Probleme mit BEM

Audi

Hallo zusammen,
mein Dicker hat scheinbar Probleme mit dem BEM. Gestern Mittag lies der Dicke sich starten um aus der Garage gefahren zu werden, beim nächsten Startversuch ging jedoch nichts mehr, also Auto bis heute Mittag stehen gelassen. Das Messgerät zeigte dann heute Mittag eine Spannung von 6,9V 😠 🙁

Das BEM irgendwann zu Tauschen ist kein Problem, jedoch bin ich nun ein paar Tage weg und da wäre es sehr ärgerlich, wenn ich den Dicken jeden Morgen Fremdstarten muss.

Daher ist meine eigentliche Frage, ob man das BEM irgendwie deaktivieren (VCDS ist vorhanden) kann bis man ein neues verbaut hat?

Der Fehler ist nach meinen Beobachtungen zeitgleich mit dem Wechsel des Glühzeitrelais bzw. mit dem Wechsel der Glühkerzen aufgetaucht. Kann es hier ein Problem geben? Teilweise waren die LOGs in den vergangenen Tagen immer mitten in der Nacht wo das Auto nicht bewegt wurde (02:30 oder 03:40).

Hier noch der Fehlerspeichereintrag von heute:

Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: AIB\4F0-910-181.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A

5 Fehlercodes gefunden:

02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 53
Kilometerstand: 241858 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.18
Zeit: 03:34:46

02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:09

02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:20

02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:30

02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 241951 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.12.20
Zeit: 16:28:39

Vielen Dank im Voraus.

Gruß,
Benny

64 Antworten

Weißt du zufällig ob dein Auto die BUS Ruhe erreicht ? (Warnblinkschalter dunkel)
Hast du AAS Fahrwerk ?

Ja, der BUS erreicht die Ruhe, weil der Warnblinklichtschalter in der Mittelkonsole nach kurzer Zeit erlischt.

Genau, mein Dicker hat ein AAS.

Es ist übrigens eine 110Ah Varta Batterie drin, die auch Codiert ist.

Gruß,
Benny

Weitere Fehler sind im Übrigen noch:

Adresse 09: Zentralelektrik (--> Leuchtmittel defekt)
01494 - Lampe für Standlicht links (M1)
011 - Unterbrechung

Adresse 37: Navigation (--> keinerlei Probleme bei der Benutzung des Navi und ein alter Fehler)
00003 - Steuergerät
014 - defekt

Könnte es vielleicht das defekte Navigations Steuergerät sein?

Ich werde auf jeden Fall als nächstes einmal die Batterie abklemmen und die Spannung messen. Fahrzeug ohne Batterie über Nacht stehen lassen und am nächsten Morgen eine weitere Messung machen. Vielleicht ist die Batterie nach einem Jahr auch einfach tot. Es gibt immer Produktionsfehler oder aber das lange Orgeln mit defektem Glühzeitrelais hat sie gekillt.

Gruß,
Benny

könnte auch daran liegen das die Batterie platt ist, warum meinst Du das der BEM defekt ist ?

Die Ruhestromeinträge hatte ich auch als die Batterie nach ca. 5 Jahren schwächelte und nach dem Wechseln war wieder alles besetens...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
nach ca. 800km Autobahn zeigt der BEM nun wieder 100% bei der Batterie an (nach 300km stand sie bei ca. 60%). Habe nun nach Abstellen des Fahrzeugs die Batterie abgeklemmt und gemessen, sie liegt bei 12,7V. Ich bin gespannt, was das Multimeter morgen früh sagt.

Muss ich die Batterie eigentlich neu im BEM anlernen wenn ich den Pluspol morgen wieder anschließe?

Ich tippte aufs BEM, weil die Batterie erst ein Jahr alt ist (aber dies heißt ja nix). Daher morgen früh mal die Spannung messen. Wenn die Ruhespannung bei 12,5 - 12,7V liegt, ist alles ok. Wenn die Ruhespannung bei 10V o.ä. liegt ist alles klar.

Gruß,
Benny

Nein Benny... brauchst du nicht.
Nur wenn eine andere oder neue verbaut wird.

Wenn die Lampe defekt ist, liegt es vielleicht daran!

Bei mir war die Lampe vom Nebelscheinwerfer defekt, daraufhin fing die Batterie an sich zu entleeren. Ich war schon völlig verzweifelt und total ratlos, bis ich dann die Lampe ersetzt habe.

Es ging soweit, das der Alarm jedes mal losging als die Batterie sich fast komplett entleerte, da half auch das abschalten der DWA nichts!

Es ist mit Sicherheit eine Möglichkeit, aber ich glaube nicht daran.

Die Glühlampe ist seit ca. 15.000km defekt 😰 NO COMMENT 🙄

Das Problem tritt aber erst seit ein paar Tagen auf. Wenn man an diese Glühlampe nicht so schlecht dran kommen würde. Das Ersatzleuchtmittel liegt ja schon im Handschuhfach 😁

Gruß,
Benny

Dann kann man die Lampe als Fehler ausschließen.

von einer defekten Glühlampe die die Batterie leer saugt habe ich auch noch nichts gehört aber ok, nichts scheint unmöglich. Wunschgemäß werde mich nicht zu 15.000km mit defekter Glühlampe äußern aber ich sitze gerade mit breitem Grinsen vorm Monitor 😁😁

Schau halt morgen mal was die Spannung der abgeklemmten Batterie sagt, wenn die in die Knie gegangen ist wird eine neue Batterie fäliig sein und wenn nicht heißt das immer noch nicht das der BEM defekt ist.

Du musst Dich aber nicht wundern wenn diverse Steuergeräte die Grundeinstellung vergessen haben nachdem die über Stunden von der Spanungsversorgung getrennt waren.

Für die wichtigsten Fehler (Lenkwinkelsensor und ABS) reicht es eine kleine Runde zu fahren... dann ist alles wieder Kalibriert ! 😉

So,
dann will ich hier auch noch einen Bericht abliefern.

Die Batterie funktioniert nach zusätzlich mehr als 1500km Autobahn bis heute wieder einwandfrei. Morgens zweimal orgeln und an ist der Dicke. Ob sich einfach nur das BEM aufgehängt hat (wenn sowas möglich ist?) und der Reset durch abklemmen der Batterie geholfen hat oder ob es die erneute Codierung war kann ich nicht sagen.

Ominöser Weise habe ich morgens vorm Starten des Fahrzeugs zwar eine Ruhespannung von 14,2V obwohl die Lichtmaschine seit 8 - 10 Stunden nicht mehr geladen hat. An anderen Tagen ist es jedoch ein normaler Wert von 12,8V vorm Anlassen.

Wie dem auch sei, im Moment macht die Batterie was sie soll und der Dicke springt an. Damit wird das BEM erst einmal nicht getauscht.

Mir ist letztens jedoch etwas aufgefallen, da ich im Auto gesessen habe und das Fahrzeug verschlossen war (Pause am Rastplatz). Es schaltete sich einfach wie von Geisterhand der Bus ein (Warnblinklichtschalter leuchtete). Allerdings schaltete sich der Bus nach 5 Minuten wieder aus. Was sich nicht ausschaltete war hingegen die Ambientebeleuchtung in den Griffmulden und der "Leuchtstreifen" im Schalter zum öffnen / schließen des Fahrzeugs von innen.

Gruß,
Benny

Hast Du Kessy?

Gibt es eine Möglichkeit das BEM zu deaktivieren ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen