Probleme mit BEM
Hallo zusammen,
mein Dicker hat scheinbar Probleme mit dem BEM. Gestern Mittag lies der Dicke sich starten um aus der Garage gefahren zu werden, beim nächsten Startversuch ging jedoch nichts mehr, also Auto bis heute Mittag stehen gelassen. Das Messgerät zeigte dann heute Mittag eine Spannung von 6,9V 😠 🙁
Das BEM irgendwann zu Tauschen ist kein Problem, jedoch bin ich nun ein paar Tage weg und da wäre es sehr ärgerlich, wenn ich den Dicken jeden Morgen Fremdstarten muss.
Daher ist meine eigentliche Frage, ob man das BEM irgendwie deaktivieren (VCDS ist vorhanden) kann bis man ein neues verbaut hat?
Der Fehler ist nach meinen Beobachtungen zeitgleich mit dem Wechsel des Glühzeitrelais bzw. mit dem Wechsel der Glühkerzen aufgetaucht. Kann es hier ein Problem geben? Teilweise waren die LOGs in den vergangenen Tagen immer mitten in der Nacht wo das Auto nicht bewegt wurde (02:30 oder 03:40).
Hier noch der Fehlerspeichereintrag von heute:
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: AIB\4F0-910-181.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
5 Fehlercodes gefunden:
02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 53
Kilometerstand: 241858 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.18
Zeit: 03:34:46
02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:09
02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:20
02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:30
02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:39
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Benny
64 Antworten
Klingt nach viel Kurzstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von ric1
Wenn die Steuergeräte mit 14,5 V klar kommen , dann sollten 13,2 V nicht schaden . Oder habe ich da einen Denkfehler ?
Der größte Vorteil ist das erheblich geringere Gewicht der Lithiumbatterien genüber den Bleibatterien . Das gilt sowohl im Flugzeugbau als auch im Fahrzeugbau .
hast Du mal nachgemessen wie hoch die Generatorspannung bei der Verwendung der Lithiumbatterie ist ?
Ob das geringere Gewicht die BEM-Probleme wieder ausgleichen wage ich zu bezweifeln. Ob die Batterie nun paar Kilo mehr oder weniger wiegt wird bei einem 2 Tonnen Wagen keine nennenswerten Vorteile bringen.....
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
das haben wir gestern beim Treffen auch erstaunt festgestellt.😉Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Der RS6 hat nichtmal einen BEM ! 😰Gruß Wolfgang
Von ihm habe ich es ja Wolfgang ! 😉
Habt ihr es beim Anlernversucht gemerkt ?
...eigentlich unglaublich ! 😕
Zitat:
Ich hatte jedoch vier Mal das Phänomen (an nicht aufeinander folgenden Tagen), dass ich das Fahrzeug am Abend gegen 21Uhr draußen abgestellt habe (-5°C) und am nächsten Morgen gegen 11 Uhr aufgeschlossen und anschließend mit einem Fluke Multimeter an den Polen im Motorraum bzw. an der Batterie gemessen habe und eine Spannung von 14,2 - 14,4 V hatte. An den restlichen Tagen lag die Spannung am Morgen zwischen 12,5 und 12,9V.
Falls du nicht vergessen haben solltest, zu erwähnen, dass während der Nacht ein externes Ladegerät angeschlossen war, dann handelte es sich je nach Wahl um einen Messfehler, einen Defekt am Akku oder um ein Wunder. Werden wir kaum klären können, nur: rein theoretisch dürfte das nicht passieren.
Vielleicht gibt es am RS6 kein "BEM", sondern ein "BAM". Irgendwas muss es geben. Entweder ist das "BAM" an anderer Stelle eingebaut, oder die Funktion ist in ein anderes Steuergerät teilweise integriert worden - aber den Messwiderstand und Auswerte-Elektronik muss es schon irgendwo geben.
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
Ich muss Euch leider enttäuschen, der RS6 hat auch ein BEM.
Hier mal von einem RS6 MTM 😉
Adresse 01: Motorelektronik (BUH) Labeldatei: DRV\07L-910-552-BUH1.lbl
Teilenummer SW: 4F1 910 552 D HW: 4F1 907 552 A
Bauteil: 5.0L V10/4V TFSI 0030
Revision: F1H05--- Seriennummer:
Codierung: 010D0003190F01B0
Betriebsnr.: WSC 01286 386 08256
VCID: 2544699AEC839730723
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0010 0000
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 F HW: 4F0 915 181 B
Bauteil: J0644 BEM H12 0760
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000022328
Betriebsnr.: WSC 26603 136 89896
VCID: 2442749EE7B96E3865D
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 D
Bauteil: von VA0 300109910J
Codierung: 34463039313531303544205641303330303130393931304A
Betriebsnr.: WSC 26603 136 89896
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Von ihm habe ich es ja Wolfgang ! 😉Zitat:
Original geschrieben von OpiW
das haben wir gestern beim Treffen auch erstaunt festgestellt.😉
Gruß Wolfgang
Habt ihr es beim Anlernversucht gemerkt ?
...eigentlich unglaublich ! 😕
Die entsprechenden Felder im VCDS wurden gar nicht aktiv, so habe ich das wenigstens gesehen.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Falls du nicht vergessen haben solltest, zu erwähnen, dass während der Nacht ein externes Ladegerät angeschlossen war, dann handelte es sich je nach Wahl um einen Messfehler, einen Defekt am Akku oder um ein Wunder. Werden wir kaum klären können, nur: rein theoretisch dürfte das nicht passieren.
Nein, es war kein Ladegerät angeschlossen und auch der Motor lief nicht über Nacht.
Da ich einen Messfehler ausschließen kann und nicht an Wunder glaube, gehe ich nun erstmal von einem defekten Akku aus. Wobei ein defekter Akku (z.B. Zellenschluss) diesen Defekt i.d.R. täglich und zu jeder Zeit aufweisen würde und nicht nur am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag, hingegen am Dienstag, Freitag und Samstag einwandfrei funktioniert.
Wie dem auch sei, wir werden es vielleicht niemals erfahren. Der Dicke startet sauber und rennt einwandfrei. Daher freue ich mich und lege schonmal 200€ für eine neue Batterie ins Handschuhfach.
@bobbymotsch:
Wenn die Kurzstrecke auf mich bezogen war, dann kann ich es ausschließen. Ich fahre unter der Woche jeden Tag mindestens 15km bis 50km (eine Strecke) und am Wochenende mindestens zweimal eine Strecke von jeweils 100km. Immer ohne Starten / Anlassen des Motors. Wobei ich bereits Strecken von 15km und mehr nicht als Kurzstrecke bezeichnen würde (Kühlwasser und Öl ist heiß).
Gruß,
Benny
So'n Akku kann man mit einem profess. Gerät (Hochlastwiderstand, etc..) doch sicher günstig irgendwo testen lassen. Aber wenn doch alles prima läuft, würde ich das auch laufen lassen. Den verbauten 110 AH Akku Varta silber gibts irgendwo in Bielefeld (Versand) für weniger als 150 €.
Gruß, lippe1audi
Hallo zusammen,
ich hoffe mir kann auch nach gut 3 Jahren noch jemand helfen, da ich nicht extra einen neuen Thread dafür öffnen möchte.
Anfang des Jahres sprang der dicke von heute auf Morgen nicht mehr an. Nach paar Stunden Stehzeit war die Batterie leer. Daraufhin wurde eine neue Batterie (Varta Silver) verbaut und angelernt. Zugleich kam ein anderes BEM (Gebraucht) in den dicken. Voller Freude hat danach wieder alles funktioniert.. Bis jetzt 🙁.
Vorgestern dasselbe Problem. Batterie entlädt sich in der Nacht fast vollständig. Es kann doch nicht sein das schonwieder ein BEM oder Batterie defekt ist, oder?
Da ich ein Stromprüfer habe, hab ich diesen direkt mal am Minuskabel angehangen. Ruhestrom liegt knapp über 500mV. Habe daraufhin einzeln die Sicherungen gezogen bis der Ruhestrom abfällt. Siehe da, sobald ich die Sicherung (5A) vom Bordmanager ziehe fällt der Ruhestrom auf Normalbereich.
Kann das ein Zeichen für defektes BEM sein, oder ist das nicht definierbar? Fehlerspeicher ist leer (bis auf Magnetventil Motorlager links).
Es handet sich um ein VFL 3.0 TDI mit 233 PS. Standheizung und AAS nicht vorhanden.
Ich hoffe mir kann noch einer helfen :'(.
Edit: Batterie lädt sich wieder auf wenn der Wagen läuft. Somit schließe ich den Ladevorgang und Batterie eigentlich aus :/.
Zitat:
@Teddy-MJ schrieb am 25. August 2017 um 20:22:25 Uhr:
Da ich ein Stromprüfer habe, hab ich diesen direkt mal am Minuskabel angehangen. Ruhestrom liegt knapp über 500mV.
Mit diesen Bezeichnungen und Werten kann niemand außer dir etwas anfangen.
Wie heißt das Messgerät nicht volkstümlich, sondern tatsächlich?
Messgeräte werden nicht gehängt......!
Strom wird in Ampere gemessen!
Grüße, lippe1audi
Mein Fehler.. :/ Hab da wohl nicht richtig aufgepasst.
Ich meinte eine Stromzange. Diese habe ich um das Minuskabel der Batterie geklemmt. Und natürlich meinte ich 500 mA. Das war ein schreibfehler meinerseits.
Grüße, Teddy
Da hast du aber ein ganz feines Messgerät, Glückwunsch.🙂 Neidisch bin ich nicht, weil ich mir vor kurzem auch so'n Ding gekauft habe. 500mA Dauerstrom ohne dass der Motor läuft sind tödlich für jeden Akku. Das ein paar Mal hintereinander, dann ist und bleibt der platt. Ich wiederhole hier noch mal deine vorher gestellte Frage, damit sich jemand angesprochen fühlt - wobei ich auch nicht an BEM oder "den Ladebereich" glaube als Fehlerursache.
Grüße, lippe1audi
Deine Frage:
"Siehe da, sobald ich die Sicherung (5A) vom Bordmanager ziehe fällt der Ruhestrom auf Normalbereich. Kann das ein Zeichen für defektes BEM sein, oder ist das nicht definierbar?
Danke dir erstmal lippe1audi.
schön das wir beide ein tolles "spielzeug" haben.
Zum Fehler selbst:
habe die Sicherung des bordmanagers die Nacht rausgezogen. ruhestrom is daher abgefallen.
Heute morgen wollte ich prüfen ob das Auto anspringt bzw. Spannung der Batterie messen.
Soweit kam ich allerdings erst gar nicht. Mein Auto lies sich erst gar nicht aufschließen. Da wusste ich schon was los war. Er zieht sich also immernoch leer. Ich versteh das nicht..
Hallo !
Ich würde auch bei anderen Sachen schauen... ZB Bloße, AHK Steuergerät (falls vorhanden) oder radio, Navi.
Das sind auch übliche verdächtige.... Die hier schon öfter Thema waren !
Ok, danke der schnellen Antwort.
Bose und Anhängerkupplung habe ich auch nicht verbaut.
Da werde ich wohl in die Werkstatt die Suche führen lassen.
Da mir kein direkter Abnehmer des Stroms ins Auge fällt, weiß ich auch nicht wo ich mit suchen anfangen soll (außer die Sicherung des BEM). 🙁 🙁 🙁 Vielleicht finde ich ja doch noch was im Forum....rumstöber*