Probleme mit den Bremsen
Hallo
ich habe mal eine Frage an Alle.
Ich habe einen BMW320dxDrive und habe das Problem, dass ich das Gefühl habe, dass meine Bremsen ab 220km/h einfach nicht richtig verzögern.
Ich hatte bereits mehrere Situationen in denen es sehr gefährlich war, da die Bremsen erst ab ca. 180 richtig verzögert haben.
Dies ist nun mein 3. Dreier BMW und ich fahre immer schon schnell wenn es der Verkehr zulässt, allerdings hatte ich so etwas noch nie bei einem Auto und da waren auch wesentlich schnellere dabei und alle hatten Standardbremsen verbaut.
Mein Händler glaubt es nicht und ich habe ihm angeboten den Wagen darauf zu testen , aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sie keine Interesse daran haben.
Die ersten Beläge wurden bereits nach 15.000 km getauscht und ich bin in den letzten 12 Monaten wirklich nicht so viel gefahren.
Gibt es denn noch jemand der ähnliche Erfahrungen gemacht hat ? Und bitte keine Kommentare ich soll langsamer fahren, denn das ist nicht die Lösung dieses Problemes.
Danke
Thomas
99 Antworten
Hallo. Mal eine laienhafte Frage: kann man das nicht mit einer Fahrt auf dem Rollenprüfstand simulieren? Oder gehen die Rollen nicht bis zu dieser hohen Geschwindigkeit = Radumdrehungszahl?
In diesem Thread wird ja am Sachverhalt gezweifelt und damit stünde dieser ja schonmal fest.
Grüße und viel Erfolg.
Das habe ich mit dem Autohaus diskutiert, bringt aber nichts , da man den Vortrieb durch Gewicht und Geschwindigkeit nicht komplett simulieren kann.
Ich verstehe auch das der Sachverhalt bezweifelt wird , denn es ist eine Erfahrung und die Fakten dazu zu erbringen sind echt schwierig.
Man kann es nur durch testen verifizieren und solange weder das Autohaus noch BMW sich bereit erklärt den Test durchzuführen nimmt dieses Problem niemand ernst.
Zitat:
Es kann auch ein Temperaturproblem sein, dass die Beläge bei zu hoher Temperatur Leistung verlieren.
Du wirst ja nicht ständig mit heißen Bremsen fahren, oder? So ein Argument ist Unsinn.
Damit jetzt wirklich mal jemand ernsthaft helfen kann, beantworte bitte die folgenden, teilweise bereits mehrfach gestellten Fragen:
a) Wenn du bei Vmax eine Vollbremsung machst, regelt dann das ABS oder nicht?
b) Wenn du ein paar Kilometer und ohne Vollbremsungen fährst, welche Temperatur hat dann die Bremsscheibe? (Vorsichtig fühlen!) Richtig heiß oder mehr oder weniger lauwarm bis kalt?
c) G20 oder G21? EZ war wann?
d) Wie ist das Fahrzeug normalerweise beladen? Bist du Ingenieur mit einem Haufen Krempel im Auto oder eher der Vertriebler mit einer kleinen Handakte?
Jetzt die beste Frage:
e) Wir reden von einem nicht getunten 320i mit xdrive? Der fährt 230 km/h und du beschwerst dich wirklich, dass die Bremse nur unterhalb von 220 km/h gut genug bremst?
Baujahr 3/2020 Serienfahrzeug
Beladung normal / Vertriebler / Ausstattung fast voll was sicher das Gewicht an sich schon erhöht.
Gehen wir mal von den Tachowerten aus und er läuft bis 240 Tacho und dann riegelt es spürbar ab. Das fahre ich des öfteren , wenn es die Straße und der verkehr zulassen.
Bei einer "Vollbremsung" bei Höchstgeschwindigkeit habe ich das ABS nicht gespürt. Es setzt erst ein wenn ich die volle Bremsleistung auch merke.
Ich rede auch nicht davon, dass die Bremse erst ab 220 gut genug bremst, sondern ich rede davon, dass sich der Bremsweg in dieser Ausnahmesituation erheblich verlängert. Es ist sicher nicht das erste mal, dass ich solche Bremsvorgänge erlebe, aber eine solche Erfahrung habe ich noch mit keinem anderen Fahrzeug erlebt.
Aber ich sehe schon das verwirrt mehr als es hilft. Ich wollte hier einfach nur wissen, ob irgend jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Trotzdem Danke an alle
Ähnliche Themen
Hi, das die Bremsbeläge bei 15TKM runter sind ist meiner Meinung auch etwas seltsam, wurde von der Werkstatt dazu was gesagt?
Welche Motorisierungen hattest du davor? Eventuell ein 330d mit der M-Bremse? die hat ja doch schon ein paar mehr Reserven, da die Standard Bremsanlage sicher Reserven hat aber bei einer Autobahnfahrt und mehreren stärkeren Bremsvorgängen kann dies schon mal schnell ans limit kommen.
Davor hatte ich ebenfalls einen 320 D und davor auch. Dazwischen einen 320D GT xDrive eines Kollegen für 6 Monate.
Die Bresmbeläge wurden auf Kulanz gewechselt, da angeblich das Material der Beläge Fehlerhaft war. Ich hatte bei keinem der Fahrzeuge eine M Bremse und die haben immer ausgereicht. Es waren alles M Ausstattungen. Davor hatte ich 3 Audi A6 teilweise mit Sechszylinder.
Wie gesagt, ich habe so etwas noch nie und deshalb wollte ich einfach mal wissen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Ich hatte einfach das Gefühl und der Bremsweg hat es auch gezeigt, dass die Bremse einfach nicht gegriffen hat als ich voll rein gestiegen bin. Die volle Bremswirkung , auch mit ABS, trat erst verzögert nach einer gefühlt längeren Zeit ein. Ich habe es dann mehrfach ohne Notsituation versucht und es war auch mehrfach die selbe Reaktion. 240 bis ca. 190 kaum Bremswirkung und dann zieht sie an.
Das kann man wirklich nur durch testen festsstellen.
Ich verstehe gar nicht, warum sich der Händler so vehement dagegen sträubt, das auszuprobieren. Wenn die nächste AB nicht gerade 50 km weg ist, sollte das doch kein Problem sein...
Ich verstehe nicht, weshalb dann, wenn
es "bereits mehrere Situationen [gab] in denen es sehr gefährlich war, da die Bremsen erst ab ca. 180 richtig verzögert haben"
und
von "240 bis ca. 190 kaum Bremswirkung" vorhanden ist
sowie
man als Fahrer bei einer Vollbremsung aus > 220 km/h "das ABS nicht gespürt" gespürt hat,
überhaupt noch mit dem Wagen mit > 180km/h über die BAB fährt.
Ich hätte den Wagen längst wieder dem BMW-Händler auf den Hof gestellt und nach der 2. erfolglosen Nachbesserungsgelegenheit, den Bremsmangel abzustellen, unter Berufung auf die BMW-Werksgarantie weitere Schritte bis hin zur Rückgabe des Fahrzeugs mit Rückabwicklung des KV schriftlich angekündigt.
War eigentlich das Bremsverhalten > 190 km/h von Anfang an so oder trat dies erst nach dem Wechsel der Bemsklötze vorne auf?
Könnte ja sein, dass da ein Montagefehler vorliegt.
Was mich allerdings wundert, ist das die Anzeige zum Bremsenservice vorne erst 1000 km vor dem erfolgten Klötzewechsel kam. Da hätte doch bereits viel früher ein Hinweis im Display stehen müssen.
Alles Fragen die berechtigt sind und ich mir beim lesen auch schon gestellt habe.
Und gerade wenn man aus Tempo 240 abbremst (abbremsen muss), dann langt man in aller Regal schon ordentlich ins Eisen. Mit sanftem Bremsen kommt in dem Bereich nicht sehr weit.
Demnach hätte der TE längst bei irgendwem einen Meter im Kofferraum gestanden haben.
Sehr merkwürdig alles.
ok. also nochmal meine Erfahrung
A8 München Stuttgart, 3 spurig und frei .... bei Leipheim steht der verkehr , ich sehe das weit vorher und fahre 240 und gehe in die Bremsen .... zuerst nicht so fest, dann fester und dann voll.... so gut wie keine Verzögerung zu merken , die Reduzierung bis ca. 180 ist kaum vorhanden... dann setzt das ABS merklich ein aber ich habe schon viel Bremsweg verloren und komme dann endlich neben den hintersten Auto in der Rettungsgasse zum stehen. Wäre die nicht frei gewesen hätte es nicht mehr gereicht.
Ich bin ca. 2 Mio km bisher gefahren, hatte solche Situationen schon des öfteren, aber wie gesagt der Bremsweg war irre lang , da die Bremse erst spät gezogen haben.
Ich habe es dann noch ein paar mal versucht wenn ich alleine auf der Autobahn unterwegs war, da er schon eine gewisse Zeit braucht bis er die Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Es war immer dasselbe.
Es ist aber auch schwierig das dem Händler klar zu machen wenn er es nicht selber ertesten kann. Normalerweise müsste es BMW mehr interessieren , deshalb habe ich sie direkt angeschrieben, aber nie eine Antwort bekommen.
Ich weis es jetzt und kann meine Fahrweise darauf einstellen. Ich werde bald den nächsten Versuch machen, wenn ich wieder mal die Gelegenheit habe. Dank Corona bin ich in letzter Zeit weniger gefahren.
Wie gesagt , ich wollte einfach nur wissen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat, da ich das so noch bei keinem Auto erlebt habe.
Hallo,
mit zwischen den Zeilen lesen und viel Erfahrung habe ich einiges ausgeschlossen. Das Wahrscheinlichste ist, daß die Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne erneuert werden müssen. Die Reibwerte stimmen nicht. Die Bremsbeläge beißen bei höheren Geschwindigkeiten nicht rein sondern flutschen über den Bremsscheiben hinweg.
Da war irgendwas drauf das sich eingebrannt hat.
Du verweigerst beharrlich d. Aussage, ob die hinteren Beläge ern. wurden und ob es schon von Anfang an so war.
Mache nicht immer den Fehler und sage, daß die Bremse beim langsameren Fahren normal bremst, was nur dein Eindruck ist.
Sage, daß mangelnde (kaum) Bremsleistung bei Höchstgeschwindigkeit vorhanden ist. Schlage eine Probefahrt vor bei der du mit fährst oder sie die Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne auf Verdacht und Gewährleistung erneuern. Evtl. den Fritze wechseln. Zur Not mit Wandlung drohen.
Freundliche Grüße
Danke, das hilft sehr. Das Problem ist zum ersten Mal mit 2000km aufgetreten.
Ich mache jetzt nochmal Druck.
Danke für die Info
Ich fahre den M340i - ich kann nur folgendes sagen: Die Bremse entspricht nicht dem Anspruch des Autos. Für ein Auto dieser Klasse erwarte ich eine Bremse, die brachial zupackt, wenn ich das will. Und das tut sie nicht. BMW ist mit dem Problem überfordert.
Beläge hinten nach 15tkm beim 320d xD fertig. Wie schafft man denn das im normalen Fahreralltag, selbst wenn man häufig Pedal to the Metal fährt?
Wäre doch interessant von anderen Fahrern eines 320d G20/21 zu erfahren, wieviele Km dort die ersten Beläge hielten.
Beim Vorgänger waren Minimum 25-30tkm eigentlich selbst bei scharfer Fahrweise immer machbar. Manche schaffen hinten sogar über 200tkm mit den ersten Klötzen.
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass BMW nun beim Nachfolgemodell solche schwache Qualität bei den Bremsen liefert.