Probleme mit dem Fernlicht / Abblendlicht (AFL und Bi-Xenon-Scheinwerfer)

Opel Insignia A (G09)

Moin,
ich habe seit ca. 14 Tagen mit meinem Licht im Insi große Probleme. Das der Assistent sehr spät abblendet, daran habe ich mich schon gewöhnt. (Die Anderen glaube ich aber nicht!!!) Nach einem Softwareupdate blende ich mit meinem Abblendlicht permanent den Gegenverkehr (jedes 3. Auto blinkt mich mit der Lichthupe an), oder aber das Licht leuchtet so kurz, dass fahren mit Abblendlicht gefährlich wird, weil der Lichtkegel nur noch 5 Meter weit reicht. Ich war schon 2 x in der Werkstatt zum Licht einstellen. Software wurde auch neu aufgespielt. Das Licht im manuellen Modus neu eingestellt, der Neigungssensor geprüft, hat aber alles nichts gebracht. Den Wagen habe ich 10/2014 neu bekommen, mein Insignia aus 2009 hatte diese Probleme nicht. Heute habe ich mein Auto aus der Werkstatt ageholt. Der Werkstattleiter sagte zu mir, mit dem Licht gibt es immer noch Probleme, es werden weitere Fahrer mit diesem Problem gesucht und parallel wird bei Opel an der Software gearbeitet, diese scheint das Problem zu verursachen.

Bin ich mit diesem Problem alleine?

So long und Danke für Infos!

Beste Antwort im Thema

Also bei mir hat man auch die Fehleinstellung des Xenon-Lichtes simulieren können und ebenfalls ein Problem mit den Neigungssensoren der hinteren Achse dafür verantwortlich gemacht. Eine Lösung gab es nicht und man wollte mir den Schlüssel in die Hand drücken und mir gute Fahrt wünschen.
Auf meine Frage, ob die Werkstatt und ich dann nicht fahrlässig handeln würden, da ein Problem bestand, was sich durch kein "Notbetrieb" beheben lies, würde man ja wissentlich mit defektem Xenon-Licht auf die Straße begeben und wenns schlimm läuft auch andere Verkehrsteilnehmer blenden und so das Unfallrisiko der entgegenkommenden Autos erhöhen.
Daraufhin großes Schweigen. Der Insignia steht nun noch bei der Werkstatt. Montag wird man sehen, zu welchem Ergebnis die Werkstatt und Opel kommt.
Es kann doch nicht angehen, dass das Problem bekannt ist, man aber genötigt wird, mit defektem Licht durch die Gegend zu fahren. Wenn Blinker oder Bremsleuchte nicht funktionieren, gefällt das den Verkehrsteilnehmern auch nicht, geschweige denn der Polizei.
Schwieriges Image-Problem für Opel!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Wo steht genau der neigungssensoren?

Zitat:

@FirstEdition schrieb am 11. April 2015 um 14:56:17 Uhr:


Bei mir kam letztens eine Fehlermeldung zum Licht im Cockpit. Bin dann ausgestiegen und habe gesehen, dass das vordere linke Licht nicht geht. Nach Aus-Anschalten des Motors ging es dann wieder ohne Probleme. Hatte das schon mal jemand?

Hallo, ja, hatte ich auch schon mal. War die Meldung "Kurvenlicht prüfen" ? Ist Dir das Kurvenlicht oder Fernlicht im Folgenden mal komplett ausgefallen oder hast Du mal die Fehlercodes auslesen lassen ?

Wenn ja, woran hing es konkret ?

Danke für Infos.

VG

Ma

Zitat:

@Insigia_turbo schrieb am 20. April 2015 um 20:15:50 Uhr:


Wo steht genau der neigungssensoren?

Würde mich auch interessieren... wenn man da selber ran käme....

hilft reinigen?

Habe das gleiche Problem schon öfter gehabt, ich bin auch der Meinung das alles total verstellt ist und dann das licht mehr seitlich leuchtet als normal.
In der Werkstatt wurde einmal der Fehlerspeicher ausgelesen, da stand nix drin, wurde dann alles auf einer ebenen Fläche neu justiert und er meinte, wenn es nochmal vor kommt müsste der Sensor getauscht werden, da würde oft wasser eindringen und den könne man nicht öfnnen da er vergossen sei, geht nur ein Tausch.

Kam natürlich schon wieder ab und zu vor.
Das doofe ist ja das man dann in den Moment einfach nix machen kann. kein Stellrad wo man runter drehen kann oder so...

Ähnliche Themen

ist denn bei dir wenigstens das Licht bei Lichtschalter "AN" statt bei "AUTO" eingestellt wurden?

War mit dem Licht schon wieder in der Werkstatt. Jetzt gibt es ein Softwareupdate. Dieses wurde eingespielt und zur Zeit gehts. Warten wir mal ab. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Betroffen sind Fahrzeuge der MY2014-2016 ... genaue Fahrgestellnummer über myOpel einfach prüfen.

Gibt es nun eine offizielle PVM?

Habe nix in der Mailbox..

Ab sofort:
Produktverbesserungsmaßnahme E150690

Für Ihren Opel stehen keine Produktverbesserungsmaßnahmen an. Für die von Ihnen eingegebene FIN liegt zurzeit keine Produktverbesserungsmaßnahme vor.

nicht für jeden? 2014er FL

Ich glaube, dass die Datenbank das erst in den nächsten Tagen ausspucken wird.

es sind über 30.000 Fahrzeuge betroffen, bei denen das Update des Steuergerätes K26 durchgeführt werden kann !(nicht muss!). Eigentlich sollten die Fahrzeuge der Modelljahre 2014-2016 mit automatischer Scheinwerfereinstellung
(RPO-Code: TR7) betroffen sein, aber sicher ist man nur mit dem Check in Myopel oder beim Händler über die VIN.

Zitat:

@dabiggy schrieb am 12. Dezember 2015 um 16:53:33 Uhr:


Für Ihren Opel stehen keine Produktverbesserungsmaßnahmen an. Für die von Ihnen eingegebene FIN liegt zurzeit keine Produktverbesserungsmaßnahme vor.

Ich habe nach diesem MyOpel Hinweis mal meinen FOH kontaktiert, dieser hat in seinem System die PVM E150690 gefunden und spielt sie mir kommenden Donnerstag ein.

Laut seiner Aussage liegt aber noch eine andere PVM vor, wo ein Bauteil getauscht werden muss, wird bei der Gelegenheit gleich mit gemacht.

Hat wohl mit dem DPF zu tun, wenn ich ihn denn richtig verstanden habe ...

D.h. bei dir ist auf Myopel auch nichts eingetragen gewesen, der Opelhändler hat aber diese PVM gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen