Probleme mit BEM

Audi

Hallo zusammen,
mein Dicker hat scheinbar Probleme mit dem BEM. Gestern Mittag lies der Dicke sich starten um aus der Garage gefahren zu werden, beim nächsten Startversuch ging jedoch nichts mehr, also Auto bis heute Mittag stehen gelassen. Das Messgerät zeigte dann heute Mittag eine Spannung von 6,9V 😠 🙁

Das BEM irgendwann zu Tauschen ist kein Problem, jedoch bin ich nun ein paar Tage weg und da wäre es sehr ärgerlich, wenn ich den Dicken jeden Morgen Fremdstarten muss.

Daher ist meine eigentliche Frage, ob man das BEM irgendwie deaktivieren (VCDS ist vorhanden) kann bis man ein neues verbaut hat?

Der Fehler ist nach meinen Beobachtungen zeitgleich mit dem Wechsel des Glühzeitrelais bzw. mit dem Wechsel der Glühkerzen aufgetaucht. Kann es hier ein Problem geben? Teilweise waren die LOGs in den vergangenen Tagen immer mitten in der Nacht wo das Auto nicht bewegt wurde (02:30 oder 03:40).

Hier noch der Fehlerspeichereintrag von heute:

Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: AIB\4F0-910-181.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A

5 Fehlercodes gefunden:

02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 53
Kilometerstand: 241858 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.18
Zeit: 03:34:46

02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:09

02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:20

02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:30

02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:39

Vielen Dank im Voraus.

Gruß,
Benny

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ric1


Gibt es eine Möglichkeit das BEM zu deaktivieren ?

ich glaube nicht das man den BEM deaktivieren kann und weiß auch nicht wozu soll das gut sein soll ?

Zitat:

Original geschrieben von sps.for.a8


Hast Du Kessy?

Nein, habe ich nicht. Muss leider noch den Daumen bewegen 🙁 😁

Gruß,
Benny

Es gibt auch ein Update für das BEM, sollte aber die Batterie platt sein, hilft das natürlich auch nicht.

Neue Batterie kaufen, einbauen, fertig.

Der BEM "versteht" sich offensichtlich nicht mit der verbauten Batterie . Selbst im guten bis sehr guten Ladezustand meint der BEM Verschiedenes abschalten zu müssen . Ich würde den BEM gern deaktivieren .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Ominöser Weise habe ich morgens vorm Starten des Fahrzeugs zwar eine Ruhespannung von 14,2V obwohl die Lichtmaschine seit 8 - 10 Stunden nicht mehr geladen hat. An anderen Tagen ist es jedoch ein normaler Wert von 12,8V vorm Anlassen.

Wie soll man das denn verstehen? Vor dem Starten des Motors kann und darf die (Leerlauf-) Spannung nirgendwo höher als etwa 12,6 Volt sein, meinetwegen auch 12,8 V, aber keinesfalls mehr. Höhere Spannungen dürfen nur dann auftreten, wenn der Akku geladen wird, also unter laufendem Mot oder unter Laden mit ext. Gerät. 13,85 Volt ist diejenige Spannung, die als maximale Schlussspannung gilt, ab dann soll weitere Ladung unterbleiben. Bei Spannung oberhalb 14 Volt - gemessen am Akku - setzt das Gasen und damit ein Zerfallsprozess ein. Irgendwas stimmt also an deinem Bericht nicht.

Gruß, lippe1audi

Zitat:

Original geschrieben von ric1


Der BEM "versteht" sich offensichtlich nicht mit der verbauten Batterie . Selbst im guten bis sehr guten Ladezustand meint der BEM Verschiedenes abschalten zu müssen . Ich würde den BEM gern deaktivieren .

Wurde die Batterie denn angelernt und ist passend für den Wagen, und wie wurde der gute Ladezustand ermittelt ? Jonnyrobert schrieb ja schon das man ein Update vom BEM machen kann ansonsten muss bei neuer, passender Batterie ein neuer BEM rein.

Der BEM kummuniziert mit der Lima, dem Motor und dem Can-Bus, deswegen glaube ich nicht das man den so einfach deaktivieren kann aber vielleicht weiß ja ein anderer User was genaueres...

Es handelt sich um eine Lithium-Batterie , welche einen anderen als Lade- / Entladeverlauf hat als eine Blei-Batterie . Der BEM kann anscheinend damit nicht umgehen und meint z.B. , dass die Batterie nur 10% hat , obwohl sie gerade frisch geladen und vom ctek-Gerät als gut befunden wurde . Nach ca. 8 Std. Standzeit nach Kurzstreckenverkehr habe ich eine Leerlaufspannung von 13,2 V gemessen , also mehr als bei jeder normalen 12 V Blei-Batterie . Trotzdem meint der BEM , die Batt. sei schwach . Der Motor springt auch besser an als mit der (guten) Blei-Batterie vorher .
Ein Update soll z.B. die Batteriezustandsanzeige deaktivieren . Das möchte ich nicht , obwohl mir mit der Lithium-Batterie Unsinn angezeigt wird .
Welche Vorteile das BEM- Update haben soll , ist mir noch nicht klar geworden .

dann pass auf das Dir nicht sowas passiert: klick mich

Nun wundert es mich nicht das der BEM nicht klarkommt, da wird auch ein Update nicht helfen. Wozu packst Du da eine Lithium Battrie rein ?

Was die diversersen Steuergeräte auf Dauer von der höheren Spannung halten bleibt sicher auch abzuwarten....

Siehe auch die brennenden Lithium-Batterien bei der Einführung der Boeing Dreamliner ....

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


....Was die diversersen Steuergeräte auf Dauer von der höheren Spannung halten bleibt sicher auch abzuwarten....

Nichts halten die davon. Ist nur eine Frage der Zeit, bis eines oder mehrere auf Überspannung mit Störungen reagieren. Ist mir einmal passiert, dass ich zum Akkuladen etwas ganz Gutes verwenden wollte, nämlich ein Labornetzgerät. Damit ließ sich dann auch prima der Ladestrom hochregeln. Nur stieg zum Ladeschluß die Spannung auf höhere Werte und dann zickte ein St.-Gerät. Mit viel Glück blieb es bei einmaligem Zicken. Seitdem mache ich in diesem Bereich keinerlei Experimente mehr und lade nur noch mit einem üblichen Blei-Akku-Ladegerät über die Pole im Motorraum. Angesichts der Probleme kann ich keinen Vorteil beim Einbau eines Lithiumakkus entdecken. Mein Dicker springt mit seinem ollen Bleiakku so schnell an, ich wüßte ehrlich nicht, was ein Zeitgewinn im Millisekundenbereich bringen sollte, zumal ich im Alltagsbetrieb relativ selten einen Le-Mans-Start (hoffentlich richtig geschrieben) hinlegen muss.😁

Gruß, lippe1audi

Der RS6 hat nichtmal einen BEM ! 😰

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi



Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Ominöser Weise habe ich morgens vorm Starten des Fahrzeugs zwar eine Ruhespannung von 14,2V obwohl die Lichtmaschine seit 8 - 10 Stunden nicht mehr geladen hat. An anderen Tagen ist es jedoch ein normaler Wert von 12,8V vorm Anlassen.
Wie soll man das denn verstehen? Vor dem Starten des Motors kann und darf die (Leerlauf-) Spannung nirgendwo höher als etwa 12,6 Volt sein, meinetwegen auch 12,8 V, aber keinesfalls mehr. Höhere Spannungen dürfen nur dann auftreten, wenn der Akku geladen wird, also unter laufendem Mot oder unter Laden mit ext. Gerät. 13,85 Volt ist diejenige Spannung, die als maximale Schlussspannung gilt, ab dann soll weitere Ladung unterbleiben. Bei Spannung oberhalb 14 Volt - gemessen am Akku - setzt das Gasen und damit ein Zerfallsprozess ein. Irgendwas stimmt also an deinem Bericht nicht.
Gruß, lippe1audi

Hi,

genau hier ist das Problem. Eine Lichtmaschine lädt mit max. 14,4V unter Volllast. Wenn der Motor abgestellt ist, sinkt die Spannung langsam auf die Ruhespannung von 12,4 - 12,6V ab. So ist die Theorie.

Ich hatte jedoch vier Mal das Phänomen (an nicht aufeinander folgenden Tagen), dass ich das Fahrzeug am Abend gegen 21Uhr draußen abgestellt habe (-5°C) und am nächsten Morgen gegen 11 Uhr aufgeschlossen und anschließend mit einem Fluke Multimeter an den Polen im Motorraum bzw. an der Batterie gemessen habe und eine Spannung von 14,2 - 14,4 V hatte. An den restlichen Tagen lag die Spannung am Morgen zwischen 12,5 und 12,9V.

Wie gesagt, der Dicke startet im Moment ohne Probleme und die Batterie weißt auch keine Schwächen auf. Trotzdem ist die Tatsache mit den 14,2 - 14,4V sehr merkwürdig. Die Batterie ist eine Varta Silver 110AH und ist im BEM codiert und ca. ein Jahr alt.

So lange der Dicke nun ohne Probleme startet bleibt die Batterie erstmal drinnen. Wenn er nicht mehr will, wird er mit einer Hawker SBS40 (mit süßen 2184 A Kaltstartstrom) welche dauerhaft im Kofferraum untergebracht ist fremd gestartet und anschließend eine neue Batterie gekauft.

Gruß,
Benny

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Der RS6 hat nichtmal einen BEM ! 😰

das haben wir gestern beim Treffen auch erstaunt festgestellt.😉

Gruß Wolfgang

@blueXtreme:

eventuell hast Du auch Probleme mit dem Regler, das hier habe ich noch gefunden:

Zitat:

Eine Batterie mit gutem Ladezustand hat eine Ruhespannung größer als 12,60 Volt.
Die Ruhespannung einer Zelle beträgt ca. 2,10 Volt.

Die Ruhespannungsmessung erfolgt nach mindestens drei Stunden Standzeit ohne Ladung.
· Ist die Ruhespannung kleiner als 8 Volt, liegt eine Tiefentladung vor. Der Batterie wurde praktisch die gesamte Kapazität entnommen.
· Ist die Ruhespannung größer als 13,1 Volt, liegt eine Oberladung vor. Im Fahrzeug ist die Reglerspannung zu prüfen.

Die Reglerspannung muss innerhalb des Bereichs von 13,8 bis 14,5 Volt liegen; bei Silver Batterien bis 15 Volt.

Zu den brennenden Batterien in den Flugzeugen : Nach meinen Informationen waren/sind es nicht LiFeYPo4 sondern wesentlich feuergefährdetere Batterien (Cobalt?) verbaut . Die LiFeYPo4 gelten als sehr sicher . Offensichtlich gab es zum Zeitpunkt der Konstruktion/der Zulassung des betroffenen Flugzeugtyps noch nicht diese deutlich sichereren Batterietypen .

Zu der höheren Spannung : Lediglich die Leerlaufspannung ist mit ca. 13,2 V ca. 0,5 V (also minimal) höher als die der Bleibatterie(ca. 12,75) . Die "Lichtmaschine" liefert ca. 14,5 V (für beide Batterietypen) liegt also spürbar höher als die Leerlaufspannung , so dass ich annehme , dass die minimal höhere Leerlaufspannung den Steuergeräten keine Probleme bereiten sollte, da sie mit ca. 13,2 V deutlich unter der Spannung der "Lichtmaschine" liegt . Wenn die Steuergeräte mit 14,5 V klar kommen , dann sollten 13,2 V nicht schaden . Oder habe ich da einen Denkfehler ?
Der größte Vorteil ist das erheblich geringere Gewicht der Lithiumbatterien genüber den Bleibatterien . Das gilt sowohl im Flugzeugbau als auch im Fahrzeugbau .

Deine Antwort
Ähnliche Themen