Probleme mit 3,0 Chiptuning???
Hallo Leute,
ich habe ein anliegen....gibts hier jemanden der sein 3,0 Diesel chipen lassen hat und dann Probleme mit seinem Motor oder Steuergerät oder Elektronik oder oder hatte???
Ich bin bin am überlegen ob ich demnächst mein bei MTM chipen lasse.....
Dann noch ne frage es gibt eine Cantronic von MTM was ist der unterschied zwischen Cantronic und das normale Chiptuning? Habe ein Video bei youtube gesehen wo jemand von 100 auf 250 beschleunigt inklusive Cantronic von MTM es ist ein Unterschied zu sehen...während mein 3,0 mit 2,3 kmH (Digitaltacho) schritten beschleunigt bei Vollgas ist bei dem Video zu sehen das es 4,5,6 KmH sind....
grüsse....
Beste Antwort im Thema
Gefunden....
Quelle ist die Auto Motor und Sport Online gewesen.
Es ist auch in vielen Foren zu lesen. Mensch, lest euch das mal durch, was ihr unterschreibt!!!
Spezialgarantie bei Abt?
Speziell beim Tuner Abt halten sich hartnäckig die Gerüchte, dass die Werksgarantie nach einem Tuning weiterhin gültig ist. Dies stimmt zwar für die Schweiz (siehe weiter unten), nicht aber für Deutschland. Tuning bei Abt in Deutschland führt auf jeden Fall zum Verlust der Audi Werksgarantie. Im Preis einbebriffen ist aber eine Zusatzgarantie, welche bis zum Ablauf der Werksgarantie (oder dem Erreichen von 100'000km) greift. Diese Garantie ist nicht vergleichbar mit der Audi Werksgarantie! Die Abwicklung von Garantiefällen ist viel komplizierter wie bei der Werksgarantie, Ersatzwagen bekommt man nur maximal für 3 Tage. Auszug aus den Garantiebestimmungen von Abt: "Die verbindliche Beauftragung von Reparaturarbeiten oder der Erstellung eines kostenpflichtigen Angebots bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung." Ausserdem ist bei teuren Schadenfällen Ärger vorprogrammiert durch diese Klausel: "Abt Sportsline behält sich das Recht einer Schadensfeststellung oder einer Reparatur im eigenen Hause vor. Hierzu ist das Fahrzeug auf eigene Kosten und Gefahr bei Abt Sportsline anzuliefern".
Solche Garantieleistungen als Weiterführung der Werksgarantie zu bewerben ist unseriös, irreführend und soll dem potentiellen Kunden lediglich eine Scheinsicherheit suggerieren um das Produkt leichter verkaufen zu können.
Auch ist Abt nicht der "Haustuner" von Audi, wie fälschlicherweise oft gemeint wird.
153 Antworten
werd ich machen.
mit einem s5 ernsthaft vergleichen kann nur, wer beide in gleichen fahrsituationen getestet hat. alles andere ist doch nur theorie
Ich habe die Erfahrung gemacht über mehrere Hundert Kilometer (außer Autobahn).
Der Unterschied ist da (pro S5), aber nicht wirklich tragisch. Bei den Sprintaktionen auf kuvig bergigen Geläuf (Dolomitentour) fuhr kein S mal eben locker davon. Aber Tanken waren die Jungs... 😁😁😁
Was der S5 weiterhin einfach besser kann, ist der Durchzug. Da geht der 6. bereits bei 50 locker los. Und das sofort. Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen. Und ein potenter Sauger hat immer ein besseres Ansprechverhalten...
Ein Turbo braucht Abgasdruck, und der ist eben bei diesen Drehzahlen nicht vorhanden.
baastscho
stimmt. "ergriffenheit " wars.
nach 200 km autobahn komm ich um das waschen nicht herum. ich hab etwa 2,5 kg insektenfleisch an der karre kleben.
Hast doch jetzt eh ein besseres Leistungsgewicht. Da kommt es auf 560 Fliegen nicht mehr an.
Ähnliche Themen
hisak
"Wenn ich deinen Beitrag lese denke ich mal das du deine Eindrücke Objektiv genug wiedergegeben hast ohne zu übertreiben"
wieso auch? aus dem TDI wird mittels tuning immer noch kein rennwagen. da muss man einfach mal auf dem teppich bleiben. dennoch höchst erstaunlich, wie mittels simplem softwaretuning aus dem auto ein völlig anderes wird...und was für eins! tralalala
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Der Unterschied ist da (pro S5), aber nicht wirklich tragisch. Bei den Sprintaktionen auf kuvig bergigen Geläuf (Dolomitentour) fuhr kein S mal eben locker davon. Aber Tanken waren die Jungs... 😁😁😁
Der war gemein............😁
Ich verstehe immer noch nicht, wie es sein kann, dass es Menschen gibt, die immernoch denken, dass bei ABT die Garantie erhalten bleibt. Im Gegenteil - man sollte sich mal die Mühe machen und die "Garantiebedingungen" lesen. Die bieten eine umformulierte NSA Garantie an, und das bietet schon jeder kleine Tuner besser an als die. Darüberhinaus musst du - egal was dein Auto für einen Schaden hat - das Auto auf eigene Kosten zu Abt bringen, wenn nicht bekommst du gar nix. Und wenn der Motor hoch geht ist es nie das Tuning, immer kommt ein Gutachter von Abt beauftragt, der dann das Tuning ausschliesst. Ich such mal die Garantiebedingungen....
Gefunden....
Quelle ist die Auto Motor und Sport Online gewesen.
Es ist auch in vielen Foren zu lesen. Mensch, lest euch das mal durch, was ihr unterschreibt!!!
Spezialgarantie bei Abt?
Speziell beim Tuner Abt halten sich hartnäckig die Gerüchte, dass die Werksgarantie nach einem Tuning weiterhin gültig ist. Dies stimmt zwar für die Schweiz (siehe weiter unten), nicht aber für Deutschland. Tuning bei Abt in Deutschland führt auf jeden Fall zum Verlust der Audi Werksgarantie. Im Preis einbebriffen ist aber eine Zusatzgarantie, welche bis zum Ablauf der Werksgarantie (oder dem Erreichen von 100'000km) greift. Diese Garantie ist nicht vergleichbar mit der Audi Werksgarantie! Die Abwicklung von Garantiefällen ist viel komplizierter wie bei der Werksgarantie, Ersatzwagen bekommt man nur maximal für 3 Tage. Auszug aus den Garantiebestimmungen von Abt: "Die verbindliche Beauftragung von Reparaturarbeiten oder der Erstellung eines kostenpflichtigen Angebots bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung." Ausserdem ist bei teuren Schadenfällen Ärger vorprogrammiert durch diese Klausel: "Abt Sportsline behält sich das Recht einer Schadensfeststellung oder einer Reparatur im eigenen Hause vor. Hierzu ist das Fahrzeug auf eigene Kosten und Gefahr bei Abt Sportsline anzuliefern".
Solche Garantieleistungen als Weiterführung der Werksgarantie zu bewerben ist unseriös, irreführend und soll dem potentiellen Kunden lediglich eine Scheinsicherheit suggerieren um das Produkt leichter verkaufen zu können.
Auch ist Abt nicht der "Haustuner" von Audi, wie fälschlicherweise oft gemeint wird.
Zitat:
Original geschrieben von m0n5tereddi3
Gefunden....Quelle ist die Auto Motor und Sport Online gewesen.
Es ist auch in vielen Foren zu lesen. Mensch, lest euch das mal durch, was ihr unterschreibt!!!Spezialgarantie bei Abt?
Speziell beim Tuner Abt halten sich hartnäckig die Gerüchte, dass die Werksgarantie nach einem Tuning weiterhin gültig ist. Dies stimmt zwar für die Schweiz (siehe weiter unten), nicht aber für Deutschland. Tuning bei Abt in Deutschland führt auf jeden Fall zum Verlust der Audi Werksgarantie. Im Preis einbebriffen ist aber eine Zusatzgarantie, welche bis zum Ablauf der Werksgarantie (oder dem Erreichen von 100'000km) greift. Diese Garantie ist nicht vergleichbar mit der Audi Werksgarantie! Die Abwicklung von Garantiefällen ist viel komplizierter wie bei der Werksgarantie, Ersatzwagen bekommt man nur maximal für 3 Tage. Auszug aus den Garantiebestimmungen von Abt: "Die verbindliche Beauftragung von Reparaturarbeiten oder der Erstellung eines kostenpflichtigen Angebots bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung." Ausserdem ist bei teuren Schadenfällen Ärger vorprogrammiert durch diese Klausel: "Abt Sportsline behält sich das Recht einer Schadensfeststellung oder einer Reparatur im eigenen Hause vor. Hierzu ist das Fahrzeug auf eigene Kosten und Gefahr bei Abt Sportsline anzuliefern".
Solche Garantieleistungen als Weiterführung der Werksgarantie zu bewerben ist unseriös, irreführend und soll dem potentiellen Kunden lediglich eine Scheinsicherheit suggerieren um das Produkt leichter verkaufen zu können.Auch ist Abt nicht der "Haustuner" von Audi, wie fälschlicherweise oft gemeint wird.
Es ist immer ein Unterschid was irgendwo geschrieben steht und wie es dann umgesetzt wird.
Ich fahre seit zig Jahren ABT Wagen und hatte nie Probleme mit ABT. Es wurde nie verlangt den Wagen nach Kempten runterzubringen etc. Alles reibungslos, sei es ein defekter Xenonbrenner, defektes Radio/CD, Kombiinstrument. Ein Freund von mir hatte bei einem Wagen mal einen gerissenen Zahnriemen. Der Motor wurde ohne Inspektion von ABT direkt auf Anschlussgarantie getauscht.
Ich bin auch jemand, der oft vom worst case ausgeht, aber meine Erfahrungen sind ganz ganz andere. Das mal zu dem Thema.
Die Werksgarantie kann nur das Werk geben. Soviel sollte mal klar sein, schon rein sprachlich.
Weiters hat hier niemand behauptet, ABT sei der Haustuner. Dieser trägt den Namen Quattro GmbH und steht sogar bei diversen Modellen als eigener Hersteller in den Papieren.
Richtig ist jedoch auch, und dieses habe ich mehrfach geschrieben und ist ebenfalls sowohl in den Garantiebedingungen und auf ABTs Webseite zu erfahren, dass ABT die volle Werksgarantie ÜBERNIMMT. Abgesichert wird das ganze über den VVD Volkswagen Versicherungs Dienst.
Und das, liebe Tuningfreunde, ist eben ein himmelweiter Unterschied.
Die Garantie des Werks erlischt, sobald man wesentliche Dinge am Fahrzeug verändert. Das gilt für alles, auch für den abgebrochenen Aschenbecherhalter.
Und da kommt ABT ins Spiel. Die übernehmen auch hierfür eine Garantie, solange, bis die werksseitige ablaufen würde. Andere Tuner übernehmen "nur" die Garantie auf die Antriebsteile. Das Auto drumherum bleibt ohne.
Übrigens: auch die anderen Tuner haben in ihren Bedingungen stehen, dass das Auto nur nach Freigabe, im Zweifel nur in der eigenen Werkstatt repariert werden darf. Und die übernehmen auch keine Kosten für den Transport.
Also warum macht man ABT für etwas an, das andere keinen Deut besser können? Weshalb sind andere die bessere Wahl, wenn sie einen kleineren Service bieten und weniger Stützpunkte in Deutschland haben?
Sowas regelt der Markt. Geh da hin, wo es dir gefällt, bezahl das, was Du willst und vor allem, jammer nicht rum, wenns in die Hose geht! 😉
Gruß von baastscho
der das 5. Auto getunt hat und erst den 2. von ABT.
Und der die eine oder andere Garantieklausel kennt und mit keinem Tuner Ärger hatte, auch wenn etwas kaputt ging!
Genau so sieht es aus ...............m0n5tereddi3 bist du ein ABT Gegner ?Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Die Werksgarantie kann nur das Werk geben. Soviel sollte mal klar sein, schon rein sprachlich.
Weiters hat hier niemand behauptet, ABT sei der Haustuner. Dieser trägt den Namen Quattro GmbH und steht sogar bei diversen Modellen als eigener Hersteller in den Papieren.Richtig ist jedoch auch, und dieses habe ich mehrfach geschrieben und ist ebenfalls sowohl in den Garantiebedingungen und auf ABTs Webseite zu erfahren, dass ABT die volle Werksgarantie ÜBERNIMMT. Abgesichert wird das ganze über den VVD Volkswagen Versicherungs Dienst.
Und das, liebe Tuningfreunde, ist eben ein himmelweiter Unterschied.
Die Garantie des Werks erlischt, sobald man wesentliche Dinge am Fahrzeug verändert. Das gilt für alles, auch für den abgebrochenen Aschenbecherhalter.
Und da kommt ABT ins Spiel. Die übernehmen auch hierfür eine Garantie, solange, bis die werksseitige ablaufen würde. Andere Tuner übernehmen "nur" die Garantie auf die Antriebsteile. Das Auto drumherum bleibt ohne.
Übrigens: auch die anderen Tuner haben in ihren Bedingungen stehen, dass das Auto nur nach Freigabe, im Zweifel nur in der eigenen Werkstatt repariert werden darf. Und die übernehmen auch keine Kosten für den Transport.
Also warum macht man ABT für etwas an, das andere keinen Deut besser können? Weshalb sind andere die bessere Wahl, wenn sie einen kleineren Service bieten und weniger Stützpunkte in Deutschland haben?
Sowas regelt der Markt. Geh da hin, wo es dir gefällt, bezahl das, was Du willst und vor allem, jammer nicht rum, wenns in die Hose geht! 😉
Gruß von baastscho
der das 5. Auto getunt hat und erst den 2. von ABT.
Und der die eine oder andere Garantieklausel kennt und mit keinem Tuner Ärger hatte, auch wenn etwas kaputt ging!
Hallo Leute,
also gibt es hier niemanden der Ärger oder Probleme durch sein Tuning hatte oder hat???
Das war eigentlich meine Frage.....baatscho hast du Probleme gehabt? Weil du schreibst auch dann gab es keine Probleme mit diversen Tunern.....
grüsse
Es hat einmal ein Steuergerät gehimmelt. Das geschah sogar erst nach 3 Jahren und knapp 100tkm.
Moral von der Geschicht: Leihwagen für 2 Tage, Auto bei einer Audi-Werkstatt, alles kostenlos über die Bühne gebracht. Und das Ganze 200km fern der Heimat. Die haben den Wagen sogar nach Hause gebracht und den Leihwagen wieder mitgenommen.
Technik kann immer über den Jordan gehen. Wenn Du soviel Sorge hast, dass das Tuning dem Auto schadet, dann lass es bleiben. Förderlich ist es garantiert nicht.
Ein "Altwagen"-Besitzer, zu dem ich heute noch Kontakt habe, hat die Kilometerleistung mittlerweile auf über 180tkm gebracht. Bis auf Verschleiß wurde an dem Auto nichts beanstandet oder war defekt.
Hier noch einer, der nie Probleme mit dem Tuner hatte. Der alte Golf 20 years Edition von mir wird mittlerweile (seit über 10 Jahre) von einem Freund gefahren, hat 245tkm auf dem Buckel und hatte vom ersten Moment an ein ABT Chip (war der GTi TDI), der S3 wird jetzt von meiner Freundin gefahren 145tkm auf dem Zähler, der A5, gut jungfräuliche 14tkm. Dann hat meine Mutter noch nen Golf 98tkm und mein Vater nen A6 125tkm und ein Kumpel nen RS6 78tkm, sowie nen A6 178tkm, allesamt ABT Fahrzeuge. Nie Probleme gehabt, wohl gemerkt mit Motor, Getriebe etc. Lediglich die "normalen" Erscheinungen, wie Elektrik,Luftmassenmesser, SUV, Wasserpumpe und dadurch ZKD etc.
Wie in dem Beitrag oben geschrieben hatte mal ein Freund von mir nen Motorschaden, der aber darauf zurückzuführen war, dass sein Händler den Wartungsintervall von nem Zahnriemen eines S3 nicht kannte und diesen ausgelassen hat. Hier sollte man bei Autos mit Zahnriemen immer früher tauschen wenn diese gechipp sind. Der Händler hatte aber selbst den normalen Intervall um Längen überschritten. Da der Händler von sich aus den Schaden nicht übernehmen wollte ist ABT eingesprungen und hat den Rest mit dem Händler oder VVD oder Audi, keine Ahnung was die dann unter sich gemacht haben, geklärt.
Alle Wehwehchen wurden anstandslos von ABT übernommen.
Ich möchte mal eine gegnteilige Sache anführen und nicht den Tuner beim Namen nennen, aber dennoch einer der Größeren. Ein Bekannter von mir hat seinen A3 8L RotT chippen lassen, seit dem leuchtet immer eine Motorleuchte, der Motor hat noch die volle Leistung so ist es nicht, aber keiner fühlt sich zuständig dieses Problem zu beheben, geschweige denn zu lokalisieren. Audi nicht und der Tuner auch nicht. Beim Tuner heisst es Audi wäre zuständig, Audi sagt der Wagen sei modifitiert worden und da dies nicht durch ABT geschehen wäre hätten sie auch keine Handhabe. Dies wäre der einzige Tuner bei dem sie noch Hand anlegen würden.
Ach noch was, da ich grade mit dem Hund draussen war und sonst nichts zu tun hatte, ausser Kaffetrinken und euch zuschwaden, habe auch ich auch noch mal in meine Unterlagen geschaut.
Der S3 war bis zur maximalen Zeit noch über die Audianschluss,nicht über ABT, mit der Anschlussgarantie ausgestattet, dachte wäre auch schon über ABT gelaufen. In den Audi(VVD)unterlagen steht explizit, dass Stufe eins beim 8L und ABT noch mitgedeckt war. (Stand 2000, war noch zur netten Zeit der einjährigen Werksgarantie, deswegen schon nach einem Jahr😉)
Das mal am Rande. Der A5 ist allerdings bei ABT anschlussversichert.
LG
Alex
mir ist nach wie vor unklar, warum dieses Potential (und ich bin da noch gar nicht an die Grenzen gegangen) von Audi nicht wenigstens teilweise ab Werk so abgerufen wird?
Ich denke da insbesondere an den 6. Gang. Der ist in Serie ja zu nichts zu gebrauchen.
Bei den unteren Gängen verstehe ich es noch. Da das Drehmoment hier wohl – vor allem im ersten – recht heftig an der Materie reißt und Haltbarkeit einbüßt.
Ist Audi so übervorsichtig, was die Langzeithaltbarkeit angeht?