Probleme Lambda/Gemisch zu fett (RS5 V8)
Guten Abend,
seit neuestem verhält sich mein Auto etwas komisch (RS5 V8 2011).
Wenn ich normal mit ca 50km/h fahre und gemächlich auf ca 70km/h beschleunige, spürt man wie der Durchzug für ca 1 Sekunde unterbrochen wird. Es ist etwas schwer zu beschreiben - so, als ob ich kurzzeitig vom Gas gehen würde und direkt wieder drauf steige. Dabei leuchtet keine Motorwarnleuchte oder sonstiges auf. In dem Moment des "Aussetzers/Verschluckens" hat der Motor auch nicht die volle Leistung, dies merkt man daran dass sobald er sich wieder normal einpendelt, die Beschleunigung höher als erwartet ist. Dies könnte allerdings auch an der Gaspedalstellung liegen, da ja quasi weiter "beschleunigt" wird. Der Fehler tritt vorwiegend bei nicht ganz betriebswarmem Motor auf, ca die ersten zehn Minuten nach Start, während des fahrens und im Leerlauf. Man könnte meinen, es wäre irgendo Watte drin.
Der Fehler kam erstmals vor ca 2Monaten vor und ist auch nur sporadisch, wobei sich in letzter Zeit die Vorfälle häufen.
Dazu sei gesagt dass vor knapp 3-4Monaten eine Capristo Anlage verbaut wurde. Wobei ich mir diesbezüglich keinen Zusammenhang bilden kann..
Vor 3-4 Wochen wurden alle Zündkerzen erneuert. Die alten Kerzen sahen eigentlich ganz normal aus. Letztes Wochenende kamen auch noch die Zündspulen neu.
Dies bescherte allerdings keinerlei Besserung.
Laut VCDS gab es die Fehlermeldung " Bank1 & Bank2 Kraftstoffbemessungssystem - zu fett ab Leerlaufdrehzahl" .
Laut GutmannTester gibt es einen Fehler an den Lambdasonden.
Habe Hilfe eines befreundeten KFZ Mechatronikers und wollen morgen nochmals auslesen nachdem wir heute die Fehler gelöscht haben. Dann kann ich auch gerne noch den Auszug aus dem Test hier einstellen. (Will vorerst nicht direkt zu Audi damit fahren sondern erstmal selbst auf Fehlersuche gehen. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit.)
-Hat jemand denn eine Idee, wo ich anfangen könnte bzw wie ich am besten auf Fehlersuche gehen kann oder trat der Fehler vielleicht schon bei jemandem auf?
-Soviel ich weis kommt man an die Lambdasonden doch garnicht ohne weiteres ran, zB zum Prüfen?
-Falschluft schliessen wir vorerst aus, wollen sicherheitshalber aber noch die Ansaugung auf Leckage prüfen.
-Heute fiel uns ein Kabel oberhalb des Ölfilters auf, das etwas komisch/bzw verbastelt aussieht - für was ist das Kabel/der Stecker denn zuständig und schaut das normal so aus oder ist daran im Vorfeld schonmal rumgebastelt worden? Bilder des Kabels/Steckers füge ich bei.
Wäre um jeglichen Ratschlag dankbar.
VG
Beste Antwort im Thema
Also falschluft ist sehr oft die Ursache für lamdasonden Fehler.
39 Antworten
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 6. Oktober 2018 um 10:44:40 Uhr:
Den normalen Kraftsoffeintrag in das Öl und rausdampfen aua der KGE kannst Du beim Thema Lambda ignorieren. In sehr schlimmen Fällen (nur Kurzstrecke), hast Du 1L Kraftstoff in 8L Öl. Setz das jetzt mal in Relation zum Verbrauch den so ein 4.2V8 hat.Wenn signifikant Kraftstoff im Öl ist, um Lambda Fehler zu erzeugen, muss der Ölstand (durch Kraftstoffeintrag) massiv erhöht sein.
Ist das nicht der Fall, glaube ich eher an sowas wie Luftmangel. Z.B durch Verkokung oder verstopftem Luftfilter oder defekter Sensorik wie LMM, Lambda oder Saugrohrdrucksensor. Der Motor nimmt die Einspritzmenge zurück um Lambdasoll einzuhalten.
Ja,ich denke da ist was dran was du da sagst. Wie ich erwähnt hatte ging bei mir ja auch die MKL deswegen an,darauf habe ich das Öl gewechselt aber nach ein paar km kam wieder das selbe Problem (MKL),darauf hin habe ich den LMM ersetzt und seit dem habe ich Ruhe, toi toi toi
Hallo nochmals,
habe mein Auto gestern wieder abgeholt.
Bis jetzt läuft es soweit ruckelfrei, bin aber noch nicht wirklich viel damit gefahren. Ob sich was gebessert hat bleibt abzuwarten.
(Zur Getriebespülung mit Filterwechsel:
alles bestens - lässt sich sauber schalten, gefühlt sogar noch etwas direkter als zuvor.. wobei vorher auch schon alles gut war. Ich lies die Spülung aus rein prophylaktischen Gründen durchführen.)
Zum Fehler "Gemisch zu fett ab Leerlaufdrehzahl" :
Gemacht wurden: Vercrimpungen von - Saugrohrdruckgeber / Drosselklappen / Lamdasonden vor Kat - neu angeschlagen.
Hintergrund laut TPI: Optimierung Vercrimpungs-Geometrie. Eine Abweichung des Signals vom Saugrohrdruckgeber ect, die die Gemischadaption negativ beeinflussen kann.
Als Fehler sei noch folgendes abgelegt :
P301900 Abgasrückführungs-Magnetventil 1 - Unterbrechung.
Wenn das Ruckeln/kurze Zündaussetzer nun doch wieder auftritt müsste man sich dem AGR Ventil annehmen.
Wie gesagt ist bis jetzt nichtsmehr davon zu verzeichnen und ich hoffe einfach mal dass dies auch so bleibt. Das wird sich nun die nächste Zeit rausstellen, ansonsten wird eben noch das AGR Ventil näher Begutachtet.
VG
*auf Holz klopf*
Guten Tag Auto Freunde,
ich hab seit kurzem folgendes Problem an meinem Audi: Während der Fahrt ging die EPC Leuchte und die Meldung max. 6000U/min an. Diese Meldung ist sporadisch, kommt und geht. An manchen Tagen kommt die Meldung überhaupt nicht. Leistungsverlust habe ich keinen. Natürlich war ich direkt beim Freundlichen. Auto wurde ausgelesen:
Fehler Code: P301900
Fehler Erklärung: Ventil für Abgasklappe 1 Unterbrechung
Fehler Code: P000D00
Fehler Erklärung: Bank 2, Auslass, Nockenwellenverstellung zu langsam
Fehler Code: P307800
Fehler Erklärung: Drosselklappensteuereinheit Luftdurchsatz im Leerlauf zu gering.
Anschließen wurden diverse Teile getauscht (Luftfilter, Saugrohr und noch etwas Nockenwellenentlüftungsrohr oder so ähnlich) und gereinigt (Drosselklappen). Preis ca 1000€.
Ich fuhr nach dem ganzen vom Hof beim Freundlichen und die Meldung kam wieder. Jetzt soll ich das Auto nochmal hin bringen und die wollen weiter suchen.
Jetzt habe ich die Hoffnung das mir hier jemand weiterhelfen kann :-)
Daten zu meinem Auto:
Audi RS5 B8 Bhj. 2011 4,2L
Ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen zu erwähnen.
Danke schonmal im voraus :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS5 B8 EPC Motorstörung' überführt.]
Ähnliche Themen
Hi, also ich habe eigentlich genau das selbe Problem, epc plus drehzahlbegrenzer max.6000U/min. Komme bei der ganzen Geschichte auch nicht weiter.
Bei mir wurden bis jetzt die Schläuche bei der Saugrohrklappe gewechselt /gereinigt aber ohne Erfolg.
Hat sich denn bei dir schon was ergeben?
PS
hab das selbe Modell Baujahr 2011.
Grüße 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS5 B8 EPC Motorstörung' überführt.]
Guten Tag, was war denn eigentlich das Problem? Fehlercode P307800 hab ich auch aber keine Lösung bis her
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS5 B8 EPC Motorstörung' überführt.]
Hallo
Ein Kollege fährt von mir auch den S5 bei ihn waren es die Steuerventile vorher auch alle Kabel kontrollieren am. Stecker ob noch alle dran sind.....Zündkerzen auch kontrollieren....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS5 B8 EPC Motorstörung' überführt.]
Hallo
Welche Steuerventile?
Bei mir wenn ich kleine Gasstöße gebe bleibt die Drehzahl manchmal bei 2000 Umdrehungen hängen hat er das auch gehabt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS5 B8 EPC Motorstörung' überführt.]
Ja die gleichen Merkmale wie bei dir schau mal unter Steuerventil (Nockenwellenversteller) aber a Orginal bei Audi....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS5 B8 EPC Motorstörung' überführt.]
Die habe ich schon erneuert 4 Stück ein und Auslass hat leider nichts gebracht Problem noch da
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS5 B8 EPC Motorstörung' überführt.]