Probleme mit Audi S-Tronik 0B5 Automatikgetriebe

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen, ich habe einen Audi A6 Bj 2012 mit 3,0 Diesel Motor und einem 0B5 S-Tronik Automatikgetriebe.
Vor einigen Wochen wurde bei mir die Kupplung 2 getauscht. Nun habe ich eine Getriebstörung Meldung und der RG geht nicht mehr. Nach dem Abkühlen geht der RG wieder.
Folgende Fehler werden angezeigt:
8962 (Orig.: P17D700)
Druckvergleich Kupplung 2
-Druck zu hoch

13791 (Orig.:P287300)
Kupplung B
-Einrückdruck fehlerhaft

Könnte mir jemand helfen, ob das die Mechatronik sein könnte?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Dachte mir schon das irgendwas in die Hose gegangen ist. Dieser Turm in dem die Kupplungslamellen drin sind hat in Richtung Getriebe gesehen 4 " Kolbenringe" die den jeweiligen Ölkanal vom anderen trennt....wenn man die beim Einbau versaubeutelt dann geht der Druck unkontrolliert in die falschen Kanäle. Ich verwette meinen Allerwertesten drauf das die die Doppelkupplungseinheit in waagerechten Zustand versucht haben rein zu stecken. Wir hängen das Getriebe nach Ausbau an ein Drehgestell und stellen es aufrecht hin ( Schwungrad nach oben), dann wird zerlegt und mit ZENTRIERDORNEN das Kupplungspaket vorsichtig eingebaut damit die Ringe nichts abbekommen....jetzt sieht man wieso das nötig ist was eine " Fachwerkstatt" von einer Fachwerkstatt unterscheidet.

Kolbenringe Rot im Bild markiert

Image_01.png
302 weitere Antworten
302 Antworten

vor allem dass der kunde daran denkt und teile in die Werkstatt bringt amüsant bis köstlich so eine Werkstatt, das können ja nur erheblich beschränkte Personen sein die dort arbeiten und sich kfz (versuchs)mechatroniker nennen.

Ihr habt so recht aber ich muss das leider durchziehen aber man lernt nie aus und ich werde den Laden nie wieder betreten und auch nicht weiterempfehlen so viel steht fest

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 2. Februar 2018 um 18:26:44 Uhr:


Habe gerade bei Audi angerufen hier bei mir und die meinten man sollte lieber alles wechseln und ich fahre gerade hin und kaufe die mir und bringe das dem Kerle morgen früh

Seit wann muss der Kunde alles selber organisieren?
Eigentlich muss die Werkstatt dir sagen was sie braucht.

Ich habe die Befürchtung, dass du am Ende mit nem kompletten Motorschaden da stehst und sie dir sagen, kann nicht sein, wir haben nur am Getriebe gewerkelt.

Mein Beileid jetzt schon.

Das kann passieren, der Motor dreht wenn man davor steht, rechts herum. Also vom Getriebe aus gesehen links herum. Um die 6 Mitnehmerscheibenschrauben am Schwungrad zu befestigen, muss man den Motor durchdrehen. Da pom pom's Motor knapp 300.000km runter hat, und da der Spanner garantiert was schlapp ist und die Kette was länger, kann es passieren das bei falscher Drehrichtung die Kette drüber geht und der Motor beim Starten hops geht. Bei den Profis da bin ich zuversichtlich das sie den Motor falschherum drehen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 2. Februar 2018 um 21:38:00 Uhr:


Das kann passieren, der Motor dreht wenn man davor steht, rechts herum. Also vom Getriebe aus gesehen links herum. Um die 6 Mitnehmerscheibenschrauben am Schwungrad zu befestigen, muss man den Motor durchdrehen. Da pom pom's Motor knapp 300.000km runter hat, und da der Spanner garantiert was schlapp ist und die Kette was länger, kann es passieren das bei falscher Drehrichtung die Kette drüber geht und der Motor beim Starten hops geht. Bei den Profis da bin ich zuversichtlich das sie den Motor falschherum drehen

Das kriegen die Deppen schon hin traue ich denen voll zu.

Kommt Jungs, jetzt macht es PomPom mal nicht noch schwerer als es ohnehin schon ist. Ich drücke schon mal fest die Daumen, dass jetzt alles gut geht.

@Arni 1984
Tolle fundierte Beiträge! Ein dickes Dankeschön von mir.

Wir drücken ihm natürlich alle die Daumen! Ich finde es auch gut, dass Mr. Pom Pom seine Erfahrungen hier auch so vollständig "outet". 🙂

Aber sonst eine Geschichte, wie ich sie nur von Monty Python kenne😁😁

Was mich mehr beunruhigt ist die wahrscheinliche Tatsache, dass es in den Werkstätten mit den > 100 Euro Stundensätzen ähnlich zugeht. Nur kommt man da nicht rein und bekommt es nicht mit.

Das Ergebnis ist dann Stand der Technik...

Bei uns kannste mit in die Werkstatt....wir haben nix zu verbergen 😉

In welchen PLZ-Gebiet werkelt ihr? Für den Fall der Fälle 😁

Hannover🙂
Update: Auto ist komplett fertig und muss nur noch an Diagnosegerät angeschlossen werden und konfiguriert werden aber er weiß nicht wie das geht und will keinen Fehler machen deswegen kommt am Montag früh ein Freund von ihm mit VCDS.

Hat jemand eine Anleitung Parat die ich ihn kopieren kann was man genau machen soll also z.b. erstmal Grundeinstellung und dann die Schleife Punkte anlernen war das glaube ich?

Die Grundeinstellung und Adaption der Schleifpunkte ist eine geführte Funktion im Diagnosegerät. Steht auch nichts genaueres im Reparaturleitfaden.

Mit VCDS ist das nur was für "Hochseilartisten". Ich glaube, ich habe hier im Forum mal irgendwo eine rudimentäre Anleitung für VCDS dazu gesehen. Edit: HIER steht was dazu.

Glaubst du, sein "Freund mit VCDS" hat das drauf? Vielleicht sollte das eine Audi/VW- Werkstatt machen.

Lass sie mal fummeln, wer weiss ob es sich überhaupt adaptieren lässt 😉

Das habe ich mir auch gedacht. Sein Tester könnte das plötzlich nicht mehr...

Na ja, viele Audi-Werkstätten sind ja nun auch nicht die Oberprofis.
Man sollte das nicht verallgemeinern.
Da gibts auch ziemlich viele Ahnungslose, die da in den vermeintlichen Profi-Werkstätten rumlaufen.

Das erinnert mich irgendwie an so manche motorentechniker aus bielefeld... Die obertechniker

Deine Antwort
Ähnliche Themen