Probleme/Fragen zu Stoßdämpfern, 320i Touring mit M-Paket

BMW 3er E46

Hallo ihr,
habe mir erst vor ein paar Monaten meinen ersten BMW zugelegt, einen e46 320i Touring mit M-Paket.
Der Wagen hat EZ Ende 2004 und bisher 229.000km gelaufen, fuhr sich aber die letzten Monate erstmal ohne Probleme.
Seit ein paar Tagen klapperte es jetzt vorne links im Radkasten, also ging es eben erst mal zum nachschauen in eine freie Werkstatt.
Fazit: Der Stabilisator vom Stoßdämpfer vorn links ist teilweise herausgebrochen und wurde zur Sicherheit erstmal nur komplett entfernt.
Laut der Werkstatt ist das Auto so aber weiterhin fahrtüchtig.
Weiter kam heraus, dass der Gebrauchte vorne doch etwas tiefer liegt als erwartet. Statt den 20mm die er ab Werk haben sollte, sind es vermutlich etwa 50mm.
Eintragung, Infos oder ähnliches gab es beim Kauf leider nicht mit dazu.
Welche Stoßdämpfer genau verbaut sind, konnte eben auf die Schnelle auch noch nicht festgestellt werden. Da der Wagen aber einen gepflegten Eindruck macht, wurden vermutlich auch da keine halben Sachen gemacht. In der Werkstatt ging man von Bilstein Dämpfern oder ähnlichem aus.

Ich hatte bisher noch bei keinem Auto Probleme mit den Dämpfern und frage mich nun wie ich günstig, aber eben nicht "billig" aus der Nummer heraus komme.
Die Tieferlegung von rund 50mm brauche ich eigentlich nicht.
20-30mm würden bei den kaputten Straßen und den Wald- und Feldwegen hier locker reichen.

Was ich bisher erfahren hab übers Internet, ich soll wohl auf keinen Fall "Original BMW Dämpfer" kaufen, sondern Sachs Dämpfer oder ähnliches.

Ich frage mich nun folgendes:

1. Kann ich den Wagen so wie er jetzt ist (mit dem gebrochenen/entfernten Stabilisator) wirklich bedenkenlos weiter fahren?

2. Wie komme ich am günstigsten weg, ohne billigen Schrott zu verbauen?
Kann man einen einzigen (gleichen) Ersatzdämpfer einbauen lassen, oder müssen vorne zwangsläufig beide neu? Über das Alter der Dämpfer weiß ich leider gar nichts.

3. Die aktuelle Tieferlegung, muss die eingetragen werden? Wenn ja, was würde sowas kosten?
Ich vermute ja mal ich würde spätestens Ende nächstes Jahr dann beim TÜV Probleme damit bekommen?!

4. Kann ich vorne z.B. einfach zwei weichere Sachs Dämpfer einbauen lassen, um den Wagen damit etwas höher zu legen und weicher zu machen?
Falls ja, was sollte sowas mit Einbau in etwa kosten?

Fragen über Fragen... ;-)

Gruß Andi

PS: Was mich wundert ist, der Wagen hat ja mit November 2019 relativ neuen TÜV. Falls also schon eine Eintragung über eine Tieferlegung vorliegt, ich sie nur nicht habe, lässt sich das irgendwie herausfinden?

Kaputter/entfernter Stabilisator
117 Antworten

Das vorne bezieht sich auf die Scheiben und Beläge, Handbremse ist natürlich nur hinten. Ist schlecht formuliert, habe ich auch zuerst gestaunt.

Grüße

Ah okay, hab schon gedacht ich hätte irgendwas übersehen :-)
Hoffe die Radnaben vorne passen auch

Hey Leute, bin gerade die Handbremsbacken am wechseln. Sollte die Einstellschraube für die Handbremse nicht normalerweise auf 6 oder 9 Uhr sein? Meine steht auf 10-11?! Einfach so wieder einbauen? Oder kann/muss ich die Position irgendwie ändern?

Img-20200724
Img-20200724

Ich würd's so wieder einbauen wie es war, wenn da kein grober Fehler zu erkennen ist. Aber jetzt hast du es bestimmt schon geschafft.

Und sehr interessant aufgebockt auch. Ist da zur Aufnahme hin noch ein Stein hochkant ? Hätte ich mich nicht getraut.

Grüße

Ähnliche Themen

Hey. Ja hab es so gelassen und ja, da ist noch ein Stein. Der ist etwas schmaler, aber etwas höher als die anderen. Die stehen da aber auch nur als Sicherheit, damit mir das Auto nicht auf den Kopf fällt. Da steht rechts noch ein guter Wagenheber daneben. :-P

Hey Leute.
Also das mit den Stoßdämpfern und Federn ist soweit erledigt und hat gut funktioniert. Einziger kleiner Schwachpunkt: Über den Domlagern hinten fehlen die komischen Pappdichtungen. Muss ich die jetzt noch nachrüsten oder komm ich auch ohne klar?

Das mit den Handbremsbelägen hinten gestaltet sich etwas schwieriger. Alles ist ziemlich gut festgerostet und man sieht es wurde schon ewig nichts mehr gemacht.
Gehe da nach Videoanleitung vor und bei mir ist doch hier und da etwas anders, als es im Video gezeigt wird.
Die Radnabe bei mir ist deutlich größer als im Video und die Handbremsbeläge sitzen nicht wie im Video gezeigt um die Nabe herum, sondern direkt dahinter. Das macht es schon deutlich schwieriger die neuen Beläge mit Federn da rein zu friemeln, aber nach langem rumprobieren hab ich die erste Seite gestern dennoch fertig bekommen.
Bremsscheibe und Beläge gab es ebenfalls neu und wie im Video gezeigt, sollte auch das Kabel vom Bremsenwarnkontakt erneuert werden.

Leider hab ich erst zu spät gesehen, dass das Kabel nicht wie im Video im hinteren Radkasten unter einer Abdeckung eingesteckt wird, sondern nach vorne hin unter die Sitze verläuft. Die neu mitgelieferten Kabel sind also ebenfalls zu kurz.
Hat einer eine Idee wohin die verlaufen und welche genau ich da brauche? Vermute ja mal jetzt mit durchtrenntem Kabel werd ich sonst durchgehend die Kontrollleuchte an haben.

Montag geht es weiter mit der anderen Seite. Da lass ich dann wohl erstmal das alte Kabel drin...

Hey,

normal geht das Kabel wie du schon richtig sagst in eine kleine Box im Radkasten und ist dort gesteckt. Ich kenne es nicht anders vom E46. Nicht dass du das falsche Kabel verfolgst, denn eben jenes vom ABS-Sensor verläuft über den Längslenker und verschwindet dann Richtung Rücksitze. Schau nochmal genau hin, ansonsten lass uns das ganze auch gern auf Fotos sehen.

Grüße

Ich schau mal ob ich das mit den Fotos gleich noch hin kriege. Ich schicke erstmal eins von gestern, von der Nabe und der Bremsscheibe, da sieht man rechts hinten zwei Kabel über den Lenker nach vorn gehen. Eins davon ist das vermeintliche Warnkontaktkabel. Es ist direkt mit dem hinteren Bremsbelag verbunden und geht wie das ABS Kabel(?!) über den Lenker nach vorn weg. Weitere Kabel gibt es hinten nicht. Ich hab das Warnkabel soweit ich konnte mit der Hand verfolgt, keine Spur von einer Box oder einer Steckverbindung.

Bremse e46

Ich war gerade nochmal am Wagen und habe das andere Rad, also Fahrerseite hinten, mal abgebaut um Bilder zu machen. Dort ist so wie es aussieht gar kein Kabel was zu den Belägen führt. Nur das ABS Kabel irgendwo auf der anderen Seite (kA wo genau das hin führt) und die Bremsleitung die zu den Belägen führt.
An der ersten Seite hinten das Rad nochmal abbauen lohnt sich nicht, dort habe ich das Kabel ja schon vom Belag bis zum Längslenker entfernt. Man würde also nichts brauchbares mehr sehen auf den Bildern.
Auf der Fahrerseite hinten ist auch nur ein Kabel was über den Lenker nach vorn geht, auf der Beifahreseite sind/waren es zwei

Ich hab mich nochmal gerade etwas umgeschaut. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass bei meinem Wagen das hintere Warnkontaktkabel deutlich länger ist als das vordere. Über 1400mm für hinten und nur 660mm für vorne. Wo es nun genau hin führt keine Ahnung. Werde der Sache morgen mal auf den Grund gehen...

Hab aber noch ein ganz anderes Problem.
Die neue (wie auch die alte) Bremsscheibe hinten, ließ sich gestern extrem schlecht wieder einbauen.
Die neuen Handbremsbeläge waren einfach im Weg.
Ich hab die Einstellschraube an den Belägen extra schon komplett zusammen gedreht und die Einstellschrauben vorne unter der Handbremse stark gelockert, damit sie sich so weit wie irgendwie möglich zusammen ziehen. Trotzdem sind beim Einbau ein paar kleine Teile des neuen Handbremsbelages abgebrochen. Es sind vielleicht alles in allem 2-3cm, die dort an einer Ecke fehlen.

Nun bin ich am rätseln ob ich nun vorsichtshalber neue Beläge einbauen sollte und wie ich das Problem vielleicht auf der anderen Seite umgehen kann...
Ich meine im Verhältnis zu den ausgebauten Belägen (Bild) , sind die jetzigen sicherlich immernoch top. Ich weiß nur nicht ob sich nun vielleicht ein weiteres Stück vom Belag lösen und für Probleme sorgen kann wenn ich nichts mache.
Jemand ne Idee?

PS: Ja ich weiß, mein Schuh ist kaputt. :-P

Img-20200724-wa0013

Oh man, wie blöd von mir, hätte ich natürlich direkt drauf kommen müssen *schäm* ... Natürlich hat jede Achse nur einen Verschleiß-Kontakt ...

Macht ja nix, so lern ich wenigstens was. :-)

Was würdest du denn an meiner Stelle machen wegen dem Handbremsbelag? Im Grunde fehlt das Stück Belag was ich hier orange eingekreist hab bei den neu verbauten Belägen.
Der Rest schien in Ordnung zu sein, keine Risse oder ähnliches.
Wären das die richtigen Bremsbeläge, würde ich so eine Frage natürlich gar nicht erst stellen. Aber hier gehts um meine Handbremse, die schon seit Monaten so gut wie gar nicht funktioniert.
Ich würde ja jetzt einfach mal vermuten, dass sie trotzdem jetzt über 90% ihrer Bremsleistung bringt. Ich weiß eben nur nicht ob jetzt z. B. der ganze Belag brüchig wird, oder ähnliches...

Handbremsbeläge e46 alt

Ist dir das Stück Belag beim aufziehen der Trommel/Bremsscheibe abgebrochen ? Da würde ich den eher Abstand vom Material nehmen, sofern Montagefehler ausgeschlossen sind (bin dabei jedoch der falsche Mann, habe die Handbremse noch nie getauscht, nur eingestellt). Könntest du bestimmt so einbauen und es würde lange Zeit gut gehen, aber ich empfehle dir da eher den gesunden Ansporn es gleich 100% richtig zu machen und nicht zu pfuschen.

Grüße

Ja genau dabei. Die Scheibe ging vorher auch absolut nicht drauf. Ich glaub das ging am Schluss echt nur weil da dann ein Stück rausgebrochen ist.
Die Handbremsbeläge sind von Brembo, genau wie der restliche Bremsenkram auch.
Den Ansporn hab ich, nur die Zeit fehlt mir leider im Moment

Also wie gesagt, ich habe mit der Handbremse keinerlei Erfahrungen außer der Einstellung. Kann dir also nicht wirklich weiterhelfen. Aber sind die Trommelbrems-Beläge wirklich von Brembo, steht's auf den Teilen drauf ?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen