Probleme mit Astra G mit X18XE 1
Guten Morgen liebe Community,
ich habe für meine Freundin günstig einen Astra G BJ 99 mit 116 PS erstanden.
Die MKL brennt nach Start dauerhaft.
Da mein altes Auslese-Tool den Geist aufgegeben hat,blieb nur der Griff zur Büroklammer. Ausblinken mit Gas/ Bremse funktioniert bei dem Modell nicht.
Erstmal eine Zwischenfrage:
Welches Tool funktioniert auch bei diesem Modell,die meisten klappen erst ab Bj 2000.
Jetzt zu den Fehlercodes.
Angezeigt werden 0115,0135 und 1530.
In den FAQs habe ich folgende Beschreibungen hierzu gefunden:
Kann unter anderem auch ein defektes Motorkühlmodul für solche Fehler verantwortlich sein,oder sollte ich mich erstmal auf den Austausch des Kühlmittelsensor und der Vor-Kat-Sonde konzentrieren?
Vielen Dank an alle,die ihre Kompetenz hier einbringen.
Gruß Dirk
84 Antworten
Wird noch das erste sein jetzt Gerd. Also von 2000. Hab aber wenig Lust auf Verdacht en neues einzubauen, zumal die Dinger in OE Qualität nicht grad günstig sind. Und diese ebay Klopper kannste eh vergessen.
Zitat:
@GTE1980 schrieb am 25. Dezember 2020 um 13:37:21 Uhr:
Wegen dem ruckeln gab es ne Feldabhilfe von Opel. Bei mir war das meist deutlich mehr als nur ruckeln.gefühlt so als würde man im Takt aufs Gas latschen und direkt wieder loslassen. Das ist jetzt kpl weg.
Es gibt auch ne schöne,bebilderte Anleitung zur Reinigung des Ansaugsystems. Vielleicht kommen bei dir auch viele Kleinigkeiten zusammen?!
Naja ne die Probleme mit dem Ansaugtrakt haben eigentlich nur die 1.6er XEPs, die 1.8er wenig bis gar nichts. Hab ich zumindest noch nichts von gehört, zumal das AGR beim 1.8er am Zylinderkopf angeflanscht ist.
Ja ich kenn die Abhilfe mit den zusätzlichen Masseverbindungen, die ist allerdings nur durchzuführen wenn die MKL zwei bestimmte Fehlercodes meldet und das ist bei mir nicht der Fall.
Der X18XE1 hat ziemliche Probleme mit Verkokung Ansaugtrakt, dazu gibt es auch genügend Threads und Anleitungen (Es gibt auch eine Feldabhilfe 1590, ich habe aber bei mir nur die neue Software drauf.)
Das AGR hält meist nur 50..100Tkm. Meist verkokt es oder die Schleiferbahnen sind irgendwann durch.
Das macht sich z.B. durch ein Schieberuckeln bemerkbar und ist deutlich von Zündaussetzer zu unterscheiden.
Für das Masseproblem am Kühlmittelsensor und LMM gibt es auch eine Feldabhilfe.
Ja aber ob es hängt oder nicht sollte ja keine Rolle spielen, da das agr ja totgelegt ist bei mir oder nicht? Also was würdest du mir jetzt konkret empfehlen als nächsten step?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mufasa09 schrieb am 25. Dezember 2020 um 20:16:38 Uhr:
Ja aber ob es hängt oder nicht sollte ja keine Rolle spielen, da das agr ja totgelegt ist bei mir oder nicht? Also was würdest du mir jetzt konkret empfehlen als nächsten step?
Inwiefern es Probleme machen kann, wenn die Ansteuerung des AGRs nicht die entsprechende Rückmeldung über das Poti liefert, kann ich dir nicht sagen.
Wenn bei abgezogenem AGR Stecher das Ruckeln auch da ist, würde ich einfach mal die 50€ für ein vernünftiges Zündmodul investieren um es ausschließen zu können.
Man bekommt sowas auch schon für 7€ incl. Porto:
https://www.ebay.de/itm/233651298341
Hab das Teil grad da liegen, bekomme nur den Stecker nicht richtig drauf, weil die Kontaktzungen nicht angephast sind. Hat mich einfach mal interessiert, ob man da nur ein Ziegelstein geschickt bekommt. Das Teil produziert aber tatsächlich einen Zündfunken.
https://youtu.be/iesOGVEaqg0
Das mit abgezogenen Stecker könnt ich aber tatsächlich mal probieren, hatte ich sogar selbst schon mal probiert als ichn Astra mit 1.6er Motor da hatte, beim eigenen komm ich nicht drauf, gute Idee 😁
Ach du scheisse...7€ 😁 Ne lass mal gut sein, bevor ich mir sonen China Kracher einbaue hol ich mir lieber 2 Döner von dem Geld 😁
Ist der Krümmer dicht am Motor befestigt bzw. hat er einen Riss (auf schwarze Rußablagerungen achten) ? Das könnte m. E. auch einen Lamdasondenfehler verursachen.
Zumindest beim Rückeln könnte es auch am KW-Sensor (Z16XE) liegen (oder hattest du den schon neu?). Mein (phasenweise) defekter KW-Sensor legte keinen Fehler ab, nur mit dem ELM327 konnte ich sehen, dass Fueltrim bei Fahrt teils total wahnsinnige Werte annahm.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:33:35 Uhr:
Relais für KLIMA gibt's nicht bei Dir.
Du hast ein MKM.
Der freie Relaissteckplatz könnte Regensensor sein.
Dafür ist die Kiste aber eigentlich zu alt .M.m.n.
Zieh mal den Sockel raus und check die Farben.
Dann kann man evtl.Rückschlüsse ziehen auf das Relais.
Nachtrag :
Der freie Relaissteckplatz ist für das K 11 SWRA-Relais.
Gehäusefarbe vom Relais: ORANGE
SWRA gab's schon von Anfang an . ( X-Motoren ).
Danke für die Erläuterung zum freien Relais-Steckplatz.
Nochmal kleines Update: Die Astrid zickt wieder. Habe den Kühlmittelsensor gewechselt ( auch die Leitung gemessen mit 4,95 Volt,sollte also passen). Seltsamerweise ist der Wagen wieder am ruckeln, wie mit dem alten Sensor. Als der neue nur angesteckt und nicht eingeschraubt war,lief der Wagen ohne Probleme, lediglich die MKL ging gar nicht aus.Die MKL geht mit neuem Sensor sporadisch wieder an. Ich tippe so langsam doch auf das MKM. Werde das aber erst in den nächsten Tagen weiter verfolgen können. Nachteil eines Laternenparkers bei schlechtem Wetter.
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: Die Temperaturanzeige steigt nur auf ca. 85 Grad und fällt dann auch recht schnell wieder ab. Das hat sie auch mit dem alten Sensor gemacht. Das habe ich übers Wochenende extra nochmal kontrolliert.
Dann besorge Dir die Widetstände :
-200 / 100 / 50 Ohm
je 0.25 Watt zum testem.
Wenn es zwischen neuem und altem Sensor keinen Unterschied gibt, würde ich den ausschließen.
Wenn bei warmem Motor 85° Angezeigt werden, sollte auch das MSG okay sein.
Wenn dein Schlauch zum Kühler schon bei 85° warm wird, wird das Thermostat defekt sein.
Wenn du dem MSG einen kalten Motor mit dem externen Sensor vorgaukelst und er dann besser läuft, scheint der Motor zu wenig Sprit oder Falschluft zu bekommen.
Ich wüsste nicht, dass das MKM Ruckeln verursachen oder sonst wie Einfluss auf den Motorlauf nehmen kann.
Funktioniert die Lambdaregelung, gibt es da einen Unterschied, wenn er ruckelt?
Sensor würde ich auch ausschliessen.
Liegt.m.M.n. an der Verkabelung MSG zum MKM.
Sämtliche Stecker am MSG und MKM lösen und auf Korrosion checken.
Ich werde sehen, das ich doch heute irgendwie weiterkomme und die Steckverbindungen überprüfen. Lässt mir ja auch keine Ruhe. Gibt es zwischen MSG und MKM noch irgendwelche Abzweige in der Verkabelung oder ist das eine direkte Verbindung zwischen den beiden nur mit den Steckverbindungen auf den jeweiligen Bauteilen selbst?