Probleme mit 8-Gang Automatik
Hallo zusammen,
wir waren mit unserem neuen Galaxy (190PS Diesel) jetzt das erste Mal auf "großer" Fahrt nach Italien. Wir sind im Urlaub ca. 1.300km gefahren. Eine Sache die mir schon einmal auf der ersten Fahrt vom Händler zu uns nach Hause aufgefallen ist, hat sich jetzt leider sehr häufig gezeigt.
Es ist etwas schwer zu beschreiben. Eine Wandler Automatik wechselt die Gänge normalerweise recht weich und angenehm. Das macht unser Getriebe meistens auch, aber manchmal ruckelt es mächtig beim Gangwechsel bzw. er knallt die Gänge rein, das mich meine Mitfahrer schon darauf angesprochen haben, ob das normal wäre. Ich fahre zum Beispiel mit dem Tempomaten 80-90km/h, dann ist das Limit aufgehoben und ich möchte auf 130km/h beschleunigen. Er schaltet dann ab und zu dermaßen ruckartig vom 7.Gang in den 6.ten, dass es eine Art "Schlag" gibt. Das passiert nicht immer, aber meistens im untertourigen Bereich. Wenn ich bei ca. 1.500 Umdrehungen bin und er dann einen Gang runterschaltet. Nur um das klar zu stellen, ich beschleunige dabei nicht mit Vollgas, sondern vielleicht mit maximal Halbgas.
Das Auto hat jetzt gerade mal 2.000km runter. Das Problem bestand aber schon seit den ersten Kilometern.
Habt Ihr auch schon ähnliches feststellen müssen? Gibt es hier vielleicht ein Update fürs Getriebe bzw. kann das Getriebe vielleicht neu angelernt bzw. adaptiert werden?
VG
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cannondale2000 schrieb am 5. September 2019 um 19:43:20 Uhr:
Zitat:
@inge70 schrieb am 5. September 2019 um 18:17:58 Uhr:
Nicht so prickelnd was die 8-Gang-Automatik für Probleme bereitet. Frag mich sowieso warum FORD mit GM was eigenes basteln muss, wenn es doch die ZF-Wandler-Automatik auf dem Markt gibt, die bereits erprobt und vielfach gelaufen ist.
Ich beobachte das ganze mal weiter, da ich mir eigentlich den neuen Kuga mit dem Wandler holen wollte, sobald er bestellt bar ist.
Ist billiger...die Achtgang-Automatik ist eigentlich eine kastrierte 10 Gang Automatik die Ford in viele Modelle in den USA einsetzt. Ich habe vor 2 Jahren einen Mustang mit dieser 10 Gang Automatik fahren dürfen oder muss ich sagen „müssen“. Die Schläge dort waren richtig übel...den konnte man im D Modus garnicht fahren...
Ist eigentlich schade was Ford sich da leistet...
da hast dann ein defektes Auto erwischt, unser Mustang mit 10 Gang Automatik arbeitet seidenweich seit jetzt knapp 45 tkm, und das auch bei voller Beschleunigung, und in meinem Mondeo arbeitet die 8 Gang Version ebenfalls sauber und zuverlässig.
ich bin von dieser Automatik Begeistert.
Ähnliche Themen
271 Antworten
nein. Smax, Galaxy, Mondeo und Kuga werden seit Jahren in Valencia gefertigt. Die Qualität (Spaltmaße, etc.) ist im Laufe der Zeit gestiegen. Neu ist lediglich das 8-Gang-Getriebe, was aber nichts mit Valencia zu tun hat.
Heute den Max nach Reparatur wiederbekommen. Mir wurde gesagt, dass ein Update kommt. Probleme sind bekannt. Ich bin gespannt.
Zitat:
@smaxbaer schrieb am 4. Juli 2019 um 22:18:57 Uhr:
Nun möchte ich mich auch noch mal zu dem Thema äußern.
Ich habe den Max am 1.April übernommen. Und ja es entpuppte sich als ein Scherz, leider ein schlechter. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich ein Fan des S-Max bin, ihn von meinem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt bekomme.
Als ich seinerzeit vom Hof des Autohauses gefahren bin, fiel mir auf, dass die Automatik recht „unsanft“ schaltet. Aus verschiedenen Beiträgen war mir bekannt, dass das wohl am Anfang so sei.
Am nächsten Tag hätte ich kein DAB Empfang mehr und am folgenden Wochenende hat das Abstandsradar ein Bus Wartehäuschen als ein potentielles Ziel erkannt und eine beeindruckende Vollbremsung hingelegt. Das Problem mit der Klimaautomatik zeigte sich auch. Also Jacke an.
Also am Montag zum Händler und meine Probleme geschildert.
Ein Leihwagen und VIER Tage später durfte ich den Wagen wieder in Empfang nehmen. DAB ging wieder, Softwareupdate. Klimaautomatik, können wir nichts machen, „der Fahrer wird mit extra Frischluft versorgt“.Abstandsradar, Softwareupdate, funktioniert bis heute im Rahmen seiner Möglichkeiten. ( Ich bin in der Zwischenzeit beruflich einige Leihwagen gefahren, A6, M140, M50, die können das richtig gut). Und zu guter letzt das Getriebe, Softwareupdate.
Nach etwa 12TKm, Getriebe unsensibel , kracht manchmal beim etwas schnellerem beschleunigen, unbefriedigend. Anzeige zeigt mir einen gelben Schraubenschlüssel, Motor ohne Leistung, Topspeed 90 Km/h. Auf den nächsten Parkplatz, mit einer Werkstatt in der Nähe gesprochen, „kommen sie langsam her“ .Also Motor wieder an, da war auf einmal wieder alles ok. Alles wie es sein muss. Ok, Getriebe nicht. Also Werkstatt abgesagt und weiter.
Jetzt Montag, 17 TKm, wieder das Drama mit dem Motor, mit 80 KM/h hinter den LKW her zur Werkstatt. Leihwagen, Range Rover, nicht schlecht.
Heute das Gefährt wieder zurück. „Wir haben nichts gefunden“. Aber sie haben gesagt, dass es ein Softwareupdate für das Steuergerät und für das Getriebe gibt.
Liebe Ford Mitarbeiter, ihr verlangt schon viel Verständnis und einen starken Glauben.
Eins muss ich euch hier mit auf den Weg geben, wenn ihr eine Motorkontroll-Anzeige habt, macht nicht den Motor aus. Die Anzeige ist beim Neustart weg und es gibt keine Eintragung im Fehlerspeicher.
Bis jetzt habe ich viel Verständnis für den Max gehabt. Ab jetzt geht es gnadenlos in die Werkstatt. Auch ist an eine Rückabwicklung gedacht. Aber was dann? Der S-Max ist das perfekte Montagefahrzeug.
Ist das Problem mit dem gelben Schraubenschlüssel und keiner Leistung nochmal aufgetreten ?
Ich hatte das jetzt 3x innerhalb von 2000 km
Nein bis jetzt alles ok. Fahre aber nächste Woche annähernd 2TKm. mal sehn.
Hattest du den die Möglichkeit mit dem Fehler und laufendem Motor zum Händler zu kommen, haben sie einen Fehler auslesen können?
Ja. Bin mit laufendem Motor da gewesen. Leider war es so spät, das keiner mehr in der Werkstatt war der es auslesen konnte.
Das heißt, warten bis der Fehler das nächste mal auftaucht.
Hallo! Ich habe hier für Euch einen heißen Tip: mein Galaxy EZ 04/19 190 PS 8-G At bekam nach ca. 3000 km eine neue Zusatzpumpe für den Kühlkreislauf. ( Schwarzes Teil, etwa Faust gross mit einem Zu-und Abgang sowie Stecker). Diese Pumpe lieferte falsche Werte ans Steuergerät(Kühlwasser zu heis) Der Wagen hat wohl nicht nur eine Hauptpumpe für den Kühlkreislauf sondern noch mehr. Danach war die Angelegenheit behoben und der Motor ging nie wieder in den Notlauf!! - Ist jetzt ca 4500 km her. Lg
Zitat:
@FordFocusMk4___2019 schrieb am 10. Juli 2019 um 19:36:44 Uhr:
Ja. Bin mit laufendem Motor da gewesen. Leider war es so spät, das keiner mehr in der Werkstatt war der es auslesen konnte.
Das heißt, warten bis der Fehler das nächste mal auftaucht.
Hallo! Ich habe hier für Euch einen heißen Tip: mein Galaxy EZ 04/19 190 PS 8-G At bekam nach ca. 3000 km eine neue Zusatzpumpe für den Kühlkreislauf. ( Schwarzes Teil, etwa Faust gross mit einem Zu-und Abgang sowie Stecker). Diese Pumpe lieferte falsche Werte ans Steuergerät(Kühlwasser zu heis) Der Wagen hat wohl nicht nur eine Hauptpumpe für den Kühlkreislauf sondern noch mehr. Danach war die Angelegenheit behoben und der Motor ging nie wieder in den Notlauf!! - Ist jetzt ca 4500 km her. Lg
Beitrag bearbeiten
Moderator alarmieren
Zitieren
Zitat:
@Galaxy0419 schrieb am 26. Juli 2019 um 03:08:54 Uhr:
Zitat:
@FordFocusMk4___2019 schrieb am 10. Juli 2019 um 19:36:44 Uhr:
Ja. Bin mit laufendem Motor da gewesen. Leider war es so spät, das keiner mehr in der Werkstatt war der es auslesen konnte.
Das heißt, warten bis der Fehler das nächste mal auftaucht.
Hallo! Ich habe hier für Euch einen heißen Tip: mein Galaxy EZ 04/19 190 PS 8-G At bekam nach ca. 3000 km eine neue Zusatzpumpe für den Kühlkreislauf. ( Schwarzes Teil, etwa Faust gross mit einem Zu-und Abgang sowie Stecker). Diese Pumpe lieferte falsche Werte ans Steuergerät(Kühlwasser zu heis) Der Wagen hat wohl nicht nur eine Hauptpumpe für den Kühlkreislauf sondern noch mehr. Danach war die Angelegenheit behoben und der Motor ging nie wieder in den Notlauf!! - Ist jetzt ca 4500 km her. Lg
Beitrag bearbeiten
Moderator alarmieren
Zitieren
Spannend... beim Zafira 1.9 CDTI/150 PS mit Automatik sollte damals als Lösung von Temperaturproblem ein zweiter Ölkühler für das Getriebe eingebaut werden.
Zitat:
Spannend... beim Zafira 1.9 CDTI/150 PS mit Automatik sollte damals als Lösung von Temperaturproblem ein zweiter Ölkühler für das Getriebe eingebaut werden.
Ohne Worte. Werden nicht angeblich Millionen von Testkilometern absolviert, auch unter Extremtemperaturen.
Wie kann es dann sein, dass trotzdem so ein Murks in der Serienfertigung auftritt und ständig nachgebessert werden muss?
Vermutlich wird am Material gespart wo es nur geht mit den Folgen, dass es dann zu diesen Problemen erst kommt.
oder mittendrin wird ein Zulieferer gewechselt...
Zitat:
@laserlock schrieb am 26. Juli 2019 um 15:23:09 Uhr:
oder mittendrin wird ein Zulieferer gewechselt...
... Und der wird von den Produktionskosten so kastriert, daß Dieser gar keine Qualität mehr liefern kann. Das hat Mercedes doch auch mal bitter zu spüren bekommen, als es um die Bosch/Beru Einspritzdüsen ging. Ja, die waren 1 Cent billiger in der Fertigung(bei der Menge ja nicht verkehrt gedacht) aber die Millionen an Test kilometer fährt doch in Wirklichkeit der dumme Kunde in Serie. Und der sagt Ford dann schon in Form von z. T gravierenden Problemen, was das für ne Scheiße ist, die da auf die Menschheit losgelassen wurde. Bei meinem Galaxy wurde das Proem auch nur gefunden, weil der Waagen online geschaltet wurde und sich hochrangige Ingenieure direkt von Ford über Tage damit auseinander gesetzt haben. Nur bis es soweit kam, war erstmal Post vom Rechtsbeistand erforderlich.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 26. Juli 2019 um 15:15:01 Uhr:
Zitat:
Spannend... beim Zafira 1.9 CDTI/150 PS mit Automatik sollte damals als Lösung von Temperaturproblem ein zweiter Ölkühler für das Getriebe eingebaut werden.
Ohne Worte. Werden nicht angeblich Millionen von Testkilometern absolviert, auch unter Extremtemperaturen.
Wie kann es dann sein, dass trotzdem so ein Murks in der Serienfertigung auftritt und ständig nachgebessert werden muss?
Vermutlich wird am Material gespart wo es nur geht mit den Folgen, dass es dann zu diesen Problemen erst kommt.
Die Testabteilung stellt nach Abschluß der Testphase ein Auto und dann kommen die Controller und plötzlich fliegt die Zusatzpumpe als Unnötig raus, oder der Kühler wird durch ein kleineres billigeres Teil ersetzt. Der Zulieferer der die Prototypenteile lieferte wird gegen einen Anderen ausgetauscht weil der Billiger ist, oder der Zulieferer dazu genötigt die Teile in irgendeinem Billiglohnland zu produzieren usw.
Nicht selten sind die Abstellmaßnahmen nach gehäuften Problemem die Lösungen die sich in den Tests als die Beste rausgestellt haben.
Das Problem ist dann wenn Kaufleute bestimmen was an Technik verbaut wird.
Zitat:
@laserlock schrieb am 8. Juli 2019 um 20:30:30 Uhr:
nein. Smax, Galaxy, Mondeo und Kuga werden seit Jahren in Valencia gefertigt. Die Qualität (Spaltmaße, etc.) ist im Laufe der Zeit gestiegen. Neu ist lediglich das 8-Gang-Getriebe, was aber nichts mit Valencia zu tun hat.
S-Max, Galaxy und Mondeo wurden bis 2015 in Genk (Belgien) gefertigt. War damals beim Werkswechsel ein mega Theater und kaum Möglich eines der besagten Neufahrzeuge zu bekommen. Das war übrigens auch der Grund warum wir so lange auf die aktuelle Modellgeneration warten mussten. Den Mondeo habe ich schon Jahre vorher im Kalifornien zu hunderten rumfahren sehen.
Und ich bin durchaus der Meinung, dass die Qualität seit dem Werkswechsel nachgelassen hat. Zumindest bei den beiden Galaxys die wir haben. Eine Problemlösung ist vielfach nicht vorhanden und mir kommt vor die Werkstatt setzt auf Zermürbungstaktik (bei mir mit Knirschen in jeder Ecke, stinkende Klimaanlage, Scheibenwaschanlage, Störung in der Servolenkung, nicht vernünftig schließende Hintertür). Wenns halt Sachen sind, die den Fahrbetrieb nicht stilllegen findet sich der Großteil der Kunden irgendwann nach dem fünften Werkstattbesuch damit ab - so auch ich.
Zitat:
@Mustang_AT schrieb am 27. Juli 2019 um 13:08:21 Uhr:
Zitat:
@laserlock schrieb am 8. Juli 2019 um 20:30:30 Uhr:
nein. Smax, Galaxy, Mondeo und Kuga werden seit Jahren in Valencia gefertigt. Die Qualität (Spaltmaße, etc.) ist im Laufe der Zeit gestiegen. Neu ist lediglich das 8-Gang-Getriebe, was aber nichts mit Valencia zu tun hat.
S-Max, Galaxy und Mondeo wurden bis 2015 in Genk (Belgien) gefertigt. War damals beim Werkswechsel ein mega Theater und kaum Möglich eines der besagten Neufahrzeuge zu bekommen. Das war übrigens auch der Grund warum wir so lange auf die aktuelle Modellgeneration warten mussten. Den Mondeo habe ich schon Jahre vorher im Kalifornien zu hunderten rumfahren sehen.
Und ich bin durchaus der Meinung, dass die Qualität seit dem Werkswechsel nachgelassen hat. Zumindest bei den beiden Galaxys die wir haben. Eine Problemlösung ist vielfach nicht vorhanden und mir kommt vor die Werkstatt setzt auf Zermürbungstaktik (bei mir mit Knirschen in jeder Ecke, stinkende Klimaanlage, Scheibenwaschanlage, Störung in der Servolenkung, nicht vernünftig schließende Hintertür). Wenns halt Sachen sind, die den Fahrbetrieb nicht stilllegen findet sich der Großteil der Kunden irgendwann nach dem fünften Werkstattbesuch damit ab - so auch ich.
Wir haben Mitte 2019 - ich schrieb: "...Seit Jahren Jahren in Valencia gefertigt...", sprich seit 4,5 Jahren (!). Also alles korrekt

Ich gehe aber davon aus, dass die wenigsten Leute in 4 Jahren 2 Neuwagen kaufen Wenn man also von nachlassender Qualität spricht war der vorherige sehr wahrscheinlich aus Belgien.