Probleme / Leistungswerte meines Golf 2.0 TDI 16V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Eine wunderschönen...!

( Vorab: ich hab mit der SuFu mehrere Infos gefunden, die zum Teil widersprüchlich sind, deshalb schilder ich euch mein spezifisches Problem 🙂 ...nicht böse sein 🙂 )

Ich habe mir im Dezember einen gebrauchten Golf V 2.0 TDI 16V mit 140PS gekauft. Der Wagen wurde regelmäßig bei VW gewartet und zuletzt im Oktober; Laufleistung etwa 90.000km und Baujahr: Juni 2004.
Der Zylinderkopf und die Kupplung sind auf Kulanz in den ersten Jahren durch VW gewechselt worden.
Der Wagen ist "leistungsoptimiert" durch eine PBox von Steinbauer (370Nm und 170PS bei 20%+).

Gestern hab ich auf der A30 einen "Versuch" durchgeführt, indem ich die PBox deaktiviert habe (Stromzufuhr unterbrochen) und den Wagen so mit der "Serieneinstellung" gefahren hab.

Folgende Werte habe ich gemessen (1Insasse= ich 😁, Kofferraum 50kg, 205/50 R 17 Winterreifen):

- Vmax (Höchstgeschwindigkeit auf einer ebenen Bahn) lt. Climatronic OHNE PBox nur 185km/h (203km/h lt. Papieren)
- Vmax (gleiche Bedingungen) MIT PBox etwa 200km/h

- 140km/h -> 180km/h (auf Tacho) OHNE PBox 24sec
- 140km/h -> 180km/h (auf Tacho) MIT PBox 13sec

Folgenden fällt mir noch auf:
- verhältnismäßig hoher Verbrauch auf BAB
- gelegentlich Leerlaufruckeln

Meine Frage:

---- Wo kann der Fehler liegen? ----

..185km/h sollten auch mit 100PS machbar sein -> 40PS fehlen (überspitzt dargestellt)

Sind evlt die Einspritzdüsen verkokt (hört man öfter bei leistungsgesteigerten Motoren) und hätte das solche Auswirkungen?

Liegt das evlt. an eine VW-SoftwareUpdate beim letzten Service?

Allerbesten Dank im voraus!

Greetz!!!!
GOLF V GTI TDI

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mexxi


es geht nichts über ABT ......

Doch, Serienzustand.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von F-16


Na was erwartest Du vom Internet? Ne Diagnose ist unmöglich -
.. Zustand Glühkerzen?
.. Lambdasonden i.o.?

Ich glaub leider nicht, dass Dir in Deinem Fall das Internet groß weiterhelfen kann da das ein recht spezielles Problem ist...

Leistungsmangel beim TDI - ein recht spezielles Problem ?

Mit den Tipps da oben kommt er allerdings nicht recht weit.

Der Luftmassenmesser könnte Leistungsmangel im oberen
Bereich erklären, passt allerdings nicht zum Ruckeln und
nur bedingt zum erhöhten Verbrauch.

Rußt er bei Vollast (vielleicht schließt die AGR nicht, das
würde zum Fehlerbild passen) ?

Wenn Du das Auto noch längere Zeit fahren willst und
ernsthaft an der Problemlösung interessiert bist, dann
wirst Du mit der Anschaffung von VAG-COM wohl die
besten Aussichten haben. Ansonsten würde ich den Zustand
der PDEs überprüfen lassen und wohl auch die Zylinderköpfe
anschauen lassen (wegen des Powerbox-Einsatzes in
der Vergangenheit).

Grüße Klaus

Sehr schön...habt erst einmal besten Dank.

Ihr habt Recht das man durchs Internet keine detailierte Problemlösung bekommen kann; ich werde in dieser, spätestens in der nächsten Woche, zu meinem 🙂 fahren und dann sehen wir weiter.

Ganz so schwarz malen möcht ich aber die ganze Geschichte nicht ("Auto bloß weg", "neuer Motor" etc.) und ich denke, dass es eher an einer oder einigen Kleinigkeiten liegen wird (auszuschließen ist was Teures leider nicht, aber ich denek, dass grad bei solch technisch höchstsensiblen Systemen oft schon Kleinigkeiten ausreichen um großes zu verursachen).

Das von mir geschilderte Leerlaufruckeln ist wirklich nur sehr sporadisch und allgemeinen ein Problem der 2.0 TDI (lt. Forum zumindest).
Benzinpumpe hatter nicht weil Diesel 😁
Luft- und Spritfilter sind u. a. erst im Oktober getauscht worden 🙂
Auszuschließen ist jedoch ein Tier namens "Marder" auch nicht (ich denke grad' an die Schläuche für Turbo etc). Leider fallen die Hinterbleibsel dank VW-Beauty-Plastik überm Motor nicht sofort ins Auge, wenn denn wirklich das große Fressen war.

Der erhöhte Verbrauch ist auch relativ und zudem ziemlich subjektiv, da ich zur Zeit ganz andere Strecken fahre (viel BAB statt Landstraße). Bei "normaler" Fahrweise ohne BAB über Land habe ich erst gestern wieder im Bereich um (knapp) 6l/100km gelegen (absolut ok).

Mein 🙂 meinte, als ich jedoch mit einem anderen Wagen in der Werkstatt war, bei dem Gespräch, dass es eine lohnende Investition bei 90.000km sei die PD-Elemente (hauptsächlich die daranbefindlichen Düsen) ultraschallzureinigen. Er sprach jedoch auch von Kosten im Bereich 500€ mit Ein- und Ausbau 🙁

--MfG--

Nochmal:
Rußt er bei Vollast ?

Grüße Klaus

...er rußt weder beim Start noch unter Volllast! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GOLF V GTI TDI


...er rußt weder beim Start noch unter Volllast!

AGR ist dann nicht sehr wahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von GOLF V GTI TDI


... ultraschallzureinigen. Er sprach jedoch auch von Kosten im Bereich 500€ mit Ein- und Ausbau 🙁

Dann vielleicht noch der LMM, dann bist Du bei 600.- 😕

Vielleicht doch mal VAG-COM überlegen, damit kann man
schon ziemlich zielgerichtet suchen, Shareware-Version
reicht zum Messblocklesen (Loggen der Fahrzustände).
Einen defekten LMM könnte man schon ziemlich sicher
ausschließen (außer er ist defekt🙂 )

Grüße Klaus

Zieht er im dritten Gang bis in den roten Bereich hoch? Wenn nein, dann ist der LMM auf jeden Fall ein heißer Tip. Keine Sorge, bei dem Versuch kann Nichts kaputt gehen. Der riegelt rechtzeitig ab.

So sehr ich ja gegen da Chippen bin. Aber das geht hauptsächlich auf die Lagerung. Und wenn diese dermaßen am Ar*** wäre, dass er so viel langsamer läuft, dann wärst Du garantiert nicht mehr weit gekommen.
Kopfdichtung kann unter Chippen auch leiden, dann müsste aber irgend etwas an Wasser oder Öl nicht passen.
Außerdem kann beim Chippen die Abgastemperatur steigen und dem Turbo zu schaffen machen. Allerdings würdest Du auch das sehr schnell bemerken. Lagerschädigung oder Unwucht jenseits der 200000U/min fallen garantiert sofort fulminant auf :-)

Meiner hatte mal nen Marderbiss am Unterdruckschlauch der VTG. Hab nen 2.0TDI 10V MJ05 ohne DPF. Dadurch hat er bis 180 (Tacho) relativ normal gezogen. Aber jenseits dessen gings dann sehr zäh vorwärts. Fehlermeldung gab es lange Zeit nicht. Erst als das Ding ganz abgefressen war hats das Steuergerät bemerkt. Nach der Reparatur und Einbau einer 2kV Abwehranlage war dann Ruhe im Gebälk und das Teil läuft bis heute wie am ersten Tag (über 155tkm).

Vielleicht hilfts

...danke für die Tipps...ich probiers so bald wie möglich aus (der Gute is grad nicht warm 😉 )
Wie gesagt, Öl, Kühlwasser und Klang sind absolut okay, genauso wie der Durchzug bis ~160; den Schlauch zum Turbo werde ich bei nächster Gelegenheit überprüfen 🙂

MfG

Zitat:

Original geschrieben von F-16


Hey,
Na was erwartest Du vom Internet? Ne Diagnose ist unmöglich bzw fordert einiges an Einsatz deinerseits... mit 90tsd KM gekauft - wurde jemals der Dieselfilter gewechselt (ist eigentlich egal -kommt ja drauf an wie der jetzt aussieht) - Zustand Glühkerzen? Luftfilter zu? Benzinpumpe ok? Ladedruck voll da? Ladedruckschläuche dicht? Lambdasonden i.o.? Kat zu? Es gibt so mindestens 100 Dinge die man da checken könnte ... als allererstes würd ich mal in den Fehlerspeicher gucken ob da irgendwas drinsteht und anschließend mal den Ladedruck anschauen...
Klar könnens auch die Pumpe-Düse-Elemente sein, aber die auf bloßen Verdacht tauschen ist totaler Unfug...

Ich glaub leider nicht, dass Dir in Deinem Fall das Internet groß weiterhelfen kann da das ein recht spezielles Problem ist...

Hoffe dich trotzdem nicht entmutigt zu haben,

LG Tim

Was hat das mit den Glühkerzen zu tun??

...das weiß ich auch nicht, aber macht ja nix 😁

Zurück zum Problem:

- der Gute dreht bis in den roten Bereich
-> bleibt immernoch die Geschichte mit den Schlauch zum Turbo...melde mich wenn ich was gefunden hab 🙂

mfG

Zitat:

Original geschrieben von Dödelsepp


Zieht er im dritten Gang bis in den roten Bereich hoch? Wenn nein, dann ist der LMM auf jeden Fall ein heißer Tip.

Zitat:

Original geschrieben von GOLF V GTI TDI


- der Gute dreht bis in den roten Bereich

@dödelsepp

Hab ich noch nie gehört, daß das ein sinnvoller

Test für LMM ist. Wo stammt das her ?

Außerdem, wenn der Golf vom TE einen

LMM-Defekt hat, der ihn bei 180 km/h

einbremst, dann gibt doch die zu tiefe

Rußbegrenzung immerhin noch so an

die 40 mg Einspritzmenge frei, ca. 90 PS,

bei vielleicht 3400 Touren.

Warum sollte der mit dieser Leistung bei

dieser Drehzahl dann das Drehen in den

roten Bereich im dritten Gang nicht

schaffen ?

Grüße Klaus

Hallo Klaus,

das stammt aus meiner VW Werkstatt bei eben diesem Motor, da ich wie erwähnt bei diesem Aggregat ähnliche Probleme hatte. Der einzige Unterschied zum TE Ersteller war, dass ich ab und wann wieder volle Leistung hatte (ca. 5% der Zeit). Als ich nen neuen LMM auf eigenes Risiko haben wollte, haben die sich aus oben genanntem Grund geweigert (sehr löblich, denn da hätte man verdienen können). Laut Aussage des Meisters merkt man es mit diesem Grobtest nicht schlechter als mit dem Tester.
Und dann wars halt letzten Endes doch der Marder.
Außerdem fällt die Leistung in Richtung des roten Bereiches sehr schnell ab. Wenn er natürlich 1min braucht, um den roten Bereich hoch zu ziehen, dann passt das wiederum auch nicht. Der muss schon sauber hochmarschieren.
Natürlich kann der TE auch für eine ordentliche Prüfung zahlen. Aber wenn er hier fragt, dann kann man ja vorerst mit "Hausmitteln" helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Dödelsepp


das stammt aus meiner VW Werkstatt ...
Unterschied zum TE Ersteller war, dass ich ab und wann wieder volle Leistung hatte (ca. 5% der Zeit).
....Als ich nen neuen LMM auf eigenes Risiko haben wollte, haben die sich aus oben genanntem Grund geweigert (sehr löblich, denn da hätte man verdienen können)

Daß die Werkstatt nicht reflexhaft den

LMM tauscht, ist löblich !

Den Test mit dem 3.Gang zur Abregeldrehzahl

glaub ich aber nicht.

Daß die Leistung nach Nenndrehzahl stark

abfällt, gilt mit oder ohne Defekt am LMM,

da ab Nenndrehzahl schon der

LD stark runtergefahren wird, da sinken die

LMM Werte zwangsläufig mit.

Vorschlag: Fahr mal schön warm, zieh den

Stecker vom LMM ab, dann ist er garantiert

"defekt" und mach Euren Test.

Dann sind wir ein bißchen schlauer.

Angesichts der Tatsache, daß dieser Tip

von Dir (bzw. von der Werkstatt) schon

sehr ungewühnlich ist, ist das doch fair,

oder ?

Grüße Klaus

Das mit dem Stecker ab taugt aber auch Nichts. Es geht nicht um die Erkennung eines komplett defekten LMM, sondern um einen evt. ungünstig abweichenden. Sonst würds die dümmliche Elektronik ja raffen.

Und ja, natürlich fällt die Leistung bei beiden Varianten mit steigender Drehzahl ab. Und im einen Fall reichts halt in den roten, im anderen Nicht. Die von Dir genannten 90PS mit der Drehzahl sind da noch weit weg vom roten. Vielleicht fällt die Kurve bei defektem LMM ja stärker ab. Ich weiß es nicht, und es ist mir eigentlich auch wurscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen