine Bremsen ab 220km/h einfach nicht richtig verzögern.
Ich hatte bereits mehrere Situationen in denen es sehr gefährlich war, da die Bremsen erst ab ca. 180 richtig verzögert haben.
Dies ist nun mein 3. Dreier BMW und ich fahre immer schon schnell wenn es der Verkehr zulässt, allerdings hatte ich so etwas noch nie bei einem Auto und da waren auch wesentlich schnellere dabei und alle hatten Standardbremsen verbaut.
Mein Händler glaubt es nicht und ich habe ihm angeboten den Wagen darauf zu testen , aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sie keine Interesse daran haben.
Die ersten Beläge wurden bereits nach 15.000 km getauscht und ich bin in den letzten 12 Monaten wirklich nicht so viel gefahren.

Gibt es denn noch jemand der ähnliche Erfahrungen gemacht hat ? Und bitte keine Kommentare ich soll langsamer fahren, denn das ist nicht die Lösung dieses Problemes.

Danke
Thomas

99 Antworten

Laut BMW Materialfehler der Beläge.

Laut BMW Materialfehler der Beläge

Bei meinem 330i war die Bremse am Anfang extrem schwach, schon bei 120 kmh hatte sie kaum Bremswirkung, musste man das Pedal wahnsinnig treten. Ab ca. 4000 km und jetzt ist sie richtig giftig geworden. Aber aus 220 kmh runter zu bremsen habe ich nie gemacht, bei meinem ist 180 kmh der Schluss. Das ist aber eine andere Geschichte.

Mein 330e M bremst vorzüglich von 240 runter. Kann nicht klagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 19. Mai 2021 um 19:37:44 Uhr:


Ich fahre den M340i - ich kann nur folgendes sagen: Die Bremse entspricht nicht dem Anspruch des Autos. Für ein Auto dieser Klasse erwarte ich eine Bremse, die brachial zupackt, wenn ich das will. Und das tut sie nicht. BMW ist mit dem Problem überfordert.

Das klingt leider nicht erfreulich. Ich habe aktuell auf dem F31 die M Sportbremse verbaut. Die „große“ auf der VA mit 370mm Durchmesser empfinde ich als gut dimensioniert und hatte schon bei der Bestellung vom M340i die Befürchtung dass dieses „downgrade“ bei der Bremse nicht so optimal ist.

Teile dann mal meine Erfahrung im direkten Vergleich

Danke an alle.

Ich habe mir noch überlegt die M Bremse mit zu nehmen, da ich jedoch bei den Vorfahrzeugen nie ein Problem hatte, habe ich dummerweise darauf verzichtet.

Da das Fahrzeug das M Paket hat, wäre es ohnehin sinnvoll auch etwas größere Bremsen mit einzubauen.

Ich würde immer die größtmögliche Bremse ab Werk verbauen lassen. Günstiger als bei Bestellung kommst du nicht an eine „größere“ Bremse. Der Aufpreis im Vergleich zu einer nachträglichen Lösung ist lächerlich.

Ich würde sie dazu bestellen - auch der Optik wegen 🙂

Es ist ein Dienstwagen, der soll Spaß machen und funktionieren. Ich hatte in meiner beruflichen Karriere mindestens 12 unterschiedliche Dienstwagen. Über 20 Jahre Audi und seit 7 Jahren BMW. Aber ich hatte noch nie ein Problem mit den Bremsen. Allerdings als ich die Bremsen beim neuen 3er gesehen habe, nach der Lieferung, war ich schon überrascht wie klein die Scheiben sind.

Wir reden hier beim 320d xDrive bis zu einem Gesamtgewicht von 2,1t. Das von 240 runter zu bremsen braucht schon ausreichend Bremskraft. Vielleicht sind diese Bremsen einfach nicht dafür gemacht ?

Zitat:

@Youtom64 schrieb am 20. Mai 2021 um 09:56:28 Uhr:


Es ist ein Dienstwagen, der soll Spaß machen und funktionieren. Ich hatte in meiner beruflichen Karriere mindestens 12 unterschiedliche Dienstwagen. Über 20 Jahre Audi und seit 7 Jahren BMW. Aber ich hatte noch nie ein Problem mit den Bremsen. Allerdings als ich die Bremsen beim neuen 3er gesehen habe, nach der Lieferung, war ich schon überrascht wie klein die Scheiben sind.

Wir reden hier beim 320d xDrive bis zu einem Gesamtgewicht von 2,1t. Das von 240 runter zu bremsen braucht schon ausreichend Bremskraft. Vielleicht sind diese Bremsen einfach nicht dafür gemacht ?

In dem Fall hätten viele Besitzer/Fahrer Problemen mit den Bremsen. Die Beläge sind ursprünglich fehlerhaft gewesen, wohl dafür nicht langlebig. Und BMW baut auch schon seit über 100 Jahre Autos. Ich denke eher, dass es ein Fehler im Wagen gibt. Bremskraftverstärker , Beläge oder was anderes. Ich würde BMW erfordern, die Sache ordentlich zu überprüfen.

Jukka

Gerade selbst ausprobiert...war eben auf der Bahn schnell was abholen. Von 220 voll rein...ging bis 160-170 gut...dann wurde es zäh. Hab ich mehrfach probiert. Keine Besserung. Im Gegenteil. Es kamen dann Geräusche. Hab aufgehört mit der Aktion, da die Bremsen scheinbar nicht sonderlich Standfest sind...

das meinte ich damit, ich habe es mehrfach bei vollgas probiert und es gibt einen Bereich , wo sie nicht mehr richtig greifen und der Bremsweg wird dann irre lang. Irgendwann greifen sie dann voll. Es ist echt schwer zu erklären , aber ich hatte das gefühl, dass die Bremsen eine zeit lang kaum gepackt haben und dann irgendwann wirken sie wieder .... danke

Zitat:

@Heliot schrieb am 20. Mai 2021 um 12:52:04 Uhr:


Gerade selbst ausprobiert...war eben auf der Bahn schnell was abholen. Von 220 voll rein...ging bis 160-170 gut...dann wurde es zäh. Hab ich mehrfach probiert. Keine Besserung. Im Gegenteil. Es kamen dann Geräusche. Hab aufgehört mit der Aktion, da die Bremsen scheinbar nicht sonderlich Standfest sind...

Das ist ganz normal für Autos in dieser Klasse. Die Wärmeerzeugung ist einfach zu gross und die Bremsen werden zu heiß. Das ist ein Problem mit Sportwagen und mit Rennwagen - die halten nur mehr...

Jukka

@Heliot
Das ist dann aber normal, wenn die Bremsleistung allmählich nachlässt und nicht das Problem, welches der TE geschildert hat.

Beim TE setzt die volle Bremswirkung erst nach einer Verzögerungsphase (er schrieb von 220 runter auf 190 km/h ein).

Deine Angaben, "ging bis 160-170 gut" belegen hingegen, dass mit der Bremsanlage im Auto des TE offensichtlich etwas nicht in Ordnung ist.

Wobei eine Bremse bei einer Bremsung von 220 auf 160 nicht schon schwächeln dürfte...

Zitat:

@hoinzi schrieb am 20. Mai 2021 um 15:44:18 Uhr:


Wobei eine Bremse bei einer Bremsung von 220 auf 160 nicht schon schwächeln dürfte...

Die Richtung wäre aber auf jeden Fall das was man vermuten würde. Zuerst fest und dann nachlassen, nicht andersrum. Und warum erst bei weit über 200 km/h und nicht bei 180 km/h?
Ich find das alles merkwürdig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen