Probleme mit 8-Gang Automatik
Hallo zusammen,
wir waren mit unserem neuen Galaxy (190PS Diesel) jetzt das erste Mal auf "großer" Fahrt nach Italien. Wir sind im Urlaub ca. 1.300km gefahren. Eine Sache die mir schon einmal auf der ersten Fahrt vom Händler zu uns nach Hause aufgefallen ist, hat sich jetzt leider sehr häufig gezeigt.
Es ist etwas schwer zu beschreiben. Eine Wandler Automatik wechselt die Gänge normalerweise recht weich und angenehm. Das macht unser Getriebe meistens auch, aber manchmal ruckelt es mächtig beim Gangwechsel bzw. er knallt die Gänge rein, das mich meine Mitfahrer schon darauf angesprochen haben, ob das normal wäre. Ich fahre zum Beispiel mit dem Tempomaten 80-90km/h, dann ist das Limit aufgehoben und ich möchte auf 130km/h beschleunigen. Er schaltet dann ab und zu dermaßen ruckartig vom 7.Gang in den 6.ten, dass es eine Art "Schlag" gibt. Das passiert nicht immer, aber meistens im untertourigen Bereich. Wenn ich bei ca. 1.500 Umdrehungen bin und er dann einen Gang runterschaltet. Nur um das klar zu stellen, ich beschleunige dabei nicht mit Vollgas, sondern vielleicht mit maximal Halbgas.
Das Auto hat jetzt gerade mal 2.000km runter. Das Problem bestand aber schon seit den ersten Kilometern.
Habt Ihr auch schon ähnliches feststellen müssen? Gibt es hier vielleicht ein Update fürs Getriebe bzw. kann das Getriebe vielleicht neu angelernt bzw. adaptiert werden?
VG
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cannondale2000 schrieb am 5. September 2019 um 19:43:20 Uhr:
Zitat:
@inge70 schrieb am 5. September 2019 um 18:17:58 Uhr:
Nicht so prickelnd was die 8-Gang-Automatik für Probleme bereitet. Frag mich sowieso warum FORD mit GM was eigenes basteln muss, wenn es doch die ZF-Wandler-Automatik auf dem Markt gibt, die bereits erprobt und vielfach gelaufen ist.Ich beobachte das ganze mal weiter, da ich mir eigentlich den neuen Kuga mit dem Wandler holen wollte, sobald er bestellt bar ist.
Ist billiger...die Achtgang-Automatik ist eigentlich eine kastrierte 10 Gang Automatik die Ford in viele Modelle in den USA einsetzt. Ich habe vor 2 Jahren einen Mustang mit dieser 10 Gang Automatik fahren dürfen oder muss ich sagen „müssen“. Die Schläge dort waren richtig übel...den konnte man im D Modus garnicht fahren...
Ist eigentlich schade was Ford sich da leistet...
da hast dann ein defektes Auto erwischt, unser Mustang mit 10 Gang Automatik arbeitet seidenweich seit jetzt knapp 45 tkm, und das auch bei voller Beschleunigung, und in meinem Mondeo arbeitet die 8 Gang Version ebenfalls sauber und zuverlässig.
ich bin von dieser Automatik Begeistert.
271 Antworten
Mein Galaxy (Vorgängermodell, BJ. 2011, 2.0 Diesel) wurde noch in Genk gebaut.
Ich habe jetzt 240 TKM auf dem Tacho, nicht ein einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt, das Auto läuft wie ein Uhrwerk.
Wenn ich hier beim Galaxy III die ganzen Problemberichte lese (Automatik, Lüftung, Klima, Elektronik, Sync3, Klappergeräusche, etc.) dürfen durchaus Zweifel kommen, ob noch die Qualität wie im alten Produktionswerk in Genk vorliegt.
Genk war absolut runtergewirtschaftet, die Produktionsanlagen hoffnungslos veraltet.
Sollte es Qualitätseinbußen sind diese konstruktionsbedingt.
So fand ich z. B. den Innenraum des MK1 hochwertiger verarbeitet.
Allerdings läuft auch mein aktueller MK2 wie ein Uhrwerk und wesentlich konfortabler und ruhiger als der MK1.
Von der Kombi Diesel 8G-Automatik bin ich total begeistert!
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 28. Juli 2019 um 11:36:32 Uhr:
Mein Galaxy (Vorgängermodell, BJ. 2011, 2.0 Diesel) wurde noch in Genk gebaut.
Ich habe jetzt 240 TKM auf dem Tacho, nicht ein einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt, das Auto läuft wie ein Uhrwerk.Wenn ich hier beim Galaxy III die ganzen Problemberichte lese (Automatik, Lüftung, Klima, Elektronik, Sync3, Klappergeräusche, etc.) dürfen durchaus Zweifel kommen, ob noch die Qualität wie im alten Produktionswerk in Genk vorliegt.
dann lese mal das Forum vom Galaxy 1 und 2 sorgfältig, dann wirst du feststellen das es bei diesen Generationen auch Probleme gab, wobei es dort noch nicht soviel Elektronik gab, 😰😉😉
Zitat:
@FordFocusMk4___2019 schrieb am 10. Juli 2019 um 19:36:44 Uhr:
Ja. Bin mit laufendem Motor da gewesen. Leider war es so spät, das keiner mehr in der Werkstatt war der es auslesen konnte.
Das heißt, warten bis der Fehler das nächste mal auftaucht.
Hallo.
Heute ist mein S-Max das 4. mal in den Notlauf gegangen.
Bin dann endlich mit Fehler und laufendem Motor in die Werkstatt zum auslesen gekommen.
„Zusatzpumpe 2 Kühlmittel Stromunterbrechung“ so in etwa lautet der Fehler.
Nächste Woche habe ich Termin zum Austausch der Pumpe. Mal abwarten ob es dann weg ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FordFocusMk4___2019 schrieb am 31. Juli 2019 um 21:50:31 Uhr:
Zitat:
@FordFocusMk4___2019 schrieb am 10. Juli 2019 um 19:36:44 Uhr:
Ja. Bin mit laufendem Motor da gewesen. Leider war es so spät, das keiner mehr in der Werkstatt war der es auslesen konnte.
Das heißt, warten bis der Fehler das nächste mal auftaucht.Hallo.
Heute ist mein S-Max das 4. mal in den Notlauf gegangen.
Bin dann endlich mit Fehler und laufendem Motor in die Werkstatt zum auslesen gekommen.
„Zusatzpumpe 2 Kühlmittel Stromunterbrechung“ so in etwa lautet der Fehler.
Nächste Woche habe ich Termin zum Austausch der Pumpe. Mal abwarten ob es dann weg ist.
Das ist exakt die gleiche Diagnosestellung wie bei mir. Pumpe getauscht und alles war gut.
In Köln ist das Problem bekannt, da sich die Symptome dort häufen. Gruss
Au weia dann bin ich mal gespannt. Beim abholen meines neuen Galaxy nach 242 km auf der Autobahn Hinweis Werkstatt aufsuchen und Notlauf. nach 1.100 km auf der 4-spurigen Bundesstrasse Motor aus, nach ca 15 Startversuchen ging er wieder ean. Diesesmal war ein Fehler hinterlegt "Fehlerkühlmittelkreislauf - Auswirkungen auf Regeneration möglich". Am Montag drauf im Autohaus kein Fehler mehr hinterlegt - alle Software upgedatet. Seit 450 km ist Ruhe .....
... Ich denke mal, das Ford sich in Kürze über eine Rückrufaktion gedanken machen muss. Da scheint echt ein gravierender Mangel an dieser Kühlmittelpumpe vor zu liegen.
Na toll, und die Neuwagen-Fahrer eines ca 50 T Euro Autos werden als Testfahrer missbraucht!
man bekommt das Getriebe auch im Trend für deutlich weniger Geld...hat nichts mit dem jeweiligen individuellen Kaufpreis zu tun.
Preis hin oder her. Ich hatte euch von meinem Problemen mit meinem Neuwagen berichtet. Damit muss man leider sagen, er wird seinem Preis derzeit nicht gerecht. Aber das sollte in einem anderen Beitrag ausdiskutiert werden.
Beim letzten mal hatte ich berichtet, dass das Fahrzeug in der Werkstatt war.
Seitdem sind wir ca. 4TKm gefahren. Notlauf gab es nicht mehr, Klimaanlage weiterhin schlecht, weil daran nichts geändert werden kann.
Nun aber zu dem Thema, Getriebe. Anfangs war es sehr gut, mit der Zeit hat es wieder härtere Schaltvorgänge gegeben, aber lange nicht so schlimm wie vorher. Fährt man sanft mit dem Max, schaltet das Getriebe auch sanft. Problematisch ist es, wenn der ACC aktiv hat, damit kommt das System nicht so richtig klar. Die Schaltvorgänge sind dann recht ruppig.
Fazit, nach dem letzten "Softwareupdate" ist es besser geworden und der Mensch gewöhnt sich an alles.
Selbst wenn es das Getriebe auch im günstigsten und absolut nackigen Trend gibt - immer noch Testfahrer für 37 k Euro. Das ist ne Stange Geld, und für mich ewig gestrigen fast 75.000 Mark - da haben sich „damals“ Leute ein Haus für kaufen können.
Leider ist das aber ein Trend, den sich so ziemlich alle Hersteller angeeignet haben.
Auch die selbsternannten Premium-Marken. 🙁
Was mich etwas erschreckt, ist aber der Umgang mit den Kunden in den letzten Jahren. Nicht nur bei Ford. Was an Gurken da alles angeblich Stand der Technik sein soll ...
Komischerweise war die Automatik im prähistorischen Granada ein absolout problemloses Getriebe. Auch wenn ich akzeptiere, dass heutige Automatikgetriebe sich doch sehr von diesen alten unterscheiden, kann ich nicht akzeptieren, dass dem Kunden völlig unausgereifte und problembehaftete Technik für gutes Geld untergeschoben wird.
Ich halte es für gefährlich, aufgrund von Problemen von wenigen Fahrern auf "Rückrufaktionen", "alle Hersteller sparen nur noch", "Testfahrer" etc. zu schließen oder gleich von "völlig unausgereiften Produkten" zu sprechen.
Ich fahre den S-Max mit 240PS Diesel und Automatik nun seit Januar über mittlerweile 40Tkm ohne Probleme.
Und wie ich das hier im Forum lese, bin ich nicht der einzige.
Das Ding macht was es soll und das (nach meiner Meinung) sehr gut.
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 2. August 2019 um 09:15:29 Uhr:
Selbst wenn es das Getriebe auch im günstigsten und absolut nackigen Trend gibt - immer noch Testfahrer für 37 k Euro. Das ist ne Stange Geld, und für mich ewig gestrigen fast 75.000 Mark - da haben sich „damals“ Leute ein Haus für kaufen können.
Wann und wo gab es denn Häuser für 75.000 Mark?
Übrigens wird niemand gezwungen, 37 k Euro für ein Fahrzeug auszugeben. Es gibt einige Hersteller, die weit darunter Neufahrzeuge mit wenig Technik anbieten (dann kann auch wenig kaputt gehen oder Zicken machen). Dass es ärgerlich ist, wenn ein Auto für 37 k Euro Zicken macht, ist klar.
Wenn dem so ist, geht das Auto zum Händler und der hat sich darum zu kümmern. Wenn er das nicht macht oder kann, gibt es andere Wege.
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 2. August 2019 um 09:15:29 Uhr:
Selbst wenn es das Getriebe auch im günstigsten und absolut nackigen Trend gibt - immer noch Testfahrer für 37 k Euro. Das ist ne Stange Geld, und für mich ewig gestrigen fast 75.000 Mark - da haben sich „damals“ Leute ein Haus für kaufen können.
das Haus möchte ich sehen 😉
und wo liegt jetzt wirklich das Problem ? man hat aktuell 5 Jahre Garantie Serie, in dieser zeit ist ein defekt ärgerlich da er zeit kostet, aber nicht mehr,