Probleme mit Audi S-Tronik 0B5 Automatikgetriebe
Hallo zusammen, ich habe einen Audi A6 Bj 2012 mit 3,0 Diesel Motor und einem 0B5 S-Tronik Automatikgetriebe.
Vor einigen Wochen wurde bei mir die Kupplung 2 getauscht. Nun habe ich eine Getriebstörung Meldung und der RG geht nicht mehr. Nach dem Abkühlen geht der RG wieder.
Folgende Fehler werden angezeigt:
8962 (Orig.: P17D700)
Druckvergleich Kupplung 2
-Druck zu hoch
13791 (Orig.:P287300)
Kupplung B
-Einrückdruck fehlerhaft
Könnte mir jemand helfen, ob das die Mechatronik sein könnte?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Dachte mir schon das irgendwas in die Hose gegangen ist. Dieser Turm in dem die Kupplungslamellen drin sind hat in Richtung Getriebe gesehen 4 " Kolbenringe" die den jeweiligen Ölkanal vom anderen trennt....wenn man die beim Einbau versaubeutelt dann geht der Druck unkontrolliert in die falschen Kanäle. Ich verwette meinen Allerwertesten drauf das die die Doppelkupplungseinheit in waagerechten Zustand versucht haben rein zu stecken. Wir hängen das Getriebe nach Ausbau an ein Drehgestell und stellen es aufrecht hin ( Schwungrad nach oben), dann wird zerlegt und mit ZENTRIERDORNEN das Kupplungspaket vorsichtig eingebaut damit die Ringe nichts abbekommen....jetzt sieht man wieso das nötig ist was eine " Fachwerkstatt" von einer Fachwerkstatt unterscheidet.
Kolbenringe Rot im Bild markiert
302 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 16. Januar 2025 um 20:53:23 Uhr:
ich hoffe, es ist das passende, aber im SSP 678 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe_–_Baureihe_DL382, Seite 195 stehen als Einschränkungen auch die 50 km/h,50 Km und Wählhebel in Stellung „N“.Begründung:
Es werden beim Abschleppen bestimmte Teile im Getriebe nicht geschmiert und nicht gekühlt. Bei Überschreiten der 50 km/h können im Getriebe und in der Doppelkupplung unzulässige Drehzahlen erreicht werden, weil in beiden Teilgetrieben ein Gang eingelegt sein kann. Bei Nichtbeachtung der Abschleppbedingungen kann es deshalb zu schweren Getriebeschäden kommen.Die Einschränkungen findet man auch im Reparaturleitfaden zum 0B5 S-tronic, aber keine Erklärungen.
Mir wäre das alles zu riskant und ich würde einen Abschleppwagen vorziehen.
Ich hatte einfach die Nase voll auf ADAC immer zu warten, bin letztes Jahr 3 mal liegen geblieben, einmal fast 20min am Telefon verbracht bis ich jemanden am Telefon hatte, dann immer 2-3 stunden gewartet.
Ich weiß ja nicht wie man ein DSG Getriebe konstruiert, das bei nicht laufendem Motor in der Neutralstellung dennoch der 1 Gang eingelegt ist, das ist hirnrissig.
Aber inzwischen läuft er wieder und musste feststellen, dass von Anfang an als ich ihn gekauft hatte, was nicht stimmte.
Habe die Mechatronik ausgebaut, komplett zerlegt und in mein Ultraschallbad gelegt, das Öl war sauber, die Magnete hatten kaum was an Abrieb drauf.
Auf jeden Fall habe ich alle Dichtungen und O-Ringe erneuert, viele waren ausgehärtet und behielten die Form beim Zusammendrücken, die Ventile für die Kupplung sowie das für die Kühlung und die Leiterbahnen erneuert.
Das Entlüften war eine sache für sich, aus meiner sich auch nicht richtig durchdacht von Audi, danach die Ventile neu angelernt und den Kupplungsschleifpunkt sowie die Öldruck Ventile.
Es ist beim Schalten/Kuppeln nichts mehr zu spüren, beim Kauf spürte man immer ein rucken beim Schalten/einlegen trotz 3x Spülen des Systems, das ist alles weg.
Die Kupplung und das Schwungrad muss bis nächstes Jahr warten, die ist leider Blau.
Das Gehäuse des Temperaturfühlers war geschmolzen.
Gruß
Alex
Was ist blau?
Zitat:
@pfrumt schrieb am 25. Januar 2025 um 16:18:01 Uhr:Was ist blau?
Das Gehäuse von der Kupplung, da muss anscheinen die Kupplung verbrannt sein.