Audi Cabriolet 89 2.8 Test
30.10.2014 17:13 | Bericht erstellt von gourmetfreund
Testfahrzeug | Audi Cabriolet 89 2.8 |
---|---|
Leistung | 174 PS / 128 Kw |
Hubraum | 2771 |
HSN | 0588 |
TSN | 571 |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 176957 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 10/1994 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Alle Fahrzustände wurden bei allen möglichen Straßenbedingungen, teils Audi 2.8 Vorderradantrieb teils mit dem Motordrehmoment und Leistung überfordert; ansonsten äußerst sicheres Handling. Vielfach u. häufig sogar im Grenzbereich bei Regen, Schnee und Eisglätte. Bisher unfallfreies Fz. seit meiner Erstzulassung am 21.10.1994 u. Abholung in |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr sehr hochwertig verarbeitetes Fz. ohne Schnickschnack
- + Wenn Motor Betriebstemperatur: kraftvolles Cruisen im Fünften mögl.
- + Verwindungssteife, robuste Karosserie
- - Motor könnte noch viel sauberer,feinfühliger "am Gas "hängen
- - Stoffdach hochwertiger dämmen! (Carrera 911 Cabriolet)
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Verbrauch akzeptabel bei 1455 Kg Leer"gewicht"=Fahrzeugmasse
- - Motor könnte besser,viel sauberer am Gas hängen u. sparsamer sein!
- - Kraftstoffverbrauch wäre minimierbar!
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Langstreckentaugliches Fz.; Sehr guter Geradeauslauf,
- + sehr leiser Motor
- - Bißchen zäher Motor
Komfort
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Entspanntes und auch sportliches fahren sehr gut möglich.
- + Relativ narrensicheres Fahrwerk; wenn man nicht übertreibt in Kurven
- - Richtige Recaro-Sportsitze m.Seitenhalt wie im Golf GTI 1993 fehlen
- - Ouerfugen und Kopfsteinpflaster hasst das Fahrwerk.
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + zeitloses Design,Innenraum viel von Porsche übernommen
- + Innenraum,Interieur: viel von Porsche übernommen
- + Fahrzeuglänge: "Lang" geht gut durch den Wind!
- - Überhänge könnten jeweils gut 10 oder vorn bis 15 cm kürzer ausfallen
- - Radstand dafür bis gut 15 cm größer!
- - Fahrzeuglänge wäre mit rund 4150 mm lang genug! (22 cm kürzer)
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 8,5-9,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 79112 |
Vollkasko | 200-400 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Elektrik/Elektronik - Kabelbaum (175 €) |
Gesamtfazit zum Test
-rasante Hatz aber es ist kein Sportwagen sondern "nur"ein Cabrio!
-keine Sportsitze mit perfektem Seitenhalt
-Der Verbrauch könnte etwas geringer,moderater ausfallen!
-Bessere Motorsteuerung möglich. (3,2 Liter HubraumCarrera 911-231 PS)
-Der Spagat zw. SPORTWAGEN UND CABRIO wäre noch machbar!(gewesen)