Probleme Klima?
Tolles Auto der neue 5er - aber ich habe ein "Problem"... ich habe manchmal das Gefühl, dass die Klimaautomatik schlechter arbeitet, als in meinem vorherigem 4er. Nun ist mir heute folgendes aufgefallen: Draußen 26 Grad, Automatik steht auf 21 Grad - auf einmal wird es warm im Auto. Aus den Lüftungsdüsen kommt recht kalte Luft... merke aber dann, dass aus den Düsen im Fußraum sehr warme Luft kommt...
.... macht ja irgendwie keinen Sinn? Jemand ne Idee was das sein könnte? Mein freundlicher ist bei solchen Fehlerbeschreibungen sagen wir mal.... alles andere als gut. Auto nen Tag weg, nix gefunden, Problem besteht weiterhin - ich kenne das 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Caca-King schrieb am 12. Juli 2017 um 20:1:34 Uhr:
Prima deutsch - echt klasse *thumbsup*
Er ist nach meinem Kenntnisstand Franzose, und ich kann ihn problemlos verstehen.
2910 Antworten
Ich müsste mich sehr täuschen. Ist aber ein Infrarotsensor für die Sonneneinstrahlung in den Innenraum. Zumindest ist das bei VW, Audi und dergleichen so. Der Temperaturfühler sitzt meines Wissens nach oben, vor dem Spiegel, wo das Fach für die Sonnenbrille eigentlich hingehört
Meine Empfehlung (mal wieder...😉) zu einem perfekten Klima:
1) Achtung, im ECO PRO Modus verminderte Kälteleistung !
Angeblich wird die Leistung nur auf 90% reduziert, doch in der Praxis macht sich dies viel deutlicher bemerkbar. Daher meine Empfehlung für volle Klima-Leistung entweder im Comfort- oder Sport-Modus fahren oder in den ECO-PRO-Einstellungen die Reduzierung der Klima deaktivieren.
2) Beide mittleren Auslässe öffnen, nach OBEN und entgegengesetzt einstellen, d.h.
linken Auslass nach rechts und
rechten Auslass nach links stellen
3) Generell alle Auslässe voll öffnen und nach oben stellen
Kontrolliert auch die hinteren Auslässe und (bei 4-Zonen-Klima) die Auslässe in den B-Säulen und "Sync" aktivieren (oftmals hat irgendwer an der Bedienung für den Fond rumgespielt).
4) Automatische Umluft deaktivieren
Es ist eine unnötige Fehlerquelle, auch wenn sie bei den meißten funktioniert empfehle ich diese zu deaktivieren.
5) Lüftungs-Intenisität einstellen
Viele interpretieren dies fälschlicherweise als "manuell" einzustellende Lüfterstufe, dabei handelt es sich bei den 5 Stufen (bei aktivierter Automatik) um die Intenistät der Klima-Automatik. Bei vielen, wie auch bei mir, hat sich die Intensitäts-Stufe 2 bewährt.
6) Richtige Temperatur-Einstellung
22°C +-1K passt immer
7) "Temperaturanpassung Oberkörper" neutral, also in Mittelstellung einstellen.
**Klugscheißer-Modus OFF**.... 😁
Die Klimaanlage im 5er ist alles andere als eine Fehlkonstruktion sondern wirklich gut. Damit will ich sagen, dass wenn ihr trotzdem Probleme habt, diese von einem guten Werkstattmeister auch entsprechend zu beheben sind.
Gruß, Cool1967
Ähnliche Themen
So viele Seiten zum Thema "Probleme Klima" ich hab sie mir nicht alle durchgelesen.....
Bei mir funzt die Klimaanlage perfekt und Autoumluft ist immer aktiv.
Mein Fahrzeug wurde Anfang der Woche von einem BMW Technikdeligierten untersucht, unter anderem wegen der Klima. Dieser hat mir bestätigt, dass es bei einem gewissen Anteil der Fahrzeuge - wie auch bei meinem - ein Problem mit der Klimaautomatik gibt, welche auch er selbst schon „erfahren“ durfte. Seit Juli soll es eine neue Software geben, von der man sich Besserung erhofft. Schau mer mal...
Ich habe kein Klimaproblem im Auto. Zur Zeit habe ich höchstens ein Klimaproblen außerhalb des Autos! Und ich genieße es!😉
Ob die Klimaanlage volle Leistung bringt, kann man laut Reparaturanleitung so überprüfen:
Fahrzeuginnenraum abkühlen:
Vor der Klimaleistungsprüfung folgende Bedingungen einhalten:
1. Diagnosesystem anschließen. Prüfung des Fehlerspeichers (keine Fehler im Fehlerspeicher).
2. Thermometer mit separatem Anzeigeelement an der Kopfstütze anbringen. Anzeigeelement aus dem Fahrzeuginnenraum nach außen verlegen.
3. Durchführung der Prüfung in geeignetem Werkstattbereich mit einer Umgebungstemperatur ab 18 °C.
4. Fahrzeugtemperatur sollte in etwa der Umgebungstemperatur der Werkstatt entsprechen.
5. Motor muss betriebswarm sein (gilt nicht für Elektrofahrzeuge).
6. ECO PRO Modus darf nicht eingeschaltet sein.
Bei einer Fahrzeuginnenraumtemperatur von 45 °C (gemessen an der Kopfstütze) den Klimakompressor über ”Klima-Taste” einschalten.
Bei Fahrzeugen mit MAX-AC-Taste:
Aktivierung von MAX-AC (= maximale Kälteleistung)
Bei Fahrzeugen ohne MAX-AC-Taste:
Maximale Kälteleistung einstellen durch folgende Schritte:
Einstellung minimale Temperatur
Gebläseeinstellung maximal
Schichtung maximal kalt (4 blaue Balken)
Nur Belüftung geöffnet
Restliche Klappen schließen (Luftaustritt nur aus mittlerem Frischluftgrill links und rechts)
Nach 5 min beide Belüftungstemperaturen mit Thermometer zeitgleich messen (Frischluftgrill Mitte links und rechts). Die gemessene Temperatur muss ? 16 °C betragen und der Unterschied zwischen rechts und links darf nicht größer als 2 °C sein.
Meine schafft das nicht.
Zitat:
@pmarquis schrieb am 3. August 2018 um 08:22:31 Uhr:
den sieht man...der runde schwarz-gläzende Punkt
Die Temperatursensoren sitzen in den Belüftungskanälen . Was sollte ein einzelner Temperatursensor bei getrennter Einstellung da nützen?
Die Fußraumtemperatursensoren zum beispiel sind im Luftstrom der Fußraumebene eingebaut.
Mithilfe der Temperatursensoren vergleicht das Steuergerät der Klimaanlage, ob die erwarteten Ausblastemperaturen erreicht werden. Bei Abweichungen wird die Lufttemperatur nachreguliert.
Wenn ein Temperatursensor einen falschen Temperaturwert an das Steuergerät übermittelt, wird das Steuergerät ein falsches Steuersignal an die Schrittmotoren der Mischluft und der Schichtungsklappen übermitteln. Dadurch wird der Fahrzeuginnenraum zu stark bzw. zu gering beheizt.
Bei meinem f11 hatte ich bei Außentemperaturen über 30 Grad 24 Grad Innentemperatur eingestellt. Sonst 22 Grad. Lüftung auf 2. Stufe. Das war immer gut. Jetzt geht das nicht mehr. Schade.
Bei mir kühlt er am Anfang schon gut runter, die Luft wird auch richtig kalt. Wenn er dann aber einmal runter gekühlt hat, lässt die Kühlleistung deutlich nach. Selbst bei 19 Grad bleibt die Innentemperatur bei ca 24 Grad.
Zitat:
@bernie123456 schrieb am 3. August 2018 um 13:41:48 Uhr:
....laut Reparaturanleitung so überprüfen...:
- Durchführung der Prüfung in geeignetem Werkstattbereich mit einer Umgebungstemperatur ab 18 °C.
- Fahrzeugtemperatur sollte in etwa der Umgebungstemperatur der Werkstatt entsprechen.Bei einer Fahrzeuginnenraumtemperatur von 45 °C
....aus mittlerem Frischluftgrill....Nach 5 min)... Die gemessene Temperatur muss ? 16 °C betragen .....
Werkstatt 18°C / Fahrzeug soll auch möglichst dem entsprechen, also auch 18°C .... alles schön und gut und wie soll nun der Fahrzeuginnenraum 45°C bekommen ?
Nach 5 Min. soll die Zulufttemperatur 16°C betragen ? bei 18°C Außenluft (Werkstatt) ! .... und das nennt sich dann "Klimaleistungsprüfung".... einfach unglaublich !
Sorry, aber derjenige der diese "Reparaturanleitung" verfasst hat, hat von Lüftungs- und Kältetechnik keine, aber auch überhaupt keine Ahnung !
Gruß, Cool1967
P.S.: Einen "Frischluftgrill" habe ich übrigens auch; der steht bei uns im Garten 😉
Habe heute ein Softwareupdate meiner 4-Zonen Klimaanlage erhalten.Funktioniert nunmehr wesentlich besser,
wenn ich die Fahrt im stark aufgeheizten Wagen beginne.Mein Problem war,dass die Anlage zwar voll losgelegt
hat,nach zu kurzer Zeit jedoch zurückgeregelt hat,sodass manuell nachgeregelt werden mußte.Wenn ich mit
kühlem Wagen gestartet bin hat es kein Problem gegeben,auch wenn es außen sehr heiß geworden ist.
Laut meinem Freundlichen gibt es im November jedoch ein neues Update.Offensichtlich ist man bei BMW
mit dem Ergebnis des aktuellen Softwarestandes doch noch nicht zufrieden.