Probleme Klima?

BMW 5er G30

Tolles Auto der neue 5er - aber ich habe ein "Problem"... ich habe manchmal das Gefühl, dass die Klimaautomatik schlechter arbeitet, als in meinem vorherigem 4er. Nun ist mir heute folgendes aufgefallen: Draußen 26 Grad, Automatik steht auf 21 Grad - auf einmal wird es warm im Auto. Aus den Lüftungsdüsen kommt recht kalte Luft... merke aber dann, dass aus den Düsen im Fußraum sehr warme Luft kommt...

.... macht ja irgendwie keinen Sinn? Jemand ne Idee was das sein könnte? Mein freundlicher ist bei solchen Fehlerbeschreibungen sagen wir mal.... alles andere als gut. Auto nen Tag weg, nix gefunden, Problem besteht weiterhin - ich kenne das 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Caca-King schrieb am 12. Juli 2017 um 20:1:34 Uhr:


Prima deutsch - echt klasse *thumbsup*

Er ist nach meinem Kenntnisstand Franzose, und ich kann ihn problemlos verstehen.

2910 weitere Antworten
2910 Antworten

Zitat:

@BudLightyear schrieb am 5. August 2018 um 16:08:24 Uhr:


Momentan ist es recht einfach... MAX Taste und gut 😉

Leider nicht, da bei Max nix bei den Füßen rauskommt.
Bei Auto aber auch fast nix, hatte Freitag einen 3er als Leihwagen, da kamen Welten mehr raus bei den Füßen.

Nochmal: Die Automatik soll dafür sorgen, dass die eingestellte Temperatur trotz sich ändernder Bedingungen konstant bleibt. Ob es dazu Sensoren in den Auslässen oder wo auch immer braucht, überlasse ich dem Entwickler/Hersteller. Dass BMW das kann, beweisen andere, aktuelle oder vergangene Modelle, mit denen ich absolut zufrieden bin/war.

Kann man die Messwerte der Sensoren eigentlich irgendwie auslesen?

Ich denke dass der Grill Thermometer reagiert eher langsam auf anströmende Luft.

Ähnliche Themen

Vor allem ist weder das Thermometer noch die Anzeige im Auto kalibriert. Das bedeutet dass die Anzeige bei beiden "Geräten" durchaus ein paar Grad daneben liegen kann. Und das scheint hier der Fall zu sein.
Die Klimaanlage arbeitet doch sehr gut, und stellt stabile Verhältnisse ein. (Grillthermometer 22-23 Grad).

Die Sonne ist übrigens die grösste Störgrösse für Klimaanlagen, deshalb empfiehlt es sich Mehrzonenanlagen mit Sonnenstandssensor zu nehmen. Diese Anlagen messen in welchem Quadranten die Sonne einstrahlt und kühlen dort intensiver. Anlagen ohne Sonnenstandssensor neigen zum Überschwingen bzw. zu etwas instabileren Temperaturverhalten.

Zitat:

@mellowman13 schrieb am 5. August 2018 um 21:35:24 Uhr:


Kann man die Messwerte der Sensoren eigentlich irgendwie auslesen?

Bei VW geht das mit VCDS: Da kann ich die Werte, wie Sonneneinstrahlung, Einstellung, Ausblastemperaturen links-rechts-oben-unten, Außentemperatur und Außentemperatur berechnet, Innentemperatur usw. laufend auslesen und protokollieren. Damit konnte der sporadisch auftretende, und nicht reproduzierbare Fehler (fallweise hat defekter Sensor Innentemperatur falsche Werte geliefert) relativ bald gefunden werden.

Geht bei BMW auch. Zumindest konnte der freundliche Ingenieur aus München die einzelnen Werte am Laptop anzeigen lassen. Scheint allerdings kein Standardinstrument zu sein, der Werkstattmeister war überrascht, was man alles abfragen kann.

Zitat:

@lulesi schrieb am 6. August 2018 um 07:29:45 Uhr:


Vor allem ist weder das Thermometer noch die Anzeige im Auto kalibriert. Das bedeutet dass die Anzeige bei beiden "Geräten" durchaus ein paar Grad daneben liegen kann. Und das scheint hier der Fall zu sein.
Die Klimaanlage arbeitet doch sehr gut, und stellt stabile Verhältnisse ein. (Grillthermometer 22-23 Grad).

Die Sonne ist übrigens die grösste Störgrösse für Klimaanlagen, deshalb empfiehlt es sich Mehrzonenanlagen mit Sonnenstandssensor zu nehmen. Diese Anlagen messen in welchem Quadranten die Sonne einstrahlt und kühlen dort intensiver. Anlagen ohne Sonnenstandssensor neigen zum Überschwingen bzw. zu etwas instabileren Temperaturverhalten.

Schön, dass Deine (und andere) Klima sehr gut arbeitet, andere tun es nicht. Und dies ist keine Frage des Thermometers. Diesen Aspekt können wir also aus der Diskussion nehmen und uns auf mögliche Problemlösungen konzentrieren.

Meines Wissens hat der G30/G31 einen Sonnenstandssensor.

Ich hatte nach einem Softwareupdate zuerst gedacht, dass das Klimaproblem bei meinem vom 2/18 und 4 Zonen Automatik erledigt wäre. Leider musste ich feststellen, dass das nicht so ist.

Ich habe alles probiert. Luft kommt ja beim Kühlen eh nur aus den Mittelausströmern und ein kaum wahrnehmbares laues Lüftchen aus den Schlitzen neben dem Lautsprecher auf dem Armaturenbrett. Dieses Lüftchen reicht schlicht und ergreifend nicht, um die Scheibe zu kühlen. Und die wirkt dann als Heizung.

Heute vormittag habe ich mal ein Thermometer mitgenommen. Ich stelle 22 Grad ein und es ist egal, ob ich die Intensität auf 2,3 oder 5 stelle. Die Temperatur ist und bleibt gemessen bei 26 Grad. Drehe ich auf 18 Grad runter, geht die Innenraumtemperatur auf 25 Grad runter. Das wars. Traurig. Unbrauchbar und für mich ein Wandlungsgrund.

Deaktiviere ich hingegen die Automatik und stelle über den Knopf, mit dem man die Ausströmer festlegen kann, auf oben und Mitte um, wird es sofort schlagartig kühler. Denn dann kommt auch Luft aus dem Ausströmern an der Frontscheibe, die wird gekühlt und die Temperatur sinkt schnell.

Ich denke also, dass zumindest in meinem Auto die Automatik Schrott ist. Vielleicht kann das mal jemand verifizieren, dessen Kühlleistung auch nichts taugt. Denn das wäre etwas, was wirklich einfach per Software geändert können werden sollte.

Das teste ich mal - ist aber auch mein Eindruck. Auf dem Armaturenbrett kommt im Automatikmodus so gut wie keine kühle Luft. Das erklärt auch die sehr starke Erwärmung bei direkter Sonne. Meine Anlage 4-Zonen) macht dann dagegen zu wenig. Es ist auszuhalten- aber bisher die schlechteste Klima, die ich bisher gefahren bin. Ich hatte im Urlaub zwei Wochen einen älteren Opel Mokka. Was soll ich sagen - works as designed - es war immer und dauerhaft gutes Klima - allerdings nicht zugfrei...

Zitat:

@Lefandor schrieb am 6. August 2018 um 13:37:11 Uhr:


Ich hatte nach einem Softwareupdate zuerst gedacht, dass das Klimaproblem bei meinem vom 2/18 und 4 Zonen Automatik erledigt wäre. Leider musste ich feststellen, dass das nicht so ist.

Ich habe alles probiert. Luft kommt ja beim Kühlen eh nur aus den Mittelausströmern und ein kaum wahrnehmbares laues Lüftchen aus den Schlitzen neben dem Lautsprecher auf dem Armaturenbrett. Dieses Lüftchen reicht schlicht und ergreifend nicht, um die Scheibe zu kühlen. Und die wirkt dann als Heizung.

Heute vormittag habe ich mal ein Thermometer mitgenommen. Ich stelle 22 Grad ein und es ist egal, ob ich die Intensität auf 2,3 oder 5 stelle. Die Temperatur ist und bleibt gemessen bei 26 Grad. Drehe ich auf 18 Grad runter, geht die Innenraumtemperatur auf 25 Grad runter. Das wars. Traurig. Unbrauchbar und für mich ein Wandlungsgrund.

Deaktiviere ich hingegen die Automatik und stelle über den Knopf, mit dem man die Ausströmer festlegen kann, auf oben und Mitte um, wird es sofort schlagartig kühler. Denn dann kommt auch Luft aus dem Ausströmern an der Frontscheibe, die wird gekühlt und die Temperatur sinkt schnell.

Ich denke also, dass zumindest in meinem Auto die Automatik Schrott ist. Vielleicht kann das mal jemand verifizieren, dessen Kühlleistung auch nichts taugt. Denn das wäre etwas, was wirklich einfach per Software geändert können werden sollte.

Evtl. das Problem mit den Schaumstoffeinlagen in den Lüftungskanälen? Sag das mal deinem Freundlichen, es gibt diesbezüglich eine PUMA, die hat mein Problem gelöst, auch ohne neue Software.

Zitat:

@mellowman13 schrieb am 6. August 2018 um 10:24:34 Uhr:



Schön, dass Deine (und andere) Klima sehr gut arbeitet, andere tun es nicht. Und dies ist keine Frage des Thermometers. Diesen Aspekt können wir also aus der Diskussion nehmen und uns auf mögliche Problemlösungen konzentrieren.

Meines Wissens hat der G30/G31 einen Sonnenstandssensor.

Es geht doch gar nicht um meine Klimaanlagen, und darum wie die arbeiten.

Es ging um die geposteten werte:

Zitat:

Zitat

Fahrmodus Adapative

Kima auf AUTO und SYNC

21 Grad vorgewählt

Stufe 2 (ein Wechsel auf Stufe 3 hat übrigens keinen Unterschied gemacht)

Alle Auslässe voll offen, die mittleren beiden mittig nach oben ausgerichtet

 

Hier die Messwerte:

nach 07min 26°

nach 16min 24°

nach 20min 26°

nach 26min 25°

nach 33min 23°

nach 37min 23°

nach 42min 22°

nach 44min 24°

nach 55min 25°

nach 62min 23°

nach 68min 22°

nach 74min 23°

nach 86min 22°

Ich mach auf Stufe 5 und der regelt ja dann von alleine runter

Kommt beim F11 eigentlich im Automatikbetrieb auch keine spürbare kühle Luft in den Fußraum ?
Ich habe es leider von meinem F11 nicht mehr in Erinnerung, da ich zu keinem Zeitpunkt mit der Klimaanlage unzufrieden war. Auch während einem Urlaub in Südeuropa mit 4 Personen besetzt.

Habe leider auch keinen F11 mehr, aber alleine die Aussage von vielen hier, die wie ich von F11 zu g31 kommen und fast alle das gleiche sagen: beim F11 einmal eingestellt, fertig, beim G31 immer wieder umstellen.
Ich find's ja trotzdem ein geiles Auto, würde NIE wegen dem einen Audi oder Mercedes nehmen, aber es ist trotzdem schade, dass man das so verhunzt hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen