Probleme mit Caddy 5
Hallo
ich bin neu hier, und möchte nach euren Erfahrungen mit dem Caddy 5 fragen.
Ich fahre seit ende Mai 2021 einen Caddy 5 mit 122PS Diesel 6G .
Er besitzt sämtliche Ausstattungsmerkmale, außer AHR und Standheizung ist alles an Bord.
Das Auto fährt soweit Super, nur die Assistenzsysteme bereiten Ärger. Seit beginn an gehen vollkommen willkürlich die Fehlerlampen an, sei es das die Notbremsfunktion, Lane Assistenz, ACC , nicht geht oder die Karte im Kombi nicht angezeigt wird usw.
Der Freundliche VW Händler bekommt es nicht in Griff.
Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Caddy oder habe ich ein Montagsauto ?
mfg
Andreas
Ähnliche Themen
672 Antworten
Zitat:
@PPx schrieb am 15. Aug. 2022 um 18:18:14 Uhr:
...ganz sinnvoll, wenn ein altes Luftdruckmessgerät an der Tankstelle nicht mehr so genau ist. (...) Insbesondere wenn ich ins Ausland starte gebe ich dann 0,1 Atü dazu um einen Puffer zu haben.
Wenn das alte Luftdruckmessgerät noch Atü anzeigt, ist das bestimmt auch notwendig.
Zitat:
@buffgrimmel schrieb am 15. August 2022 um 19:09:49 Uhr:
Zitat:
@PPx schrieb am 15. Aug. 2022 um 18:18:14 Uhr:
...ganz sinnvoll, wenn ein altes Luftdruckmessgerät an der Tankstelle nicht mehr so genau ist. (...) Insbesondere wenn ich ins Ausland starte gebe ich dann 0,1 Atü dazu um einen Puffer zu haben.
Wenn das alte Luftdruckmessgerät noch Atü anzeigt, ist das bestimmt auch notwendig.
Wenn Du Recht hast gebe ich Dir gerne Recht: Die Atü sind nur noch eine alte sprachliche Gewohnheit.
Im Prinzip habe ich Bar als Maßeinheit gemeint.
Und die Atü sind nur annähernd gleich wie Bar.
Atmosphäre (at, atm): Die technische Atmosphäre (at) unterscheidet sich von der physikalischen Atmosphäre (atm). Bis 1978 waren in Deutschland beide Einheiten zulässig für Druckangaben und wurden später durch Pascal ersetzt. Es wird bei den Angaben in Atmosphären in at und atü (atmosphärischer Überdruck) unterschieden. Beide Einheiten entsprechen fast 1 bar. Definiert wird die technische Atmosphäre als Druck, der von einer 10 m hohen Wassersäule verursacht wird oder dem Druck, der von einem Kilopond Gewicht auf einen Quadratzentimeter ausgeübt wird. Die physikalische Atmosphäre wird vom Druck geleitet, den das Gewicht der Atmosphäre über dem Meeresspiegel ausübt.
Wird ein Autoreifen mit einem Druck von 3 bar aufgepumpt, handelt es sich eigentlich um einen Druck von 4 bar. Bei einer Umrechnung spielt das keine Rolle. Bei der Einheit psi oder bar macht es keinen Unterschied, ob ein Überdruck oder absoluter Druck herrscht. Wenn die Umrechnung im gleichen technischen Zusammenhang erfolgt, stimmt das Ergebnis nach dem Umrechnungsfaktoren immer.
Bei der Einheit Pascal handelt es sich um eine SI-Einheit. Sie ist ein Teil eines international genutzten, metrischen Einheitensystems. Die Einheit wird in physikalischen Forschungsaktivitäten und in der Physik eingesetzt. Sie ist beispielsweise auch bei Wetterberichten zu finden. Hier ist von Hektopascal (hPa) die Rede. Diese Einheit ist das Vielfache von hundert Pascal. Ein Pascal ist die Kraft von einem Newton, die sich auf einem Quadratmeter auswirkt.
Die Einheit Bar wird ebenfalls aus dem SI-Einheitensystem abgeleitet und wird vor allem in der Technik und Physik angewendet. Die Einheit bar wird auch als Druckangabe bei Reifen, Hochdruckreinigern oder Kompressoren verwendet. Früher wurde häufig die Einheit Millibar (mbar) verwendet, die ein Vielfaches eines Tausendstelbars ist. Bei Wetterberichten wurde die Einheit auf älteren Barometern verwendet. Umgerechnet entspricht die SI-Einheit Bar 105 Pascal.
Und bei den neuen Sensoren in den Autos, die den Reifendruck überwachen geht es einfach darum rechtzeitig zu erfahren, dass der zuletzt kalibrierte Druck sich geändert hat. Damit man in der Pampa nicht plötzlich von einem Plattfuß überrascht wird.
Zitat:
@horst0817 schrieb am 10. August 2022 um 16:46:44 Uhr:
Und nein für das Radio, das sporadisch "Komponentenschutz" anzeigt und die nach dem vierten(?) Werkstattbesuch nach wie vor klappernden Plastikdinger an der A-Säule muss ein gesonderter Termin gemacht werden.
Plastikdinger A-Säule klappern endlich nicht mehr im Wind, wurden „unterfüttert“, hätte man spätestens beim zweiten Werkstattbesuch machen können.
Und es gab ein neues Infotainment-Steuergerät, funktioniert erstmal wie es soll und die Benutzeranmeldung hat bereits im zweiten Anlauf geklappt, das letzte Mal brauchte ich dafür etliche Versuche über mehrere Tage. Ich hoffe das war es erstmal, sonst gibt es bald einen Franzosen.
Das Klappern kommt aber wieder, bei mir nach ca 1000km.
Zitat:
@horst0817 schrieb am 18. August 2022 um 21:02:23 Uhr:
Zitat:
@horst0817 schrieb am 10. August 2022 um 16:46:44 Uhr:
Und nein für das Radio, das sporadisch "Komponentenschutz" anzeigt und die nach dem vierten(?) Werkstattbesuch nach wie vor klappernden Plastikdinger an der A-Säule muss ein gesonderter Termin gemacht werden.
Plastikdinger A-Säule klappern endlich nicht mehr im Wind, wurden „unterfüttert“, hätte man spätestens beim zweiten Werkstattbesuch machen können.
Und es gab ein neues Infotainment-Steuergerät, funktioniert erstmal wie es soll und die Benutzeranmeldung hat bereits im zweiten Anlauf geklappt, das letzte Mal brauchte ich dafür etliche Versuche über mehrere Tage. Ich hoffe das war es erstmal, sonst gibt es bald einen Franzosen.
Sonderausstattung für Pannenset
Habe das gleiche Problem, mit meinem Caddy V 102 ps tdi ständig system Fehler, bei 7000 km Ölpumpe defekt , jetzt den Antrieb defekt … Auto steht mal wieder in die Werkstatt
Überlege mir den Kauf rückgängig zu machen!
Ich habe ein Problem, das mir bei Regen und geöffneter Heckklappe das Wasser vom Dachende auf ungefähr 5cm auf beiden Seiten um die Heckklappe in den Kofferraum tropft. Ich dachte das erste mal das das Auto vielleicht zu schräg stand, aber das Phänomen tritt bei jedem etwas kräftigeren Regenschauer auf. Gibt es da einen Ablauf der vielleicht zu sein könnte? Der Caddy steht ansonsten im Carport, so das mir dieser Effekt vorher gar nicht so aufgefallen ist, hab auch erst 1800 km. Danke für einen hilfreichen Tipp, bevor ich wieder in die WS fahren muss.
Zitat:
@CaddyPan schrieb am 14. September 2022 um 13:12:21 Uhr:
Ich habe ein Problem, das mir bei Regen und geöffneter Heckklappe das Wasser vom Dachende auf ungefähr 5cm auf beiden Seiten um die Heckklappe in den Kofferraum tropft. Ich dachte das erste mal das das Auto vielleicht zu schräg stand, aber das Phänomen tritt bei jedem etwas kräftigeren Regenschauer auf. Gibt es da einen Ablauf der vielleicht zu sein könnte? Der Caddy steht ansonsten im Carport, so das mir dieser Effekt vorher gar nicht so aufgefallen ist, hab üauch erst 1800 km. Danke für einen hilfreichen Tipp, bevor ich wieder in die WS fahren muss.
Pannen über Pannen
Zitat:
@CaddyPan schrieb am 14. September 2022 um 13:12:21 Uhr:
Ich habe ein Problem, das mir bei Regen und geöffneter Heckklappe das Wasser vom Dachende auf ungefähr 5cm auf beiden Seiten um die Heckklappe in den Kofferraum tropft. Ich dachte das erste mal das das Auto vielleicht zu schräg stand, aber das Phänomen tritt bei jedem etwas kräftigeren Regenschauer auf. Gibt es da einen Ablauf der vielleicht zu sein könnte? Der Caddy steht ansonsten im Carport, so das mir dieser Effekt vorher gar nicht so aufgefallen ist, hab auch erst 1800 km. Danke für einen hilfreichen Tipp, bevor ich wieder in die WS fahren muss.
Ein ähnliches Problem gab es bereits beim Caddy 4. Dort sammelte sich das Wasser am Dachkanten"spoiler", lief dann seitlich ab und tropfte auf den Gasdruckdämpfer der Klappe.
ok, das könnte tatsächlich sein. Bei der Form der Heckklappe kann sich diese Menge an Wasser schnell sammeln und dann genau an diesen Eckpunkten überlaufen. Wäre plausibel. Das hatte ich bisher noch bei keinem Auto. Da muss ich zukünftig aufpassen. Blöd halt, weil ich die Heckklappe als Wetterschutz am Auto auch mal nutzen will. Bei Sonne und Schnee wars es bisher super, nur bei Regen etwas ungünstig.
Das hatte ich sogar schon am 3c Passat, die heutigen Autobauer testen anscheinend nur am PC und schönen Wetter
Bei mir am Caddy 4 habe ich mit Panzertape an den Gasdruckdämpfern der Hecklappe eine Antitropfsperre gebastelt.
Funktioniert und es kommt von der Heckklappe kein Wasser mehr in den Kofferraum.
Aber genauso blöd ist es ja wenn es Regnet und man die Türen öffnet, dann fließt es vom Dach aus auf den Fahrersitz oder auf einen beim einsteigen. (Da fehlen halt wie bei alten Autos die Regenrinnen)
Ich habe meinen Caddy California jetzt ungefähr 1 Monat. Habe ihn gebraucht gekauft und er hat jetzt 20.000km runter.
Ich muss sagen, dass er zwar trotzdem ein guter Kastenwagen ist, aber auch eine ganz schöne Sparsemmel. Wo VW sparen konnte, haben sie es auch gemacht.
Ich weiß ja nicht, was sie sich bei den Dosenhaltern gedacht haben, aber jede normale Dose wackelt da drin rum, und kippt auch mal gerne.
Eine elektrische Heckklappe fehlt mir, aber die lasse ich noch nachrüsten.
Ich habe auch das Problem, dass der Motor Geräusche macht. Ich kenne das von meinem Toyota ProaceCity auch. Immer wenn ich Gas gebe, dann hört es sich so an, als wenn ein leichtes Quietschen aus dem Motorraum kommt. Es ist auch im Leerlauf, und wird drehzahlabhängig lauter. Ich weiß ja nicht, ob das das neue Dieselgeräusch ist von modernen Motoren, aber ich empfinde es nicht als normal. Hört sich an wie ein ganz leicht quietschender Keilriemen oder Umlenkrolle oder sonst was. Ich muss bei Gelegenheit mal ein Video machen. Als ich einmal länger neben dem laufenden Fahrzeug stand, hörte es auf einmal auf, kam aber nach kürzerer Zeit wieder.
Es gibt beim Caddy 5 keine elektrische Heckklappe. Es gibt nur die Zuziehhilfe, die den letzten Zentimeter ranzieht wenn sie nicht richtig ins Schloss fällt.
Zitat:
@pschlan schrieb am 17. September 2022 um 16:18:03 Uhr:
Es gibt beim Caddy 5 keine elektrische Heckklappe. Es gibt nur die Zuziehhilfe, die den letzten Zentimeter ranzieht wenn sie nicht richtig ins Schloss fällt.
Die Zuziehhilfe habe ich. Ich weiß, dass es diese nicht ab Werk gibt, deswegen ja eine Nachrüstung/Umbau.
Ganz schön gewagt, Sparsemmel zum Caddy zu sagen bei den Preisen die VW dafür aufruft Besonders beim California langen sie ja ordentlich hin. Mit der Heckklappe bin ich ja mal gespannt ob das klappt.