Probleme mit 2.0l TDI !?!
Da ich mich für einen VW Passat Variant 2.0l TDI interessier habe ich mich mal etwas schlau gemacht ob der Motor gut ist etc. (denn mein 1.9l TDI im Seat läuft etwas rau).
Nun ja, jedoch habe ich erfahren (von Bekannten die sowohl in VW als auch Audi Werkstätten tätig sind), dass es massive Probleme mit den Fahrzeugen geben soll:
------------------------------------------------------
...das ist der Kommentar von VW selbst...allerdings bringt in den meisten fällen die reparatur nichts..einzige sinnvolle möglichkeit wäre den ganzen motor auszutauschen..das wird von VW aber selbst nach 3maliger Reparatur nicht freigegeben...
Problembeschreibung
• Kühlmittelstandsanzeige im Kombi leuchtet.
• Das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist mit Öl verunreinigt, dadurch wird der Anzeigewert des Kühlmittelstandsgebers verfälscht.
• Die Anzeige im Kombi leuchtet, obwohl genügend Kühlmittel aufgefüllt ist.
Ursache
Undichtigkeit am Motor.
Serien-Lösung
Diverse Maßnahmen im Einsatz seit Kalenderwoche 08/2005.
------------------------------------------------------
Jetzt würde ich gerne mal Eure Erfahrungen bzw. Kenntnis dazu hören! ;-)
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Para440
Irgendwo hab ich sogar gelesen, dass VW das Nachrüsten für alle Dieselfahrzeuge anbietet die nach 05/2005 gebaut wurden.
Und zwar zum gleichen Preis wie der Aufpreis bei Bestellung, und ohne Garantieverlust.
Ich find jetzt aber die Quelle nicht mehr 🙁
Ja das stimmt. Allerdings ist das nur eine "offene" Lösung, d.h.
schlicht und ergreifend eine 08/15 Nachrüstlösung für die es
KEINE volle steuerliche Förderung geben wird, da die Nachrüstsätze
nicht die Reinigungsleistung bringen wie die "geschlossenen"
Systeme (die ordentlich mit ins Motormanagement
eingebunden sind). Also nur eine "Billiglösung".
Zitat:
KEINE volle steuerliche Förderung
ein paar (rhetorische) Fragen hätte ich da:
hast du denn schon eine? oder kennst du jmd, der dank eines Dieselpartikelfilters eine steuerliche Förderung bekommt? weißt du, obs überhaupt eine geben wird?
Momentan ist es anscheinend politisch unkorrekt ein auto ohne filter zu kaufen, weil plötzlich, von heut auf morgen, die turbo-diesel motoren verdammt gefährlich wurden. eine steuerliche förderung wird mit sicherheit genauso wie die PKW-Maut scheitern und unsere jetzige "Regierung" wird sowieso nicht in der lage sein Reformen welcher art auch immer zu verwirkichen. stagnation ist angesagt, und das für die nächsten 4 jahre
Ich möchte da zur ursprünglichen Frage was sagen:
Mein neuer Passat Variant 3c mit DPF und 2.0 TDI steht seit gestern in der Werkstatt. Diagnose: massiver Kühlmittelverlust.
Interessant ist, dass bei mir offensichtlich "nur" die Schläuche undicht wurden. Der Händler sagte mir auch, dass es die eingebauten Schläuche garnichtmehr zu bestellen gibt, und die neuen noch nicht lieferbar sind. Ich bekomme jetzt einen Satz direkt aus Emden geliefert und vom Händler eingebaut.
Und das bei 4000 km - - ich hoffe ja nur, dass ich nicht auch irgendwann Haarrisse habe....
Grüße,
Dieter
Ich hab' sogar die Anleitung für den Kundendienst von VW hier irgendwo liegen, aber lt. Aussage div. VW-bzw. Audimitarbeiter bringt das nichts!! Einzige Möglichkeit, dass dauerhaft zu verhindern wäre den Motor tauschen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vorname
ein paar (rhetorische) Fragen hätte ich da:
hast du denn schon eine? oder kennst du jmd, der dank eines Dieselpartikelfilters eine steuerliche Förderung bekommt? weißt du, obs überhaupt eine geben wird?
Mal ein paar Gegenfragen:
Schon gehört dass Deutschland in zwei Jahren die
Maastricht-Kriterien erfüllen MUSS?
Schon mal darüber nachgedacht, weshalb die CDU die PKW-Maut
ins Spiel gebracht hat (die nur knapp abgeleht wurde)?
Schon mal darüber nachgedacht, wie Merkel ihre Wahlversprechen
finanzieren will?
Schon mal gehört, dass die Ministerpräsidenten mehr Geld
für die Länder haben wollen?
Ein steuerliche Förderung kann auch so aussehen, dass
ein Diesel OHNE Filter einfach mehr Steuern fällig sind!
Schon mal darüber nachgedacht?
Oder mal was ganz anderes:
Schon gehört, dass man in den meisten italiensichen
Städten mit einem Diesel OHNE Filter vor dem Schild
steht: "Wir müsssen draußen bleiben"?
Nun ja, man kann ja auch wo anders in den Urlaub fahren.
Aber pfiffig wie unsere Politiker ja sind:
Schon gehört, dass dieses Konzept auch vom deutsche
Städtebund diskutiert wird?
Berlin und Mainz wollen wollen wohl Vorreiter spielen.
das ist so nicht ganz richtig. die derzeit in deutschland diskutierten beschränkungen beziehen sich auf sehr alte diesel (bis max. euro 2). mit euro 4 sollte da in den nächten jahren noch nichts im busch sein (aber wer weiß?). die echte fachliche diskussion ist übrigens noch lang nicht abgeschlossen, im gegensatz zu den sehr schnellen politischen beurteilungen sind sich die fachleute gar nicht einig was der dpf wirklich bringt und obs dadurch nicht sogar schädlicher wird. das thema bleibt jedenfalls spannend.
Zitat:
Original geschrieben von pete100
das ist so nicht ganz richtig. die derzeit in deutschland diskutierten beschränkungen beziehen sich auf sehr alte diesel (bis max. euro 2). mit euro 4 sollte da in den nächten jahren noch nichts im busch sein (aber wer weiß?). die echte fachliche diskussion ist übrigens noch lang nicht abgeschlossen, im gegensatz zu den sehr schnellen politischen beurteilungen sind sich die fachleute gar nicht einig was der dpf wirklich bringt und obs dadurch nicht sogar schädlicher wird. das thema bleibt jedenfalls spannend.
Die Euro 2 Diesel haben definitv bald verlohren. Für den Rest OHNE
Filter sollen die Beschränkungen auch kommen. Jedenfalls ist es
aktuell (wieder) ein Thema.
In spätestens 5 Jahren muss es laut EU-Richtinie umgesetzt sein -
diese "Gnadenfrist" konnte man noch raushandeln. 😁
Sinn oder Unsinn des Rußfilters? Kommt drauf an, von welchem
Standpunkt man es betrachtet:
Wenn man den Umweltschutz (Feinstaubbelastung) fördern
will ist es absoluter Blödsinn.
Wenn man die Gesundheit der Menschen (->Krebs durch
Dieselruß) schützen will, ist es absolut sinnvoll.
Tja, nur eigentlich geht es bei dem Thread ja um die starken Qualitätsprobleme mit dem 2.0l TDI Motor!!!!! ;-)
Wäre super, wenn da noch einer vielleicht mal eine positive Neuigkeit hat, denn diese Probleme sind für mich ein Grund keinen Passat zu bestellen! (auch wenn das nicht vor Mitte nächsten Jahres sein würde).
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Mal ein paar Gegenfragen:
Schon gehört dass Deutschland in zwei Jahren die
Maastricht-Kriterien erfüllen MUSS?Schon mal darüber nachgedacht, weshalb die CDU die PKW-Maut
ins Spiel gebracht hat (die nur knapp abgeleht wurde)?Schon mal darüber nachgedacht, wie Merkel ihre Wahlversprechen
finanzieren will?Schon mal gehört, dass die Ministerpräsidenten mehr Geld
für die Länder haben wollen?Ein steuerliche Förderung kann auch so aussehen, dass
ein Diesel OHNE Filter einfach mehr Steuern fällig sind!
Schon mal darüber nachgedacht?Oder mal was ganz anderes:
Schon gehört, dass man in den meisten italiensichen
Städten mit einem Diesel OHNE Filter vor dem Schild
steht: "Wir müsssen draußen bleiben"?Nun ja, man kann ja auch wo anders in den Urlaub fahren.
Aber pfiffig wie unsere Politiker ja sind:
Schon gehört, dass dieses Konzept auch vom deutsche
Städtebund diskutiert wird?
Berlin und Mainz wollen wollen wohl Vorreiter spielen.
Wenn das umgesetzt wird, dann müssten alle LKW's (=die grössten Dieselstinker) sofort abgestellt werden und der Handel bricht zusammen.....
Schon mal darüber nachgedacht?
also die neueren diesel lkw sind sehr sauber, da brauchst du dir keine sorge machen. stichwort: harnstoff (damit sollen die was auch immer erreichen). bin aber kein fachmann... fakt ist aber auch - falls es fahrverbote geben sollte, dann für ALLE. unabhängig davon, ob benziner oder diesel (bestätigen etliche quellen im internet). ansonsten sollte es doch eine kennzeichnungspflicht für kfz mit und ohne filter geben und die ist ned in sicht. und alle diese sachen sind reine spekulationen... in italien ohne filter probleme? PUSTEKUCHEN! seit wann das denn? ich war im sommer in italien - ravenna, bologna, venedig, rimini, san marino.... genug? also das sind reinste spekulationen. vielleicht gibts ja irgendwann ein verbot für benziner und diesel aller art... steigen wir dann viellleicht lieber jetzt schon alle auf fahrrad um?
das der 2.0tdi dpf probleme haben soll, hat sogar mein f. bestätigt. wer auf nummer sicher gehen will, nimmt sich einen dpf motor und macht nix verkehrt. angeblich gibts ab mj2006 keine probleme mehr. ich aber hab mich hier im forum umgesehen und ganz nach dem motto "bild dir deine meinung" einen motor ohne filter genommen. 600€ zahlen, weil es politisch korrekt ist? da pfeif ich drauf! und wo man hier merkel erwähnt hat, ein paar worte dazu:
Zitat:
Schon mal darüber nachgedacht, wie Merkel ihre Wahlversprechen
sie wird keines ihrer versprechen verwirkichen können. warum? schau dir mal das kabinett an! in den nächsten 4 jahren wird bei uns nichts passieren! und was danach kommt.. nun... ich sagte ja schon: fahrrad?
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Sinn oder Unsinn des Rußfilters? Kommt drauf an, von welchem
Standpunkt man es betrachtet:Wenn man den Umweltschutz (Feinstaubbelastung) fördern
will ist es absoluter Blödsinn.Wenn man die Gesundheit der Menschen (->Krebs durch
Dieselruß) schützen will, ist es absolut sinnvoll.
gerade letzteres ist gar nicht so klar. es gibt ernstzunehmende stimmen die das auch anders darstellen. laienhaft ausgedrückt: es kommt womöglich gar nicht auf die gesamtmenge der ausgestossenen partikel an (die ja durch den filter reduziert wird), sondern auf die menge der ausgestossenen kleinst-partikel. und gerade jene werden bei motoren mit dpf möglicherweise in größerer menge ausgeschieden. nachdem aber gerade jene kleinstpartikel besonders gefährlich (karzinogen) sind könnten ev. kfz mit dpf sogar schädlichere abgase produzieren als motoren ohne dpf. wurde hier irgendwo schon mal gepostet - siehe auch:
http://www.tagesschau.de/.../...6_TYP6_THE4207046_NAV_REF1_BAB,00.html
macht schon nachdenklich finde ich.
versteht mich nicht falsch. wenns wirklich was für umwelt / gesundheit bringt bin ich 100%ig dafür und auch bereit was dafür zu zahlen. aber ich hab das gefühl dass die derzeitige diskussion v.a. politisch motiviert ist. ich denke es müßten vorher erstmals alle fakten vernünftig erforscht werden. was haben wir denn davon wenn wir dann vielleicht in 10 jahren draufkommen dass wir uns durch die dpf´s massiv mehrbelastet haben könnten zb?
lg
pete
Zitat:
Original geschrieben von loki1176
Einzige Möglichkeit, dass dauerhaft zu verhindern wäre den Motor tauschen
Warum eigentlich ? Scheinbar werden wohl in der Produktion immer noch 2,0er verbaut, bei denen es evtl. zu den bekannten Problemen kommen kann.
Woher will man denn wissen, dass der neu eingbaute Motor nicht wieder die gleichen Probleme hat ?
@ steelworks
Sehr gute Frage!!! ;-) Bei meinem 1.9er TDI wurden z.B. zwei PumpeDüseZylinder ausgetauscht. Sie lagen extrem weit ausserhalb der Toleranzen. Das würde schon öfter mal vorkommen in der Produktion. Auf meine Frage hin, wie man denn dann "vor dem Einbau" testen könnte, dass die neuen nicht auf wieder Mist sind meinte der Händler nur: Das kann man nicht wissen. Wenn ja, dann müssen wir die halt wieder ausbauen und wieder ersetzen. Mein Kommentar dazu war nur: Na dann viel Spass, denn rein theoretisch könnte mein Wagen ja dann die nächsten paar Monate in der Werkstatt steheh. Darauf gab's nur ein Lächeln.....
Allerdings gesteht ja VW diesen Fehler nicht wirklich ein, so dass es den Fall einen Motortausches ja momentan wohl noch nicht all zu oft gibt....