Probleme mit 116i und Allgemein ?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo der Kauf eines 116i sport steht evtl. an und ich frag mich ob jemand schon Probleme mit dem Motor hatte, es ist im Grunde ja der THP welcher bei PUG nicht gerade so reibungslos läuft.

Ansonsten habe ich schon gesichtet das die gewünschten Sportsitze empfindlich sind und die Xenon Scheinwerfer ab Werk nicht immer optimal eingestallt sind.

Gibt es noch weitere Sachen?

In irgend einem Test laß ich, dass die 205 Reifen auf den 16" felgen den 1er etwas schwammig wirken lassen, kann das wer bestättigen?

69 Antworten

So ich muß sagen der Motor gefiel ganz gut, hat für den Alltag genug Leistung, hatte zwar gedacht man spürt die 136ps etwas mehr aber völlig Ok, viel interessanter das ich im Comfort-Modus beachtliche 5.2l/100km benötige, also der verbrauch bleibt bei mehr Leistung das doch OK

Hallo zusammen!

Ich fahre bereits meinen zweiten F20 116i. Der erste überlebte gerade drei Wochen, bis mir ein netter Zeitgenosse innerhalb der Stadt mit knapp 100 km/h in die Fahrerseite krachte. Totalschaden! Ich gestehe, dass ich mit diesem Wagen sehr zufrieden war. Laufruhig, sparsam, sehr dynamisch für sein Motörchen und den geringen Hubraum. Es war die Standardausführung mit ein paar Extras.

Nun wollte ich den selben Wagen noch einmal und entschied mich für den F20 SportLine mit Vollausstattung. Ok, schick, sportlich und ausstattungsmäßig besser als die meisten 3er.

Die Probleme gingen nach ca. 1 Monat los:

Die Zentralverriegelung versagte ihren Dienst. Ich kam vom Hausbesuch bei einem Patienten, musste in die Praxis, aber mein Wagen ließ mich nicht einsteigen. Weder per FB noch mit dem Notschlüssel waren die Türen zu öffnen. Es stellte sich heraus: Das Codeschloss war defekt. (Dieses Problem hatte ich beim ersten F20 übrigens nach einer Woche auch!)

Dann machten die Bremsen Probleme. Ich stand an einem Berg und als die Ampel auf Grün schaltete, ging nichts mehr. Die Bremsen waren blockiert, der Wagen bewegte sich keinen Meter, ging ständig aus. Ich musste abgeschleppt werden. Das Problem: Die Mechanik für die Anfahrhilfe war defekt. Das komplette Bremssystem musste zerlegt und das System neu programmiert werden. Wenige Tage später waren die Bremsen wieder fest. Selbes Procedere noch einmal!

Dann begann der Wagen zu klappern und zu klirren. Das Geräusch schien vom Nachschalldämpfer zu kommen. Ab in die Werkstatt - Probefahrt - Nichts zu hören! Runter vom Hof - Rassel, klapper, schepper! Das nennt man Vorführeffekt! Zurück zur Werkstatt - Probefahrt - Auspuffblende getauscht (eine Klammer war abgebrochen) und ich habe gehofft, dass es das jetzt war! Ein paar Kilometer später wieder dieses Klappern. Alleine wegen dieses Geräuschs war ich inzwischen sechs mal in der Werkstatt ohne jedem Erfolg.

Hinzu gesellte sich ein schwerwiegenderes Problem: Teilweise trat ein erheblicher Leistungsverlust auf. Der Motor röchelte und der Wagen kam kaum von der Stelle. Kurz darauf lief er wieder ruhig, dann wieder das Röcheln und keinerlei Beschleunigung. Also wieder zurück in die Werkstatt, mit dem Ergebnis, dass man nichts feststellen könne. Ich holte den Wagen ab und alles war gut. Nur nicht lange! Leistungsverlust, klappern und nun auch noch ein seltsames, knarrendes Geräusch aus dem Motorraum beim Beschleunigen. Ab in die Werkstatt! Es wurden Kat und Lambdasonde ausgetauscht und das Fahrzeug lief (vom Klappern des Endtopfes abgesehen) einige Wochen ganz gut.

Während des Werkstattaufenthaltes hatte ich einen 114i als Leihwagen, der machte auch Probleme, ging ständig aus und ruckelte. Typisches Elektronikproblem. Unglaublich!

Dann kam es wieder zum Leistungsverlust und wieder war dieses Knarren aus dem vorderen, linken Motorraum da. Zwischenzeitlich waren auch regelmäßig die Bremsen fest und das Lüftungsgebläse machte ein schnarrendes Geräusch.

Nun habe ich einen neuen Werkstatttermin und mir ist die ´Freude am Fahren´ wirklich vergangen. Ich möchte den Wagen zurückgeben, weil ich mich nur noch ärgere. Gut, ich habe inzwischen knapp 30.000 Kilometer drauf, aber die Probleme hatte ich von Anfang an.

Ich schätze, entweder habe ich ein Montagsauto erwischt, aber ich höre in letzter Zeit häufiger von BMW-Fahrern, dass sie nicht mehr so zufrieden sind. Vielleicht liegt es auch an diesen Micky-Maus-Motoren, die man heute bei BMW einbaut. (Scherz)

Mal sehen, was Ihr dazu berichten könnt.

Schreibt hier jemand von 5,2 Litern Verbrauch????

Dann muss bei meinem Wagen definitiv etwas nicht stimmen. Egal, wie ich fahre: Unter 8,5 Litern im Drittelmix geht bei mir gar nichts. Einmal hatte ich den Verbrauch auf 7,5 Litern auf der Strecke Nürnberg-Usedom ... bei konstant 130 km/h auf der Autobahn mit Tempomat! Einmal! Und dazu bräuchte ich keinen BMW! Da tut es ein Opel Corsa auch!

Das lässt mich nun doch nachgrübeln!

Unser 118iA liegt derzeit bei 8,2l. 5,X krieg ich auf dem BC nur zu sehen, wenn ich auf der Autobahn bei 65kmh konstant durch die Baustelle rolle 😁

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/490861.html

Standen die 5,2l auf dem BC oder wurden sie berechnet?

Ähnliche Themen

Hmmmm ... ich verlasse mich immer auf den BC ... keine Ahnung, wie genau das Teil ist. Ich wurde schon immer stutzig, wenn ich mal wieder einen Leihwagen vom BMW-Händler hatte und der BC irgendwas zwischen 6,X und 7,0 Litern Verbrauch angezeigt hat. Es waren diverse Modelle: 114i, 116i, 118D ...!

Wenn ich meinen mal ausfahre, also zwischendurch Autobahn, dann Landstraße und wieder Autobahn, auch unter Volllast, laufen laut Bordcomputer locker 12,5 Liter durch, manchmal mehr. Da hätte ich meinen ´Alten´ (Chevrolet HHR SS mit 230 PS) auch weiter fahren können. Und der hatte mehr ´Bums`!

Rechne doch einfach mal nach, dann weißt du es. Der BC zeigt immer zu wenig an - in unserem Fall 0,2-0,4l.

Wenn ich sehr ökonomisch fahre - 110kmh Tempomat auf der AB, gemütlich ausrollen lassen auf der Landstraße komme ich auch mal auf Werte um 7l, extrem öko 6,6l. Stadtverkehr war dann aber nicht dabei und weniger geht nicht. Wohl bemerkt ein Automatik...

Fahre meinen 116i mit ziemlich genau 7 Liter/100 km (nachgerechnet) und bin angesichts meines Fahrprofils zufrieden damit. Fahre zwar kaum im dichten Stadtverkehr, aber dafür sehr viel Autobahn mit 120 bis 150 km/h. Nutze die Start-Stop-Automatik nie und der EcoPro Modus ist auch nur mal zwischendurch aktiv.

@Web-Physio: Du hast definitiv ein Montagsauto erwischt. Das tut mir leid.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Fahre meinen 116i mit ziemlich genau 7 Liter/100 km (nachgerechnet) und bin angesichts meines Fahrprofils zufrieden damit. Fahre zwar kaum im dichten Stadtverkehr, aber dafür sehr viel Autobahn mit 120 bis 150 km/h. Nutze die Start-Stop-Automatik nie und der EcoPro Modus ist auch nur mal zwischendurch aktiv.

@Web-Physio: Du hast definitiv ein Montagsauto erwischt. Das tut mir leid.

Liegt vll an deinem Fahrprofil. Mehr Kurzstrecke, mehr Kaltstarts, mehr Stadt und der Verbrauch geht ganz schnell einige Liter hoch. Ich halte das nicht für einen Fehler - der Verbrauch würde bei dir nicht anders sein.

Ich habe das auch mal nachgerechnet. Tatsächlich zeigt der BC weniger an, als ich im Schnitt tatsächlich verbrauche. Nach meiner Rechnung läge der Verbrauch bei knapp über 9 Litern, ganz genau bei 9,2 Litern. Ich nutze die Start-Stop-Automatik ausschließlich (wobei die im Winter ohnehin nicht einschaltet wegen der Kälte) und fahre auch viel im Sparmodus auf Landstraßen und Autobahnen. Stadtverkehr macht bei mir lediglich 20% aus. Morgens gehts auf der Autobahn 30 Kilometer in meine Praxis, abends zurück und ab und an fahre ich Landstraße, wenn es die Hausbesuche erfordern.

Naja, sei es drum! Mit dem Verbrauch käme ich noch irgendwie zurecht, wenn mich der Kleine nicht immerzu ärgern würde.

Wir werden sehen, was beim Werkstatttermin passiert. Ich habe inzwischen wenig Hoffnung auf Nachbesserung. Da geht man seitens der Werkstatt viel zu halbherzig ran.

Wenn du nur wenig Stadtverkehr hast, sind 9,2l wirklich sehr sehr viel...

Ich muss sagen, alles langjähriger BMW Fahrer (zuletzt E92/320i Coupe) bin ich vom A3 (den ich seit Anfang Januar fahre) sehr überrascht. Ich fahre den 140 PS Benziner mit Zylinderabschaltung und obwohl meist der Dynamikmodus eingestellt ist, bin ich immer unter 7 L - trotz 75% Stadtverkehr. Und obwohl der Wagen noch neu ist und sich der Verbrauch üblicherweise nach einiger Zeit noch ein wenig reduzieren soll.
Aus meinen persönlichen A3-Erfahrungen heraus, hat Audi beim A3 vieles sehr gut realisiert und als jemand, der alles andere als ein Audifreund war, muß ich sagen Hut ab.
Dennoch - der nächste wird wahrscheinlich wieder ein 2er oder 4er Coupe, was das Design anbelangt, bietet Audi in dieser Klasse sicher nichts vergleichbares🙂

Nun gibt es Neues von meinem F20. Wie schon vergangene Woche geschrieben, habe ich einen Werkstatttermin und dort steht der ´Süße´ seit Montag.

Der Lärm vom Motorraum wurde durch ein loses Hitzeschutzblech verursacht. Harmlos, aber lästig! Bei der Reparatur des Schutzblechs stellte man fest, dass der Wagen ´hinter dem Zylinderkopf´ erheblich Wasser verliert (so die Aussage des Kundendienstmeisters). Keine Ahnung, wo und was das sein soll. Das Problem wird nun auch behoben. Das blecherne Klingeln vom Nachschalldämpfer wurde nicht wahrgenommen und verfolgt mich wohl bis zum jüngsten Gericht. Übrigens: Der 316i, den ich seit Montag als Ersatzwagen fahre (9500 km Laufleistung), klingelt und klappert auf Höhe des Nachschalldämpfers auch! So etwas erwarte ich nicht bei einer Premiummarke und diesem Preissegment! Absolut nicht!

So weit, so gut!

Zum Thema Leistungsverlust bei der mehr oder weniger neuen 1,6i-Maschine von BMW gibt es nun neue Kenntnisse:

Laut BMW München ist das Problem bei diesem Aggregat bekannt, also dass unter bestimmten Bedingungen die Leistung deutlich nachlässt. Scheint eine bestimmte Motorserie gewesen zu sein. Es handelt sich dabei um einen Programmfehler, an welchem BMW arbeitet. Schätzungsweise zum Herbst hat man das Problem im Griff und das Steuergerät wird mit neuer Software versorgt. Mehr kann ich dazu i. A. noch nicht sagen. Möchte wissen, warum man dafür Monate benötigt. Bis dahin ist mein Leasingvertrag abgelaufen.

Warten wir ab! Es bleibt spannend!

Und da war doch noch der hohe Verbrauch ...

BJ 04/2013 Km 18.000 und völlig Zufrieden. Kein Rasseln kein Ruckeln nichts.
Seit Auslieferung hat mein 116i den Händler nur zum Reifenwechsel gesehen.
Verbrauch ca. 7 Liter auf 100Km

Sowas soll es auch geben 😉

Die Reifen wirken nicht schwammig.
Probleme mit dem Motor kann ich bestätigen.

Betroffen war unser 1er BMW (Bj.: 2004) bei km-Stand 68000. Trotz einer im Vorfeld in einer BMW-Vertragswerkstatt durchgeführten Modifizierung des Kettenspanners im Rahmen der Rückrufaktion kam es zum Überspringen der Kette beim Anlassen des Motors.

Ursache war eine gelängte Kette, Rep.-kosten ca. 1000,- Euro, keine Kulanz.

Aus dem selbst erlebten kann ich nur schlußfolgern, daß man ähnlich wie beim Zahnriemen spätestens aller 60000 km die Steuerkette mit Kettenrad, Kettenspanner und zugehörigen Kleinteilen vorsorglich wechseln lassen muß, um einem Motorschaden vorzubeugen.

Rückblickend würde ich den 1er BMW nicht nochmal kaufen, keinesfalls als Gebrauchten, wenn man auf Zuverlässigkeit Wert legt.

Zitat:

Original geschrieben von Forthegelon


Die Reifen wirken nicht schwammig.
Probleme mit dem Motor kann ich bestätigen.

Betroffen war unser 1er BMW (Bj.: 2004) bei km-Stand 68000. Trotz einer im Vorfeld in einer BMW-Vertragswerkstatt durchgeführten Modifizierung des Kettenspanners im Rahmen der Rückrufaktion kam es zum Überspringen der Kette beim Anlassen des Motors.

Ursache war eine gelängte Kette, Rep.-kosten ca. 1000,- Euro, keine Kulanz.

Aus dem selbst erlebten kann ich nur schlußfolgern, daß man ähnlich wie beim Zahnriemen spätestens aller 60000 km die Steuerkette mit Kettenrad, Kettenspanner und zugehörigen Kleinteilen vorsorglich wechseln lassen muß, um einem Motorschaden vorzubeugen.

Rückblickend würde ich den 1er BMW nicht nochmal kaufen, keinesfalls als Gebrauchten, wenn man auf Zuverlässigkeit Wert legt.

Dem kann ich mich nur anschließen. ICh habe auch einen E8x, BJ 2011, 118d und habe auch schon einen neuen Motor bekommen. Diese sich häufenden Zuverlässigkeitsprobleme bei BMW kommen auch nicht von ungefähr. Der BMW Vorstand hat 2007 beschlossen, die Kosten massiv zu reduzieren. Ich empfehle jedem, der Probleme mit seinem BMW hat mal folgenden Artikel aus der Wirtschaftswoche zu lesen.

http://www.wiwo.de/.../5317692.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen