Probleme mit dem quattro Antrieb
Hallo zusammen, fahre einen A4 2.0 TFSI quattro aus dem Baujahr 2016. Habe das Fahrzeug mit 26000 km Laufleistung gekauft und es waren keine Geräusche aus dem Antriebstrang zu hören. Seid letzten Jahr fingen die Geräusche an.
Brummen beim Ausparken mit leicht eingeschlagener Lenkung , beim seichten Anfahren ( z.B. Abbiegen in eine Straße aus dem Stand).
Leichtes Pfeifgeräusch zwischen 90 und 100 km/h (bei gleitender Fahrt leicht auf und abschwelendes Geräusch, wie bei einem Lager), kommt sehr wahrscheinlich aus dem Getriebebereich (Pumpe für S – Tronic?)
Habe das Fahrzeug heute aus der Werkstatt geholt und es sei alles in Ordnung, meiner Meinung nach stimmt da etwas nicht. Da es beim quattro zu Verspannung kommen kann ist mir bekannt, nur das brummen scheint eindeutig zu laut.
Auch ist am Lenkrad beim Vorwärtsfahren ein leichtes Rubbeln zu fühlen ( die Reifen sind neu, vor Neureifenkauf war es auch gewesen) als könnte man Zahnräder fühlen welche ineinander greifen. das Fahrzeug fühlt sich auch etwas unruhig an.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder einen Hinweis?
Im Voraus besten Dank
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
hier mein Feedback bezüglich des Problem, Geräusch vom hinteren Antriebsstrang. Es lag tatsächlich am Differential, das Fahrzeug wurde beim freundlichen auf die Hebebühne genommen und den Antrieb laufen gelassen. Es waren ungewöhnliche Geräusche am Differential zu hören, somit wurde ein neues Differential verbaut. Seitdem ist Ruhe von hinten, auch wenn der Motor nach dem Freilauf wieder einkoppelt ist von hinten dieser Stoß nicht mehr zu hören/ bzw zu spüren.
Nach solch einer geringen Kilometerleistung ist es schon erschreckend das sich solch Bauteile verabschieden, aber wenn jetzt Ruhe bleibt ist alles gut.
Allen einen angenehmen Übergang in das Jahr 2020, und alles Gute.
76 Antworten
Moin zusammen,
hab meinen A4 erst seit ein paar Wochen. Auf der Probefahrt habe ich keine Probleme bemerkt mit dem Antrieb. Ich hatte u.a. neue Sommerreifen rausgehandelt. Es sind dann Kumho-Reifen aufgezogen worden. Nach ein paar Tagen habe ich dann das erste Mal dieses "brummen" beim Abbiegen aus dem Stand mit engem Radius bemerkt. Fühlt sich an als wenn sich die Kiste da zu Tode regeln würde. Ist richtig laut/brummig und man spürt eine Vibration unter dem Auto. Ist dann schnell wieder weg.
Das ist in letzter Zeit auch in anderen Fahrsituationen, z.B. beim schnellen Rangieren festzustellen. Nervt mich auch tierisch. Das Auto ist ja keine 3 Jahre alt und hat noch keine 26.000 km auf der Uhr.
Gibt ja scheinbar viele Theorien dazu - von Reifenwahl bis irgendwelchen Oelen. Keine Ahnung. Bin auch noch nicht weiter in der Sache.
...ach so: bei mir steht in meiner Audi-APP ich hätte "...Allradantrieb quattro mit ultra-Technologie".
Ich habe gelesen, Differential Ölwechsel soll helfen. Da würde ich anfangen, das ist recht einfach und kostet nicht die Welt.
Diese dröhn/brumm Geräusche sind bekannt beim quattro ultra und können beim Abbiegn mit starkem Lenkeinschlag, oder auch beim geradeausfahren mit starker Beschleunigung auftreten. Da gibt es auch eine TPI von Audi. Dabei wird das Öl der Allradkupplung zwei mal abgelassen, aufgefüllt und die Betriebstemperatur hergestellt. Dann werden noch die Lernwerte für die Ölalterung zurückgesetzt und nach ca. 100 Kilometern soll es dann angeblich besser werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@philipp.schairer schrieb am 24. Juni 2024 um 13:13:32 Uhr:
Diese dröhn/brumm Geräusche sind bekannt beim quattro ultra und können beim Abbiegn mit starkem Lenkeinschlag, oder auch beim geradeausfahren mit starker Beschleunigung auftreten. Da gibt es auch eine TPI von Audi. Dabei wird das Öl der Allradkupplung zwei mal abgelassen, aufgefüllt und die Betriebstemperatur hergestellt. Dann werden noch die Lernwerte für die Ölalterung zurückgesetzt und nach ca. 100 Kilometern soll es dann angeblich besser werden.
Ja genau das wurde bei mir genau so gemacht . Aber die Probleme treten wieder auf !!!! Habe keine Erklärung dafür . Werde so weiter fahren bis die Allrad Kupplung komplett versagt !!
Die dürfte doch gar nicht scließen bei Kurvenfahrt...
Doch die muss sogar schließen in Kurven, sonst würde man ja in jeder Kurve mit einem Frontantrieb fahren. Jedoch schließt sie natürlich nicht komplett, sonder schickt nur ein paar Prozent der Kraft nach hinten. Somit kann sie die unterschiedlichen Achsdrehzahlen zwischen vorn und hinten immer noch verschleifen.
Bitte informiere dich über den quattro ultra Antrieb. Alles was du schreibst ist falsch. Dass er überwiegend als Fronttriebler, auch in Kurven, unterwegs ist ist genau der Sinn und die Antriebskräfte beim Aktivieren sind fix 50/50.
Ich glaube hier verwechselt man Mittendifferential mit der Klauenkupplung für die Hinterachse.
Du kannst mir glauben ich bin sehr gut über den quattro ultra Antrieb informiert. Hab schon mehrmals die Verteilung während der Fahrt ausgelesen und er schickt sehr wohl Kraft auch in den Kurven an die Hinterachse. Wie viel ist jedoch abhängig von mehreren Faktoren wie z.B. Lenkwinkel, Gaspedalstellung, Fahreranalyse (dein Fahrstil wird permanent bewertet und je nachdem ob eher sportlich, oder komfortabel erfolgt eine anderen Allradregleung)
Was hätte es für einen Sinn in Kurven ohne Allrad zu fahren, genau da braucht man ihn doch und nicht auf der Geraden?!
Aber ich gebe dir bei dem Punkt mit dem Fronttriebler recht. Bei unserem A6 45 TDI s tronic aus 2021 ist er von ca. 180.000 Kilometer nur ca. 17.000 Kilometer mit Allrad gefahren. Das kann man nämlich auch auslesen.
Hallo,
habe beim Allroad 2021 das selbe Problem. Enge Kurven, langsames oder Rückfährts fahren. Wird beim warmen Betrieb intensiver. Sie haben sofort das Problem erkannt. Mitteldifferenzial Öl muss getauscht und mehrmals gespült werden. Habe den Audi erst vor 2 Wochen im Audi Zentrum Berlin geholt ( Gebrauchtwagen Plus!). Gebrauchtwagengarantie ( PerfectCar PRO ) deckt das nicht ab. Kosten ca 350-400 Euro. Werden morgen Anfrage stellen auf Kostenübernahme. Kilometerstand 40000 / Servicemitarbeiter versteht nicht warum Audi dazu schweigt obwohl Problem bekannt.
Hatte vorher Allroad 2015 mit permanent und nie Probleme, hoffe habe mir kein Kostenfresser in die Garage geholt.
Bin mit dem alten 120000km super gefahren.
***Mod Edit: Unnötiges Vollzitat entfernt. DJ BlackEagle | MT-Team***
Selbiges Problem mit meinem Allroad. Habe ihn seit einer Woche und schon jetzt die Schnauze voll von Audi. Das kann nicht Stand der Technik sein. Das kann nur ein schlecht Witz sein...
Gibt eine neue TPI 10/2024 für das Problem. wurde bei mir als erster beim freundlichen durchgeführt. In 2 Wochen Termin zwecks Auswertung. Bis jetzt alles Tip Top...
hier Beschreibung : Audi hat den Fehler "genauer" untersucht und die Maßnahme geändert!
Es wird kein Öl mehr im hinteren Differential getauscht bzw. eine mehrfache Spülung durchgeführt. Sondern über ein speziell freigeschaltetes Programm (im VCDS nach Freischaltung) die Kupplungseinheit im Getriebe neu synchronisiert. Dabei wird die Kupplungseinheit bei hoher Temperatur (spezielle Testfahrt) durchgemessen und danach neusynchronisiert.:
Zitat:
@AudiFSILimousine schrieb am 25. Oktober 2019 um 20:04:47 Uhr:
Hallo zusammen, fahre einen A4 2.0 TFSI quattro aus dem Baujahr 2016. Habe das Fahrzeug mit 26000 km Laufleistung gekauft und es waren keine Geräusche aus dem Antriebstrang zu hören. Seid letzten Jahr fingen die Geräusche an.
Brummen beim Ausparken mit leicht eingeschlagener Lenkung , beim seichten Anfahren ( z.B. Abbiegen in eine Straße aus dem Stand).Leichtes Pfeifgeräusch zwischen 90 und 100 km/h (bei gleitender Fahrt leicht auf und abschwelendes Geräusch, wie bei einem Lager), kommt sehr wahrscheinlich aus dem Getriebebereich (Pumpe für S – Tronic?)
Habe das Fahrzeug heute aus der Werkstatt geholt und es sei alles in Ordnung, meiner Meinung nach stimmt da etwas nicht. Da es beim quattro zu Verspannung kommen kann ist mir bekannt, nur das brummen scheint eindeutig zu laut.
Auch ist am Lenkrad beim Vorwärtsfahren ein leichtes Rubbeln zu fühlen ( die Reifen sind neu, vor Neureifenkauf war es auch gewesen) als könnte man Zahnräder fühlen welche ineinander greifen. das Fahrzeug fühlt sich auch etwas unruhig an.Hat jemand ein ähnliches Problem oder einen Hinweis?
Im Voraus besten Dank
Ich habe mich alle 5 Seiten gelesen, sondern nur die ersten 1,5. Nicht falsch als "Meckern oder Besserwisserei" verstehen, sondern lediglich als Konstruktion Hinweis, der qualifizierte Antworten erleichtert bzw wahrscheinlicher macht:
Wie ist der aktuelle km-Stand und wie und wo wurde das Auto regelmäßig bewegt? Diese Anregung gilt nicht exklusiv für Dich, sondern generell für TE, die vermutlich unterbewusst davon ausgehen, dass der aktuelle Zustand des Autos in weiten Teilen des Forums bekannt sein müsste.
Vielen Dank!
Zitat:
@allroad_2021 schrieb am 3. November 2024 um 09:15:06 Uhr:
Gibt eine neue TPI 10/2024 für das Problem. wurde bei mir als erster beim freundlichen durchgeführt. In 2 Wochen Termin zwecks Auswertung. Bis jetzt alles Tip Top...
hier Beschreibung : Audi hat den Fehler "genauer" untersucht und die Maßnahme geändert!Es wird kein Öl mehr im hinteren Differential getauscht bzw. eine mehrfache Spülung durchgeführt. Sondern über ein speziell freigeschaltetes Programm (im VCDS nach Freischaltung) die Kupplungseinheit im Getriebe neu synchronisiert. Dabei wird die Kupplungseinheit bei hoher Temperatur (spezielle Testfahrt) durchgemessen und danach neusynchronisiert.:
Davon hat mir mein freundlicher auch erzählt. Habe mitte November Termin.
Ich frage mich inwiefern die Kupplung und das Differential aber bisher schon unter diesen Umständen gelitten haben...
Stand jetzt wollen Sie bei mir das Öl wechseln... das hätte die besten Erfolge gehabt.