Probleme Kühlsystem
Moin Leute,
seit geraumer Zeit habe ich Probleme mit meinem Kühlsystem.
Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:
Ich kann längere Strecken (Autobahn) mit normalem Tempo (140 - 160) ohne Probleme zurücklegen.
Trete ich jedoch mal über einen längeren Zeitraum auf'n Pinsel und lass den Hobel nach der Fahrt nachlaufen, sinkt mein Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter rapide ab...es befindet sich auch extremer Druck auf den kompletten Kühlsystem. Lasse ich das Auto nun über Nacht stehen, ist der Ausgleichbehälter am nächsten Tag leer.
Nun kommts:
Drehe ich nun den Deckel auf, füllt sich der Stand des Kühlwassers auf normal.
Repariert habe ich bereits die el. Kühlwasserpumpe vom Ladeluftkühler (den Fehler hat mir mein VCDS reingeschmissen) & den Deckel vom Ausgleichsbehälter.
Kühlsystem wurde bereits vom freundlichen entlüftet.
Besserung? Keine!!!
Nun meine Vermutung...defekte Kopfdichtung oder gar ein Riss im Kopf?! Drückts mir Abgase ins Kühlsystem?!
Wo kommt der Druck her?
Achja...wenn ich am Ausgleichbehälter schnüffel, riecht nix nach Abgasen...
Öl im Wasser und Wasser im Öl ist auch nicht.
Danke schonmal im vorraus....bin mittlerweile ratlos 🙁
Hier noch ein Bild vom Aufbau meines Kühlsystems...ist ein A3 8V CRLB Motor 150PS
33 Antworten
Nachdem ich die Zeichnung nochmal intensiv angestarrt habe, denke ich, es könnte auch der EGR Kühler undicht sein bzw. da Abgase ins Kühlsystem drücken, welche dann über die Entlüftungsleitung zwischen EGR Kühler und Wärmetauscher Heizung in das Expansionsgefäss gelangen.
Hab keinen DPF & keinen KAT mehr...wurde durch ne Downpipe ersetzt. Im gleichem Atemzug wurde auch die EGR stillgelegt.
Kann es trotzdem die EGR sein?
Danke dir vielmals für dein intensives mitwirken 🙂
Aha... Ja also wenn da wirklich keine Abgase mehr durch den EGR Kühler gehen, können die wohl auch nicht dadurch ins Expansionsgefäss gelangen. Aber ich kenn mich da im Detail nicht so aus, meine Kiste hat kein EGR Dingens 😛
ja sollte logischerweise eigentlich so sein ??
Hab am 21. 11. nen Termin zur CO2 Messung. Danach geb ich bescheid!
Ähnliche Themen
Kühlwasser verliert der Bock aber keins, oder? Hast ja gesagt, wenn Du den Deckel wegschraubst, geht der Wasserstand wieder auf normal.
Najaaaaaaa...über 1000-2000 Km schütte ich schon mal n bissl Wasser nach...würde sagen so um die 100-200ml
Ja gut, das sollte aber auch ned sein, ne?
Aber von meinem Level damals ist das noch weit entfernt, ich konnte auf 1000Km ein paar Liter nachschütten 😰
Bin mal auf das Ergebnis von dem CO2 Test gespannt.
Entweder ZKD oder Köpfe, konnte man nicht sagen ohne den Motor zu zerlegen.
Einer hat dann noch gemeint, dass es wegen so Ölplaques im Ventildeckelinnern gut möglich sei, dass der Motor zuvor überhitzt wurde.
Da hatte ich genug gehört.
Zitat:
@sammy2702 schrieb am 11. November 2017 um 09:33:29 Uhr:
Das ist heftig...wars bei dir auch die ZKD?
Guten Abend haben sie den Fehler gefunden woher der Druck kommt würde mich freuen um eine Antwort
Liebe Grüße
Hallo gibt es schon was neues, bei mir ist das auch so das mal 7000-10000 km ruhe ist und dann nach 1000 km 0,3-0,5 Liter nachfülle! Und letztens is es auch so gewesen das von min auf max nach öffnen des Ausgleichbehälters der Kühlwasserstand ging. Jedoch nach einer Fahrt wieder auf min sich eingependelt hat!
Hallo Sammy2702
Dein Beitrag vom 10.11.17 finde ich total klasse also in dem Sinne davon das es 100% zu meinem Auto passt. Ich bin auf ratlos bei mir wurde auch schon so ein co2 Test gemacht. Für die zylinderkopfdichtung passt die farbe aber nicht überein.
Jetzt habe ich ihn beim richten gehabt es wurde ein neuer agrkühler eingebaut.ein Tag lief er und jetzt ist das Problem wieder da. Bin ratlos.
Liebe Grüße
Bei mir wurde beim Freundlichen undichte Wasserpumpe festgestellt. War Kühlflüssigkeit unter der Zahnriemenabdeckung festgestellt worden. Gleich Zahnriemen mit Wasserpumpen tausch gemacht 1000€.
Auf der anderen Seite vom Motor gegenüber Zahnriemen war Ölverlust am Ventildeckel auch. 200€
Beide undichte stellen wurden von unten wenn das Auto auf der Hebebühne steht sichtbar.
So jetzt wird es zum schauen ob die Wasserpumpe am Kühlwasserverlust alleine schuld dran war.
Kühlwasserstand ist leicht gesunken hoffe das es Luft im System war.
So Update, es besteht kein Kühlwasserverlust nach dem Wasserpumpentausch.
Ca. 3000km gefahren!
Servus allerseits,
ich habe ein Problem mit meinem A3 8V 2.0 TDI 150PS Sportback.
Vorgeschichte:
Fahrzeug besitze ich bereits zwei Jahre, lange Fahrten auf der Autobahn (ca 50km) davor ohne Probleme. Alles hat damit angefangen das ich etwa vor einem Kühlmittel nachfüllen musste (war . Soweit sogut, G13 (wie aufm Behälter steht) gekauft und nachgefüllt.
Fehler:
Vor ca drei Wochen war nach einer Autobahnfahrt (ca 30min) meine komplette Felge nass. Ich habe mich gewundert woher das kommt, als ich die Motorhaube aufmachte war das Kühlmittel fast leer. Es sah so aus als ob das Mittel aus dem Behälter kam, Deckel nass. Da ich noch das G13 noch hatte (Fertigmischung) habe ich wieder aufgefüllt. Nach einer Rücksprache mit einem Kumpel meinte er das der Ausgleichsbehälter einen Riss haben könnte. Ausgleichsbehälter getauscht +neuer Deckel.
Motor läuft ruhig, kein sichtbares Blubbern im Behälter. Kein schleim am Tankdeckel. Kein weißer Rauch.
Werkstattbesuch:
Nach einer Weile trat das Problem wieder auf, Kühlmittel wurde nach langer Autobahnfahrt über den Deckel oben raus gedrückt. Nach weiterer Rücksprache haben wir die Zylinderkopfdichtung vermutet. Ich habe das Auto dann zu ASW gebracht. Diese meinten sie haben das System abgedrückt und es sei die Wasserpumpe und wenn sie schon dabei sind würden sie gleich den Zahnriemen mit wechseln (hat ca 120k km, Kosten ca 1200€). Habs machen lassen, danach zum Testen eine lange Autobahnfahrt, sehr zügig unterwegs gewesen (200 im fünften Gamg), Wassertemperatur war bei 90, Öl teilweise bei 118, ging aber sofort runter wenn man vom Gas ist.
Nach drei Tagen und diesmal einer kurzen aber zügigen Fahrt (ca 10km), wollte ich am Abend wieder losfahren: Fehlermeldung: "Achtung Motor abstellen, Kühlmittel Verlust!". Bin wieder zur Werkstatt. Werkstatt sagt sie haben diesmal CO2 Test gemacht alles ok. Es sei der Deckel gewesen, dieser hat bei einem zu niedrigen Druck geöffnet. Neuen Deckel gezahlt und wieder ne Testfahrt gemacht. Schön warm gefahren und wieder gut Gas gegeben. Motoröl war teilweise bei 120 Wasser bei 90. Kein Kühlmittelverlust, alles trocken. 😕
Frage:
Für mich ergibt das irgendwie keinen Sinn, Fehler kam ohne Grund, zweiter Ausgleichsbehälter hat das selbe Problem. Nun soll es am Deckel liegen? Ich habe irgendwie ein seltsames Gefühl das die Geschichte noch nicht vorbei ist 🙄
Was denkt ihr? 😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZKD oder doch nur der Deckel? Seltsames Problem mit dem Kühlmittel.' überführt.]