Probleme mit dem Luftfahrwerk

Audi A8 D4/4H

Ich habe seit Kurzem Probleme mit meinem Luftfahrwerk.
Ich musste letzte Woche beruflich 2000 km fahren, 1000 km hin, 1000 km zurück.
Bereits nach 50 km bekam ich einen Fehler Luftfederung - daraufhin fiel auch der adaptive Tempomat aus und ich spührte jede Bodenunebenheit.
Ein Neustart bewirkte, dass es vielleicht 30 km wieder ging - aber dann das selbe.
Was muss ich tauschen? Den Geber? Wie ist denn die Bauteilnummer?

danke im Voraus!

Hier der Fehlerauszug:
Adresse 34: Niveauregelung (J197) Labeldatei:. DRV\4G0-907-553.clb
Teilenummer SW: 4H0 907 553 B HW: 4H0 907 553
Bauteil: LUFE-DAEMPFER H16 0095
Codierung: 008002
Betriebsnr.: WSC 12345 123 12345
ASAM Datensatz: EV_AirSuspe 003017
ROD: EV_AirSuspe_VW51.rod
VCID: 2B53432642070B1250-807E

4 Fehlercodes gefunden:
455690 - Geber f¸r Fahrzeugniveau
C1048 07 [008] - mechanischer Fehler
Sporadisch - best‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 23
Datum: 2000.00.00
Zeit: 00:00:00

455692 - Geber f¸r Fahrzeugniveau
C1048 07 [008] - mechanischer Fehler
Sporadisch - best‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 19
Verlernz‰hler: 32
Kilometerstand: 198664 km
Datum: 2019.04.11
Zeit: 07:47:23

403200 - Funktionsabschaltung aktiv
C10C8 00 [008] - -
Sporadisch - best‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 1
Fehlerh‰ufigkeit: 10
Verlernz‰hler: 23
Kilometerstand: 194983 km
Datum: 2019.01.09
Zeit: 06:28:52

677124 - Niveauregelventile
C1047 07 [008] - mechanischer Fehler
Sporadisch - best‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 28
Kilometerstand: 199569 km
Datum: 2019.04.13
Zeit: 12:52:48

144 Antworten

Kann ich altonno bestaetigen. Bei mir waren es sogar 3 von den 4 sensoren fest. Habe Sie dann alle tauschen lassen.

Also ich finde den Fehler eigentlich nicht. Kein Sensor ist wirklich angespannt. Der letzte hinten links ist etwas verbogen, war aber auch nicht durchgedrückt...

Vorne rechts.jpg
Vorne rechts.jpg
Vorne links.jpg
+2

Und hier noch hinten links - schon erstaunlich wie wenig so ein Oberklassenfahrzeug gegen Rost geschützt ist....

Hinten links.jpg

Koppelstangen ab machen und den grünen Arm bewegen. Müssen leicht gehen.

Ähnliche Themen

Und so verbogen wie die Koppelstangen aussehen, wette ich, dass fie Sensoren fest sind...

So ein Sensor kann auch defekt sein ohne das er fest sitzt.
Koppelstange aushängen langsam hin und her bewegen und im Meßwerteblock die Werte beobachten.

Na dann muss ich für die Diagnose wohl nochmal ran und alles aufheben. Mal schauen ob ich die Koppelstange hinten aushängen kann ohne das Rad zu demontieren, alles ziemlich eng. Ich hätte alle Gelenke dieses Sensors mal gerüttelt und mit silikonspray eingesprüht, es hat nicht den Eindruck gemacht, dass irgendeines angespannt bzw fest ist.

So einfach aushängen geht nicht man muß den Hebel mit Halter am Lenker abschrauben.

Ich wollte mir das eben mal ansehen, warum ist Messwertblöcke ausgegraut? Wie gehe ich jetzt vor?

.jpg
Asset.JPG

Ok, habe alle ausgebaut. Vorne links ging er deutlich schwerer als bei den anderen 3. also werde ich diesen mal tauschen....

Guten Morgen,
Ich hatte kürzlich das gleiche Problem. Andauernd ist die ASS auf Störung gegangen. VCDS: mechanischer Fehler ...
Dann mal ganz in Ruhe den Tester genommen die PWM Werte ausgelesen und auf die Kotflügel gedrückt. Siehe da vorn rechts verhält sich anders als die anderen. Der Sensor an sich war/ist noch funktionsfähig. Das Teil ausgebaut und wieder gängig gemacht. Naja was man so als gangbar bezeichnen kann. Jedenfalls ist die Störung danach nicht mehr aufgetreten ... und dann doch entschieden einen neuen zu besorgen.
Man muss wissen dass die Sensoren im Neuzustand leichtgängig sind. Mit kleinen Finger zu bewegen. ;-) Der Unterschied ist deutlich. ich schreibe das für alle, die noch nie solch einen Sensor ausgebaut haben ...
Nach dem Einbau war alles gut, da ich das baugleiche (Koppelstange, Hebel usw.) bekommen habe.

Dennoch würde ich gern eine Grundeinstellung durchführen. ...
Ich finde die Sollwerte für den D3, jedoch nicht für den D4. Desgleichen für den Sicherheitscode ...
Kann mir hier vielleicht einer der Profis helfen? :-)

P.S. ich geniesse es jeden Tag mit diesem Auto zu fahren. :-))

Wenn der vorne auf gleicher Höhe ist brauchst du keine Grundeinstellung machen. An sonsten geh nach der Tieferlegungsanleitung für den a6/a7.

Es gibt keine sollwerte, du musst das referenzniveau anfahren und dann die abstände radmitte - kotflügel messen und eintragen. Das sind dann die referenzwerte für dein fahrzeug, und nur deins.

Also ich habe den Geber vorne links gestern getauscht. Ich habe nichts kalibriert oder sonstwas - muss man doch auch nicht?
Der alte Geber war sehr schwergängig, der neue natürlich total leichtgängig.

heute wollte ich den Audi ausprobieren - aber auf der Autobahn, ab ca. 120 km/h trat der Fehler wieder auf...

.jpg

Ausgelesen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen