1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 5
  7. Probleme mit Caddy 5

Probleme mit Caddy 5

VW Caddy 5 (SK)

Hallo
ich bin neu hier, und möchte nach euren Erfahrungen mit dem Caddy 5 fragen.
Ich fahre seit ende Mai 2021 einen Caddy 5 mit 122PS Diesel 6G .
Er besitzt sämtliche Ausstattungsmerkmale, außer AHR und Standheizung ist alles an Bord.
Das Auto fährt soweit Super, nur die Assistenzsysteme bereiten Ärger. Seit beginn an gehen vollkommen willkürlich die Fehlerlampen an, sei es das die Notbremsfunktion, Lane Assistenz, ACC , nicht geht oder die Karte im Kombi nicht angezeigt wird usw.
Der Freundliche VW Händler bekommt es nicht in Griff.
Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Caddy oder habe ich ein Montagsauto ?
mfg
Andreas

Ähnliche Themen
672 Antworten

Bei BMW ist es so das die Drücke auf 20 Grad umgerechnet werden, egal ob kalt ider warm. Sonst hätte man ja auch ewig Fehlermeldungen.

Zitat:

@ronne2 schrieb am 14. Aug. 2022 um 17:21:43 Uhr:


Sonst hätte man ja auch ewig Fehlermeldungen.

Auch bei zu hohem Druck?

Ja auch dann, er weicht ja dann erheblich vom kalibrierten Wert ab.

Zitat:

@ronne2 schrieb am 14. Aug. 2022 um 21:10:11 Uhr:


Ja auch dann, er weicht ja dann erheblich vom kalibrierten Wert ab.

Sind die kalibrierten Werte für alle Reifentypen, -größen und Beladezustände gleich?

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 14. August 2022 um 23:44:41 Uhr:



Zitat:

@ronne2 schrieb am 14. Aug. 2022 um 21:10:11 Uhr:


Ja auch dann, er weicht ja dann erheblich vom kalibrierten Wert ab.

Sind die kalibrierten Werte für alle Reifentypen, -größen und Beladezustände gleich?

Nein..

Zitat:

@bertlinger schrieb am 12. Juli 2022 um 10:16:53 Uhr:


Sehr empfindlich, das stimmt. Wie oft hatte ich es schon dass vor mir einer rechts abgebogen ist, ich fahr auf da der Abbiegevorgang klar ist, aber der Caddy haut ne Vollbremsung rein weil er denkt ich fahr auf ein stehendes Objekt zu.
Was ich auch abgestellt habe ist diesen Ausparkassistent der das Fahrzeug hinten überwacht ob da Personen oder Radfahrer den Weg kreuzen.
Ansich eine tolle Sache, aber wenn man Rückwärts in die Garage einparkt, die Sensoren piepen und er haut voll die Bremse rein, ist das nicht so schön. Er erkennt ja schlicht ein sich näherndes Objekt.
Keine wirklichen Probleme ich weiß, wollts nur mal anmerken.

Das kann nicht sein wenn man den Rückwärtsgang drinnen hat

Ist bei mir aber auch so. Obwohl es nicht sein kann ??

Zitat:

@autofahrer_365 schrieb am 15. August 2022 um 09:11:23 Uhr:



Zitat:

@bertlinger schrieb am 12. Juli 2022 um 10:16:53 Uhr:


Sehr empfindlich, das stimmt. Wie oft hatte ich es schon dass vor mir einer rechts abgebogen ist, ich fahr auf da der Abbiegevorgang klar ist, aber der Caddy haut ne Vollbremsung rein weil er denkt ich fahr auf ein stehendes Objekt zu.
Was ich auch abgestellt habe ist diesen Ausparkassistent der das Fahrzeug hinten überwacht ob da Personen oder Radfahrer den Weg kreuzen.
Ansich eine tolle Sache, aber wenn man Rückwärts in die Garage einparkt, die Sensoren piepen und er haut voll die Bremse rein, ist das nicht so schön. Er erkennt ja schlicht ein sich näherndes Objekt.
Keine wirklichen Probleme ich weiß, wollts nur mal anmerken.

Das kann nicht sein wenn man den Rückwärtsgang drinnen hat

Genau für das rückwärts ausparken ist die Funktion doch. Die bremst wenn Querverkehr kommt.

Immer dieses sichere Auftreten bei Halbwissen hier…

Aber wehe der würde einmal nicht Bremsen, dann wird gleich wieder gemeckert, Schadenersatz, Betrügersoftware, Wandlung, etc..... Ihr müsst doch wissen was ihr wollt.

Zitat:

@PPx schrieb am 15. Aug. 2022 um 07:13:02 Uhr:


Sind die kalibrierten Werte für alle Reifentypen, -größen und Beladezustände gleich?

Nein..

Und wie erkennt das System, ob ich Sommer-, oder Winterreifen, breite, oder schmale Reifen montiert habe? Ob das Auto leer, oder beladen ist?

Im Grunde ist es dem System wurscht, was du montiert hast. Du initialisierst es -bzw. solltest das- nach Rädermontage, nach Radwechsel oder auch nach dem Luftpumpen neu auf den Wert jetzt. Die aktiven Systeme überwachen den echten Druck und schlagen Alarm nach einer Grenzwertüberschreitung von 0,2-0,5 bar (Vermutung meinerseits, genau Werte sind mir nicht bekannt; beim Ränger schlug er Alarm und es fehlten 0,2 bar als ich eine Schraube drin hatte) . Die passiven Systeme ermitteln einen vermeintlichen Druckabfall durch Veränderung des Reifenumfangs auf Grund von Luftverlust über das ABS/ESP-System.
Bei Beladung ist der Luftdruck anzupassen und das System zu initialisieren.
Da aktuell aber nur noch Höchstwerte incl. Ecozuschlag an Reifendrücken angegeben werden, fährt man nach dieser Empfehlung der Hersteller immer vollbeladen. Da dürfte die Auswirkung der Beladung auf den Reifendruck noch in der Toleranz sein. Ansonsten s. o.

Mit anderen Worten: Ich stelle den richtigen Druck ein, setze den als Referenz und das aktive System reagiert auf eine Sollwertunterschreitung?

Moin,
das RDKS im Caddy4 reagiert sogar auf unterschiedliche Profiltiefen auf einer Achse: ich hatte nach dem Unfall vor 2,5 Jahren einen neuen Reifen links hinten, der andere war schon >50.000 km alt.
Als ich dann das erste Mal schnell gefahren bin, kam bei oberhalb 180 km/h die Warnung "Reifendruck hinten rechts" (also der alte Reifen). Nun gut, vorsichtig zur nächsten Tankstelle gekullert und den Luftdruck überprüft, war aber alles im grünen Bereich.
Offenbar waren bei dem hohen Tempo über ein paar Kilometer die Anzahlen der gezählten Rad-Umdrehungen über den einprogrammierten Grenzwert unterschiedlich, und das System hat Alarm geschlagen.

@miko-edv

Das ist halt das Problem beim indirekten System.

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 15. August 2022 um 16:47:34 Uhr:


Mit anderen Worten: Ich stelle den richtigen Druck ein, setze den als Referenz und das aktive System reagiert auf eine Sollwertunterschreitung?

Ja. So isses gedacht.

Viele Fahrzeuge mit dem System zeigen sogar die einzelnen Werte pro Rad im BC an. Mein Ränger leider nicht. Der ermittelt zwar die Werte, aber es fehlt ihm die Schnittstelle zum BC.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 15. August 2022 um 15:41:41 Uhr:


Im Grunde ist es dem System wurscht, was du montiert hast. Du initialisierst es -bzw. solltest das- nach Rädermontage, nach Radwechsel oder auch nach dem Luftpumpen neu auf den Wert jetzt. Die aktiven Systeme überwachen den echten Druck und schlagen Alarm nach einer Grenzwertüberschreitung von 0,2-0,5 bar (Vermutung meinerseits, genau Werte sind mir nicht bekannt; beim Ränger schlug er Alarm und es fehlten 0,2 bar als ich eine Schraube drin hatte) . Die passiven Systeme ermitteln einen vermeintlichen Druckabfall durch Veränderung des Reifenumfangs auf Grund von Luftverlust über das ABS/ESP-System.
Bei Beladung ist der Luftdruck anzupassen und das System zu initialisieren.
Da aktuell aber nur noch Höchstwerte incl. Ecozuschlag an Reifendrücken angegeben werden, fährt man nach dieser Empfehlung der Hersteller immer vollbeladen. Da dürfte die Auswirkung der Beladung auf den Reifendruck noch in der Toleranz sein. Ansonsten s. o.

Ok so habe ich das auch verstanden, aber irgendwo am Türrahmen steht dann der empfohlene Wert für welche Reifengröße..

Nissan z. Beispiel zeigt den genauen Druck der einzelnen Reifen an, das ist ganz sinnvoll, wenn ein altes Luftdruckmessgerät an der Tankstelle nicht mehr so genau ist. Ich sehe dann auch wie der Druck mit der Reifenerwärmung bei der Fahrt und Hitze steigt und mit der Abkühlung in der Nacht sinkt. Insbesondere wenn ich ins Ausland starte gebe ich dann 0,1 Atü dazu um einen Puffer zu haben. So bin ich dann mit einer Kupferschraube 2000 km gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen