Probleme / Fehler / Störungen

Audi Q6 GF (2024)

Ich habe am Donnerstag meinen SQ6 abgeholt und bekomme folgende Fehlermeldung (siehe Fotos):

Dämpferregelung: Störung! Weiterfahrt möglich.

Daraufhin wird das Luftfahrwerk bretthart und man wird gnadenlos durchgeschüttelt. Der Fehler taucht unregelmäßig mal nach 10km oder mal erst nach 150km nach Fahrtantritt auf.
Wenn man wieder neu ins Auto steigt ist der Fehler zunächst weg und das Fahrwerk verhält sich normal. Nach einiger Zeit kommt der Fehler aber wieder.

Mal gucken, was der Händler morgen dazu sagt.

Fehlermeldung 2
Fehlermeldung
1812 Antworten

Habe heute früh mein Ladekabel in den Frunk gelegt und die „Motorhaube“ wie üblich sanft geschlossen. Danach Anzeige im Fzg und der App, dass sie noch offen ist.
Auf Anraten des Händlers dann mit viel Schwung geschlossen. Dann ging es. Hat mich an mein erstes Auto Ende der 80er erinnert 😉

Und die Nachbarn freut es auch.

Nachdem ich das erste Mal den Frunk live gesehen habe; wie dämlich der zu öffnen ist (bücken, im Fußraum, dann Finger verrenken), war mir klar: da kommt nur was rein, wenn der Kofferraum voll ist.

Zitat:

@PhiMinga schrieb am 14. August 2024 um 11:56:03 Uhr:


Nachdem ich das erste Mal den Frunk live gesehen habe; wie dämlich der zu öffnen ist (bücken, im Fußraum, dann Finger verrenken), war mir klar: da kommt nur was rein, wenn der Kofferraum voll ist.

Naja auch nicht anders als die Motorhaube bei Verbrennen...

Beim neuen A6 kann man den Frunk doch per Wischgeste öffnen. Geht das beim Q6 nicht wenigstens optional?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Twinni schrieb am 14. August 2024 um 12:03:38 Uhr:


Beim neuen A6 kann man den Frunk doch per Wischgeste öffnen. Geht das beim Q6 nicht wenigstens optional?

nope

Zitat:

@Twinni schrieb am 14. August 2024 um 12:03:38 Uhr:


Beim neuen A6 kann man den Frunk doch per Wischgeste öffnen. Geht das beim Q6 nicht wenigstens optional?

Nein

Zitat:

@jcwww schrieb am 14. August 2024 um 11:57:34 Uhr:



Zitat:

@PhiMinga schrieb am 14. August 2024 um 11:56:03 Uhr:


Nachdem ich das erste Mal den Frunk live gesehen habe; wie dämlich der zu öffnen ist (bücken, im Fußraum, dann Finger verrenken), war mir klar: da kommt nur was rein, wenn der Kofferraum voll ist.

Naja auch nicht anders als die Motorhaube bei Verbrennen...

Verbrenner öffne ich 2x im Jahr und fülle Wischwasser nach.

Frunk theoretisch jeden Tag 2x, einmal Kabel raus, einmal Kabel rein. Elektrotaste in Tür hätte es schon sein können, die Sicherheitsfunktion vorne kann man auch anders lösen. Ich bleibe dabei, dämlich gelöst.

Vielleicht könnte man es nachrüsten: https://www.youtube.com/shorts/JuV8mdFSlns

Zitat:

@Twinni schrieb am 14. August 2024 um 12:03:38 Uhr:


Beim neuen A6 kann man den Frunk doch per Wischgeste öffnen. Geht das beim Q6 nicht wenigstens optional?

Dürfte an der Konstruktion der vorderen Stoßstange liegen. Beim A6 geht die „Motorhaube“ nicht bis zum „Kühlergrill“. D.h. hier ist noch ein kurzer Streifen der vorderen Stoßstange. Diese ist natürlich aus Kunststoff, daher lässt sich hier super ein entsprechender Sensor darunter platzieren, der die Handgeste erkennt.

Die Konstruktion beim Q6 ist vorne etwas anders. Wenn man wollte, würde man hier sicherlich auch einen Sensor unterbringen, da das ja auch alles Kunststoff ist, aber eben nicht 1:1 so, wie es beim A6 gelöst ist. Aber ich tippe mal, das Fahrzeugkonzept und Design ist etwas älter als beim A6, da war das noch nicht berücksichtigt. Ich würde diesen Handsensor daher erst frühestens zu einem Facelift in ein paar Jahren erwarten.

Zitat:

@zomtecos schrieb am 14. August 2024 um 12:49:40 Uhr:


Aber ich tippe mal, das Fahrzeugkonzept und Design ist etwas älter als beim A6, da war das noch nicht berücksichtigt.

Beim Macan geht's doch auch. Zumindest per Schlüsseltaste. Genau so würde ich mir das wünschen.

Jetzt sind wir bei dem Punkt wo zu erkennen ist, dass ich keine Ahnung habe und nur Mutmaßungen anstelle. 🙂

Vielleicht hat das mit der Öffnung der vorderen Haube auch einfach nicht mehr ins Budget der Entwicklung gepasst oder es wird bewusst als „höherwertige“ Ausstattung nur für die Oberklasse ab A6 vorgesehen. Ich denke es wäre auch beim Q6 technisch umsetzbar gewesen, aber Audi wollte es halt nicht.

die Antwort kann so simpel sein.....sehe ich GENAU SO: Audi wollte es nicht!

In anderen Threads fragt man sich, wo "zum Teufel" ein 'Klassenunterschied' zwischen Q6 und A6 herausgelesen wird, außer beim Preis....nun, nach Audi Maßstäben möglicherweise genau durch solche Details.

Ich sehe das Problem nicht. Oder nein, im Gegenteil, ich sehe das eigentliche Problem. Solange die Motorhaube des Q6 oder A6 nicht aus der Ferne geschlossen werden kann, macht der Sensor wenig Sinn. Mit diesem Sensor kann man zwar die Motorhaube eines A6 öffnen, aber um sie zu schließen, muss man sich immer noch die Hände schmutzig machen. Wahrlich dumm.

Na ja, mit dem Sensor macht sich wahrscheinlich auch schon beim Öffnen die Hände schmutzig. @Fleer Da wir beide den gleichen Wagentyp fahren, sag ich mal diese Lösung ist die unterste Stufe der Evolution, die heute jeder Wagen haben sollte. Aber selbst da scheint es beim Q6 ja zu scheitern. Ein Argument für mich gegen den Q6, da ich 2x die Woche den Frunk für meine Kabel nutze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen