Probleme mit dem adaptivem LED Licht?
Ich bin gestern Abend das erste Mal bei Dunkelheit gefahren. Habe mich vorher schon richtig darauf gefreut, endlich mein neues LED Licht ausprobieren zu können. Allerdings muss ich sagen, dass ich zum Teil echt nicht zufrieden war. Gefühlt hat das Licht bei 100 KMH auf der Landstraße lediglich 50 m weit geleuchtet. Danach war es abrupt Stock dunkel. Da bei 100 KMH die Reaktionszeit schon mindestens 30 m beträgt, ist das für mich definitiv zu kurz ausgeleuchtet. In Kombination mit dem Fernlicht war es hingegen richtig klasse! Habe noch nie so ein helles und auch in den Seiten gut ausgeleuchtetes Licht gesehen.
Meine Frage ist nun, ist das vielleicht eine Störung meines Systems, (funktioniert die adaptive leuchtweiten Regulierung nicht) oder habe ich einfach nur zu viel erwartet? Wie ist das bei euch mit der Ausleuchtung ohne Fernlicht?
Beste Antwort im Thema
Ich kann ehrlich gesagt soviel Unmut über das LED-Licht nicht verstehen.
Voraus gesetzt es liegt kein Fehler vor.
Ich beobachte nicht ständig was die Scheinwerfer treiben, weil mir die Straße und eventuelle Gefahren wichtiger sind beim fahren. Aber ich freue mich darüber, dass ich bisher in wirklich jeder Situation und Geschwindigkeit eine exzellente Ausleuchtung der Fahrbahn, des Fahrbahnrandes, des angrenzenden Bereichs habe und dennoch nie mit Lichthupe belästigt werde und somit anscheinend trotz meiner guten Sicht keine anderen Verkehrsteilnehmer störe.
Wenn da jemand Effekte wie in einer Disko erwartet mit herum tanzenden Lichtkegeln, war wohl tatsächlich die Erwartung anders als die Realität.
Man kann aber sicher davon ausgehen, dass die Darstellung in der Broschüre übertrieben ist.
Das muss aber fast so sein, weil man ja die Unterschiede deutlich zeigen will.
Real kann man nicht einfach die Leuchtweite drastisch erhöhen bei über 100 km/h z.B. weil dann automatisch Blendung des Gegenverkehrs entstehen würde.
359 Antworten
Zitat:
@f-dax schrieb am 7. Oktober 2015 um 08:37:02 Uhr:
Aaahh..., so wie Du reagierst, habe ich bei Dir wohl voll ins Wespennest getroffen.
Aaahh.........das ist also der Grund für dein Auftauchen hier,
sinnlose Provokation. Wenn du keine Antworten haben willst, oder vertragen kannst, bist du hier verkehrt.
Werde erwachsen.
Ich entschuldige mich beim TE für die Abdrift in den
OT Bereich.
Gruß
MM
Zitat:
@MontagsMondi schrieb am 7. Oktober 2015 um 09:04:27 Uhr:
Aaahh.........das ist also der Grund für dein Auftauchen hier,Zitat:
@f-dax schrieb am 7. Oktober 2015 um 08:37:02 Uhr:
Aaahh..., so wie Du reagierst, habe ich bei Dir wohl voll ins Wespennest getroffen.
sinnlose Provokation. Wenn du keine Antworten haben willst, oder vertragen kannst, bist du hier verkehrt.
Werde erwachsen.
Ich entschuldige mich beim TE für die Abdrift in den
OT Bereich.Gruß
MM
Entschuldigung ist angekommen. :-D
Ich finde eure Diskussion ja belebend fürs Forum, aber vielleicht tauscht ihr einfach private E-Mail-Adressen aus. ;-)
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 20. September 2015 um 13:07:17 Uhr:
man soll in der Werkstatt laut ETIS die Scheinwerfer mit IDS in einen Einstellmodus versetzen um dann das Abblendlicht und das Fernlicht korrekt einzustellen , es gibt jetzt 3 Einstellschrauben,antatt 2.die Feinjustageschraube des Fernlicht darf nicht verändert werden,ist voreingestellt vom Hersteller.
so ein Einstellgerät der neuesten Generation haben wir noch nicht.
Um mal wieder zurück zum ursprünglichen Thema zu kommen:
Kann diese Aussage jemand bestätigen? Bei meiner Ford-Werkstatt haben sie mich buchstäblich wie ein Auto angeguckt, als ich davon berichtet habe. Entweder sind die Werkstätten wieder nicht richtig informiert oder es gibt doch noch eine andere Lösung...
Nachdem ich mit dem Schraubenzieher selbst Hand anlegelegt habe, bin ich mit dem Licht ja grundsätzlich zufrieden. Allerdings würde ich mich schon freuen, wenn die Scheinwerfer noch einmal fachgerecht nachjustiert würden. Das funktioniert allerdings nicht mit dem Messgerät welches bei meinem Händler sein Dasein fristet. Bzw. zumindest nicht ohne diesen ominösen Einstellmodus...
Zitat:
...Das funktioniert allerdings nicht mit dem Messgerät welches bei meinem Händler sein Dasein fristet. Bzw. zumindest nicht ohne diesen ominösen Einstellmodus...
Und deshalb, so schätze ich mal, schauen die auch wie ein Auto wenns blitzt...
Da es nicht korrekt einstellbar ist, mit dem "Standard-Equipment" kümmert es auch nicht...
Die sind wohl eher überrascht, das DU sowas weisst... 😎
So long,...
Ähnliche Themen
Mein Mondeo stand diese Woche in der Werkstatt, diverse Nacharbeiten ... Habe mich mal nach den real vorhandenen Merkmalen des adaptiven LED-Lichts erkundigt, mit folgenden Aussagen:
Statisches Abbiegelicht mit einer extra Birne, die ab 30° Lenkeinschlag zur Seite leuchtet ... nicht vorhanden, siehe auch Bild meines Scheinwerfers.
LED-Licht, was je nach Fahrgeschwindigkeit und - situation die Leuchtweite und -breite ändert ... nicht vorhanden! Mit ADAPTIV ist wirklich nur das gemeint, was in der BDA beschrieben ist, nämlich das dynamische Kurvenlicht und die Leuchtweitenänderung durch die Fernlichtautomatik. Vertraue da dem Meister bei meinem FFH, er hat sich extra nochmal erkundigt bei seinem Fachmann für den MK5 in der Werkstatt.
Mein Mondeo ist gebaut im Januar 2015, vielleicht haben später gebaute die bei mir fehlenden Funktionen (so wie in diversen Werbevideos und Erklärungsbildern angegeben) - ich habe sie definitiv nicht.
Das Abbiegelicht ist hinter der kleinen viereckigen Linse neben der großen. Hab das bei mir mal beobachtet im Stand, diese ist sonst aus bis man die 30° einschlägt.
Das wäre ja wohl ein Ding! Hast du ihn denn nicht gefragt warum es nicht verbaut ist? Immerhin wirbt Ford damit in ihren Broschüren. (siehe Bild) Allerdings wäre es eine Erklärung dafür, warum ich bei der Leuchtweite auch keinerlei Veränderung feststelle...
Glauben kann ich es allerdings nicht, denn sollte Ford es wirklich nicht eingebaut haben würde ich das Auto zurückgeben.
So oder so finde ich die Aussage echt traurig. Entweder Ford hat richtig Mist gebaut, oder dein Meister hat absolut keine Ahnung! Beides keine guten Alternativen.
Vor allem weil das Kleine Rechteckige Birnchen nochmals unterteilt ist. Der innere Teil ist i.d.R. immer mit an und das Abbiegelicht ist der äußere Teil!
Zitat:
@WJ3001 schrieb am 9. Oktober 2015 um 21:40:22 Uhr:
Das Abbiegelicht ist hinter der kleinen viereckigen Linse neben der großen. Hab das bei mir mal beobachtet im Stand, diese ist sonst aus bis man die 30° einschlägt.
Muss ich mal schauen, im Stand geht die - sofern wirklich vorhanden - bei entsprechendem Lenkeinschlag auch an?
Edit: Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, habe mir gerade meinen Sohn (als Lenkhilfe) geschnappt und das überprüft, und siehe da - statisches Abbiegelicht tatsächlich vorhanden, siehe Bilder und Video. Übrigens bei ganz geringem Lenkeinschlag ging das kleine Viereck an 😉 Soviel zur Fachkompetenz ... Dann dürfte auch der ganze andere Klimbim da sein und funktionieren, auch wenn man das im Fahrbetrieb vielleicht kaum bemerkt, sowie ich bisher auch das Abbiegelicht noch nie bemerkt habe.
Wenn man beim fahren Zeit hat zum schauen, sieht man auch wie die angehen, meistens geht das aber unter.
Zitat:
@mm.sln schrieb am 9. Oktober 2015 um 21:28:26 Uhr:
Statisches Abbiegelicht mit einer extra Birne, die ab 30° Lenkeinschlag zur Seite leuchtet ... nicht vorhanden, siehe auch Bild meines Scheinwerfers.
LED-Licht, was je nach Fahrgeschwindigkeit und - situation die Leuchtweite und -breite ändert ... nicht vorhanden! Mit ADAPTIV ist wirklich nur das gemeint, was in der BDA beschrieben ist, nämlich das dynamische Kurvenlicht und die Leuchtweitenänderung durch die Fernlichtautomatik. Vertraue da dem Meister bei meinem FFH, er hat sich extra nochmal erkundigt bei seinem Fachmann für den MK5 in der Werkstatt.
Ist schon traurig wenn die Freundlichen nichts wissen oder schlecht geschult sind.
Man darf den FFHs leider kein Wort glauben.
Hilft nur, sich selbst soviel Wissen anzulesen, damit man nicht auf den FFH angewiesen ist.
Man bemerkt das Abbiegelicht in bestimmten Situation ganz deutlich.
Wenn man von einer unbeleuchteten Straße in eine unbeleuchtete Straße abbiegt und beide von hohen Bäumen gesäumt sind. 🙂
So ist bei mir vor Haustüre und da war früher "Blindflug" für einige Meter angesagt.
Man muss aber auch sagen, dass das Abbiegelicht vom MK4 mit Xenons doch nochmal deutlich heller war, da tatsächlich eine Birne im 90 Grad Winkel vorhanden war auf jeder Seite.
Zitat:
@messemann schrieb am 10. Oktober 2015 um 08:52:30 Uhr:
Man bemerkt das Abbiegelicht in bestimmten Situation ganz deutlich.
Wenn man von einer unbeleuchteten Straße in eine unbeleuchtete Straße abbiegt und beide von hohen Bäumen gesäumt sind. 🙂So ist bei mir vor Haustüre und da war früher "Blindflug" für einige Meter angesagt.
Man muss aber auch sagen, dass das Abbiegelicht vom MK4 mit Xenons doch nochmal deutlich heller war, da tatsächlich eine Birne im 90 Grad Winkel vorhanden war auf jeder Seite.
Mist, meine bisherigen Abbiege-Siutationen waren stets gut ausgeleuchtet von Straßenlampen, so dass ich vielleicht deshalb das Abbiegelicht noch nicht bemerkt habe 😉 Aber ich bin auch der Meinung, dass das Abbiegelicht im MK4 besser bzw. deutlicher wahrnehmbar war.
Zitat:
@mm.sln schrieb am 10. Oktober 2015 um 22:54:12 Uhr:
Aber ich bin auch der Meinung, dass das Abbiegelicht im MK4 besser bzw. deutlicher wahrnehmbar war.
Das ist auch kein Wunder, das Abbiegelicht im Mk4 hat dafür jeweils eine extra H1 55W. Die haben normal ~1700 Lumen. Das kann die kleine Alibi-LED nicht leisten, weshalb sie dann wenigstens noch den Nebler zuschalten. Der leuchtet aber nicht wirklich um die Ecke.