ForumGalaxy 3 & S-Max 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Probleme mit 8-Gang Automatik

Probleme mit 8-Gang Automatik

Ford
Themenstarteram 18. Mai 2019 um 22:28

Hallo zusammen,

wir waren mit unserem neuen Galaxy (190PS Diesel) jetzt das erste Mal auf "großer" Fahrt nach Italien. Wir sind im Urlaub ca. 1.300km gefahren. Eine Sache die mir schon einmal auf der ersten Fahrt vom Händler zu uns nach Hause aufgefallen ist, hat sich jetzt leider sehr häufig gezeigt.

Es ist etwas schwer zu beschreiben. Eine Wandler Automatik wechselt die Gänge normalerweise recht weich und angenehm. Das macht unser Getriebe meistens auch, aber manchmal ruckelt es mächtig beim Gangwechsel bzw. er knallt die Gänge rein, das mich meine Mitfahrer schon darauf angesprochen haben, ob das normal wäre. Ich fahre zum Beispiel mit dem Tempomaten 80-90km/h, dann ist das Limit aufgehoben und ich möchte auf 130km/h beschleunigen. Er schaltet dann ab und zu dermaßen ruckartig vom 7.Gang in den 6.ten, dass es eine Art "Schlag" gibt. Das passiert nicht immer, aber meistens im untertourigen Bereich. Wenn ich bei ca. 1.500 Umdrehungen bin und er dann einen Gang runterschaltet. Nur um das klar zu stellen, ich beschleunige dabei nicht mit Vollgas, sondern vielleicht mit maximal Halbgas.

Das Auto hat jetzt gerade mal 2.000km runter. Das Problem bestand aber schon seit den ersten Kilometern.

Habt Ihr auch schon ähnliches feststellen müssen? Gibt es hier vielleicht ein Update fürs Getriebe bzw. kann das Getriebe vielleicht neu angelernt bzw. adaptiert werden?

VG

Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cannondale2000 schrieb am 5. September 2019 um 19:43:20 Uhr:

Zitat:

@inge70 schrieb am 5. September 2019 um 18:17:58 Uhr:

Nicht so prickelnd was die 8-Gang-Automatik für Probleme bereitet. Frag mich sowieso warum FORD mit GM was eigenes basteln muss, wenn es doch die ZF-Wandler-Automatik auf dem Markt gibt, die bereits erprobt und vielfach gelaufen ist.

Ich beobachte das ganze mal weiter, da ich mir eigentlich den neuen Kuga mit dem Wandler holen wollte, sobald er bestellt bar ist.

Ist billiger...die Achtgang-Automatik ist eigentlich eine kastrierte 10 Gang Automatik die Ford in viele Modelle in den USA einsetzt. Ich habe vor 2 Jahren einen Mustang mit dieser 10 Gang Automatik fahren dürfen oder muss ich sagen „müssen“. Die Schläge dort waren richtig übel...den konnte man im D Modus garnicht fahren...

Ist eigentlich schade was Ford sich da leistet...

da hast dann ein defektes Auto erwischt, unser Mustang mit 10 Gang Automatik arbeitet seidenweich seit jetzt knapp 45 tkm, und das auch bei voller Beschleunigung, und in meinem Mondeo arbeitet die 8 Gang Version ebenfalls sauber und zuverlässig.

ich bin von dieser Automatik Begeistert.

270 weitere Antworten
Ähnliche Themen
270 Antworten

Auch ich habe diesen Effekt bei meinem 240PS S-Max.

Bei ca. 10Tkm wurde das "Getriebesteuerteil" (lt. Aussage der Werkstatt Elektronik & Ventile) getauscht....dann ging es eine Zeit und wird jetzt bei 23TKM wieder schlimmer...

Habe bereits wieder einen Termin in der Werkstatt.

am 26. Juni 2019 um 13:43

Hallo zusammen. Ich habe meinen neuen S-Max jetzt seit Mai und muss sagen, das Power Shift Getriebe von 2013 (hatte ich vorher), gefiel mir besser. Es war viel Berechenbarer und einfacher zu beeinflussen.

Kann ich nicht nachvollziehen. Hatte jetzt zur Inspektion einen mit Power Shift Getriebe und war froh, als ich meinen endlich wieder bekam. Was ist denn an dem Getriebe nicht berechenbar oder schwer zu beeinflussen?

Das frage ich mich auch: der Wandler tut was er soll und das unauffällig

Dito

Nochmal dieses Rucken beim schnellen Wechsel von R auf D. Meiner ist gerade zur Unfallreparatur und ich habe ein baugleiches Modell in schwarz. Da kann ich im Rückwärtsfahren auf D schalten und es geht butterweich nach vorne. Kein rucken, kein krachen. Laufleistung ist deutlich weniger als bei meinem (4000). Habe ich gleich gemeldet. Scheint ja besser zu gehen.

Zitat:

@halblinks schrieb am 1. Juli 2019 um 19:53:12 Uhr:

Nochmal dieses Rucken beim schnellen Wechsel von R auf D. Meiner ist gerade zur Unfallreparatur und ich habe ein baugleiches Modell in schwarz. Da kann ich im Rückwärtsfahren auf D schalten und es geht butterweich nach vorne. Kein rucken, kein krachen. Laufleistung ist deutlich weniger als bei meinem (4000). Habe ich gleich gemeldet. Scheint ja besser zu gehen.

Ich war jetzt gerade bei der 30tkm Inspektion und habe ein Softwareupdate für das Getriebe bekommen. Seitdem ist es auch in Ordnung.

Unfallreparatur? Hoffe es ist nichts ernstes passiert.

Siehe hier:

https://www.motor-talk.de/.../...fallfreier-neuwagen-t6629733.html?...

 

 

am 2. Juli 2019 um 19:33

Was ich bezüglich der 8-Gang Automatikl bisher 2-3 Mal hatte, war folgendes: Ich fahre mit ca. 170 km/h gleichmäßig auf der Autobahn. Kein Tempomat, Gaspedal leicht durchgedrückt. Plötzlich fängt die Drehzalmessernadel an zu pendeln. Man merkt, dass das Getriebe immer kurz die Überbrückungskupplung öffnet, als ob es schalten will, und danach wieder schließt. Gibt man etwas mehr oder weniger Gas, so ist das Phänomen weg.

am 2. Juli 2019 um 19:47

Zitat:

@Amadeus-A6

Was ich bezüglich der 8-Gang Automatikl bisher 2-3 Mal hatte, war folgendes: Ich fahre mit ca. 170 km/h gleichmäßig auf der Autobahn. Kein Tempomat, Gaspedal leicht durchgedrückt. Plötzlich fängt die Drehzalmessernadel an zu pendeln. Man merkt, dass das Getriebe immer kurz die Überbrückungskupplung öffnet, als ob es schalten will, und danach wieder schließt. Gibt man etwas mehr oder weniger Gas, so ist das Phänomen weg.

Hallo Amadeus,

habe den gleiche 2.0 BiTurbo mit 240 PS und habe das selbe Problem.

Ab 160 km/h bis 190 (zw. 2000 -2500 U/min) kommt es immer häufiger vor wenn man langsam Gas gib oder einen Lastwechsel durch Anstieg hat, das der Wagen zuckt/ ruckelt. Der Drehzahlmesser schwank dann kurz. Erst durch manuelles Runterschalten oder massiver Gas geben hört dies auf.

Nervt total, da es auch häufiger wird.

Der Wagen hat jetzt 21000 km runter.

Zitat:

@Berni2019 schrieb am 2. Juli 2019 um 21:33:32 Uhr:

Was ich bezüglich der 8-Gang Automatikl bisher 2-3 Mal hatte, war folgendes: Ich fahre mit ca. 170 km/h gleichmäßig auf der Autobahn. Kein Tempomat, Gaspedal leicht durchgedrückt. Plötzlich fängt die Drehzalmessernadel an zu pendeln. Man merkt, dass das Getriebe immer kurz die Überbrückungskupplung öffnet, als ob es schalten will, und danach wieder schließt. Gibt man etwas mehr oder weniger Gas, so ist das Phänomen weg.

Ich war jetzt zur 30tausender Inspektion in der Werkstatt.

Habe das Problem da genannt. Man hat dann ein Softwareupdate eingespielt. Seitdem ist es weg.

Manchmal hat es auch geholfen, einfach am Tempomat 2-3 km/h mehr oder weniger einzugeben, dann war es auch weg.

am 4. Juli 2019 um 20:18

Nun möchte ich mich auch noch mal zu dem Thema äußern.

Ich habe den Max am 1.April übernommen. Und ja es entpuppte sich als ein Scherz, leider ein schlechter. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich ein Fan des S-Max bin, ihn von meinem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt bekomme.

Als ich seinerzeit vom Hof des Autohauses gefahren bin, fiel mir auf, dass die Automatik recht „unsanft“ schaltet. Aus verschiedenen Beiträgen war mir bekannt, dass das wohl am Anfang so sei.

Am nächsten Tag hätte ich kein DAB Empfang mehr und am folgenden Wochenende hat das Abstandsradar ein Bus Wartehäuschen als ein potentielles Ziel erkannt und eine beeindruckende Vollbremsung hingelegt. Das Problem mit der Klimaautomatik zeigte sich auch. Also Jacke an.

Also am Montag zum Händler und meine Probleme geschildert.

Ein Leihwagen und VIER Tage später durfte ich den Wagen wieder in Empfang nehmen. DAB ging wieder, Softwareupdate. Klimaautomatik, können wir nichts machen, „der Fahrer wird mit extra Frischluft versorgt“.Abstandsradar, Softwareupdate, funktioniert bis heute im Rahmen seiner Möglichkeiten. ( Ich bin in der Zwischenzeit beruflich einige Leihwagen gefahren, A6, M140, M50, die können das richtig gut). Und zu guter letzt das Getriebe, Softwareupdate.

Nach etwa 12TKm, Getriebe unsensibel , kracht manchmal beim etwas schnellerem beschleunigen, unbefriedigend. Anzeige zeigt mir einen gelben Schraubenschlüssel, Motor ohne Leistung, Topspeed 90 Km/h. Auf den nächsten Parkplatz, mit einer Werkstatt in der Nähe gesprochen, „kommen sie langsam her“ .Also Motor wieder an, da war auf einmal wieder alles ok. Alles wie es sein muss. Ok, Getriebe nicht. Also Werkstatt abgesagt und weiter.

Jetzt Montag, 17 TKm, wieder das Drama mit dem Motor, mit 80 KM/h hinter den LKW her zur Werkstatt. Leihwagen, Range Rover, nicht schlecht.

Heute das Gefährt wieder zurück. „Wir haben nichts gefunden“. Aber sie haben gesagt, dass es ein Softwareupdate für das Steuergerät und für das Getriebe gibt.

Liebe Ford Mitarbeiter, ihr verlangt schon viel Verständnis und einen starken Glauben.

Eins muss ich euch hier mit auf den Weg geben, wenn ihr eine Motorkontroll-Anzeige habt, macht nicht den Motor aus. Die Anzeige ist beim Neustart weg und es gibt keine Eintragung im Fehlerspeicher.

Bis jetzt habe ich viel Verständnis für den Max gehabt. Ab jetzt geht es gnadenlos in die Werkstatt. Auch ist an eine Rückabwicklung gedacht. Aber was dann? Der S-Max ist das perfekte Montagefahrzeug. :mad:

Du hast ja das ganze Programm...hoffe, das es gelöst werden kann. Aber gebe Dir recht, man hat. Ihr das Gefühl, dass die Ford Werkstatt oder auch die Zentrale Herr der Lage wären bei Problemen.

am 5. Juli 2019 um 17:15

Eher nicht Herr der Lage.

Man muss aber auch mal was positives schreiben.

Bin nach dem Werkstattbesuch nun etwa 1TKm gefahren. Der Motor läuft perfekt. Was aber absolut positiv ist, dass Getriebe schaltet sehr gut. Es ist kein DSG, aber kein Rucken und Knallen mehr.

Hoffe mal es bleibt so.

Zitat:

@smaxbaer schrieb am 4. Juli 2019 um 22:18:57 Uhr:

 

Bis jetzt habe ich viel Verständnis für den Max gehabt. Ab jetzt geht es gnadenlos in die Werkstatt. Auch ist an eine Rückabwicklung gedacht. Aber was dann? Der S-Max ist das perfekte Montagefahrzeug. :mad:

Wenn man die ganzen Fehlfunktionen aufsummiert, ist das nicht das perfekte Montagefahrzeug, sondern ein Montagsfahrzeug. ;)

Kann es sein, dass es seit der Verlagerung der Produktion nach Spanien, aus welchen Gründen auch immer, vermehrt Probleme mit S-Max und Galaxy gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen