Probleme / Fehler / Störungen

Audi Q6 GF (2024)

Ich habe am Donnerstag meinen SQ6 abgeholt und bekomme folgende Fehlermeldung (siehe Fotos):

Dämpferregelung: Störung! Weiterfahrt möglich.

Daraufhin wird das Luftfahrwerk bretthart und man wird gnadenlos durchgeschüttelt. Der Fehler taucht unregelmäßig mal nach 10km oder mal erst nach 150km nach Fahrtantritt auf.
Wenn man wieder neu ins Auto steigt ist der Fehler zunächst weg und das Fahrwerk verhält sich normal. Nach einiger Zeit kommt der Fehler aber wieder.

Mal gucken, was der Händler morgen dazu sagt.

Fehlermeldung 2
Fehlermeldung
1676 Antworten

Ein Problem möchte ich noch berichten.
Die Lenkung des Q6 ist (nur) in Mittellage ungenau bzw. nevös. Das lässt bei sehr hohen Geschwindigkeiten in Verbindung mit Seitenwind manchmal sogar ein Gefühl von Unsicherheit aufkommen. Und das, trotzdem das Auto eigentlich sicher und satt auf der Straße liegt.

Da sollte dringend nochmal nachgearbeitet werden.
Ich wundere mich immer, warum die Testfahrer der Fahrzeuge sowas nicht feststellen...
Das Thema findet man auch in einigen (guten) Testvideos, die in den letzten Wochen veröffentlicht wurden.

Zitat:

@3plusE schrieb am 13. August 2024 um 11:05:01 Uhr:


Ein Problem möchte ich noch berichten.
Die Lenkung des Q6 ist (nur) in Mittellage ungenau bzw. nevös. Das lässt bei sehr hohen Geschwindigkeiten in Verbindung mit Seitenwind manchmal sogar ein Gefühl von Unsicherheit aufkommen. Und das, trotzdem das Auto eigentlich sicher und satt auf der Straße liegt.

Da sollte dringend nochmal nachgearbeitet werden.
Ich wundere mich immer, warum die Testfahrer der Fahrzeuge sowas nicht feststellen...
Das Thema findet man auch in einigen (guten) Testvideos, die in den letzten Wochen veröffentlicht wurden.

Das würde mich auch ziemlich stören. Weißt du noch in welchen Videos das berichtet wurde?

Nein, müsste mich jetzt nochmal komplett durch YouTube wühlen um das zu finden.
Wurde jedenfalls in mindestens einem Video erwähnt.

Abhängig von der Geschwindigkeit oder generell? Hast du das Gefühl es liegt am Fahrwerk generell oder an der Reifen/Felgen-Kombi? Das würde ja auch erklären, warum viele darüber nicht berichtet haben.

Ähnliche Themen

Auch bei meiner Probefahrt kam es zu mehreren sporadischen Fehlermeldungen diverser Systeme. Nach dem Neustart waren die jeweils wieder verschwunden. Keine der Fehlermeldungen blieb dauerhaft, was dafür spricht, dass es sich tatsächlich um ein Softwareproblem handelt. Ich gehe davon aus, dass diese Probleme mit dem / den nächsten Updates behoben werden.

Zitat:

Abhängig von der Geschwindigkeit oder generell? Hast du das Gefühl es liegt am Fahrwerk generell oder an der Reifen/Felgen-Kombi? Das würde ja auch erklären, warum viele darüber nicht berichtet haben.

Es ist nichts technisches, Fahrwerk, Federung und Rad-Reifen-Kombi passen top.
Es liegt sicher einzig an der elektronischen Konfiguration der Lenkung. Im Modus "dynamic" ist es beispielsweise besser als im "comfort". Die Lenkung müsste in Mittellage einfach straffer/direkter abgestimmt werden. Vielleicht kann man so etwas heutzutage auch mit einem Update regeln?
Es ist jetzt nicht das riesen Problem, grundsätzlich ist die Lenkung gut. Nur um die Mittellage ist es etwas "schwammig" und das fällt hin und wieder unangenehm auf (Autobahn mit Wind, schnelles Überholen).

Hier auch erwähnt + in irgendwelchen YouTube Videos:
https://www.autozeitung.de/audi-q6-e-tron-2024-fahrbericht-204434.html
https://efahrer.chip.de/.../...ingolstadt-ist-ein-grosser-wurf_1014195 (unter "Nachteile"😉

Ich glaube es war dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=ml2YxLObcOA (hab ich jetzt nicht noch einmal geprüft...)

Zitat:

@Aramith schrieb am 13. August 2024 um 10:21:30 Uhr:




Und wenn man ehrlich ist, dann erwartet doch niemand, dass man ein Fahrzeug einer neuen Reihe in den ersten ein bis zwei Jahren nach Markteintritt kauft und dann eine fehlerfreies Fahrzeug bekommt. Das ist nicht Audi spezifisch, das gibt es durch die Bank bei vielen Herstellern (nicht bei allen).

Das sehe ich nicht so - wenn ein Auto in den Markt gebracht wird, hat es ohne Einschränkungen zu funktionieren. Schließlich kaufe ich ein Auto nicht einfach so zum Spaß, sondern weil ich es benötige. Da muss eine uneingeschränkte Verlässlichkeit vorhanden sein. Denn schließlich kann keiner von uns bei Vorhandensein einer Fehlermeldung verlässlich beurteilen, wie problematisch sich das ganze darstellt. Da hilft es auch nicht, ob die Fehlermeldung in gelb oder rot auftaucht, denn sie führt nun mal zu einem unguten Gefühl. Problematisch ist leider nur seit einigen Jahren, dass wir zur Eigenschaft der Endtester gezwungen werden und sich somit kein vergleichbarer Hersteller besser positioniert sowie als Alternative präsentiert.

Schön wäre es, wenn man ein fehlerfreies Produkt erhalten könnte. Da steckt aber so unfassbar viel Software drin, es dürfte praktisch unmöglich sein diese jemals 100% fehlerfrei zu bekommen.

Ich vermute, dass aufgrund der langen Verzögerung von dem Auto gewisse Fahrzeugtests auch erst mit entsprechender Verspätung durchgeführt werden konnten und Fehler somit auch erst sehr spät identifiziert werden konnten.

Aus eigener beruflicher Erfahrung weiß ich, dass man in einer Produktrealisierung irgendwann an dem Punkt ankommen wird wo man entscheiden muss gewisse Fehler (vorerst) zu akzeptieren, da das Produkt ansonsten niemals auf den Markt kommen wird. Lass uns hoffen, dass die Fehler zeitnah im Nachhinein gefixt werden. Und dass hier eine sehr genaue Beobachtung der Fehlermeldungen der verkauften Fahrzeuge stattfinden werden. Mittlerweile telefonieren die ja sicher alle nach Hause und die bisher gesehenen Meldungen sollten in irgendwelchen Datenbanken/Statistiken Einzug halten.

Übrigens die Unterscheidung zwischen gelben und roten Meldungen ist i.d.R.:

Gelb: Fehler erkannt, Weiterfahrt mit gewissen funktionalen Einschränkungen problemlos möglich
Rot: kritischer Fehler, Weiterfahrt (sofern überhaupt noch möglich) absolut nicht zu empfehlen

Die Unterscheidung ist mir bekannt. Mag sein, dass es dich in dieser Form beruhigt. Ich werde bei jeder Fehlermeldung hellwach und bin erst beruhigt, wenn sich die Werkstatt dazu geäußert hat.

Gelb oder Rot hin oder her. Jede Fehlermeldung, die nicht wirklich einen Hardwaredefekt als Ursache hat, ist eine zu viel. Letztendlich sind das alles falsche Alarme, die in einer derart hohen Frequenz wie oben beschrieben einfach inakzeptabel sind. Kommt es hin und wieder vor, okay. Aber nicht bei jedem Start oder alle paar hundert Kilometer.

Zitat:

@zomtecos schrieb am 13. August 2024 um 19:52:49 Uhr:



Lass uns hoffen, dass die Fehler zeitnah im Nachhinein gefixt werden. Und dass hier eine sehr genaue Beobachtung der Fehlermeldungen der verkauften Fahrzeuge stattfinden werden. Mittlerweile telefonieren die ja sicher alle nach Hause und die bisher gesehenen Meldungen sollten in irgendwelchen Datenbanken/Statistiken Einzug halten.

Da bin ich eher skeptisch unterwegs, dass Audi im Hintergrund auf die Fehlermeldungen nach unseren Vorstellungen reagiert. Nicht umsonst musste der Konzern immer wieder zugeben, dass ihre Softwareabteilung den Marktanforderungen nicht entspricht. Mir ist bei meinem aktuellen FY vor zwei Jahren ein Fehler in der Navigation (war nicht mehr nutzbar!) quer gekommen. Natürlich wenige Tage vor einer Urlaubsreise. Es hat sich herausgestellt, dass Audi den Fehler kannte und ein Update einspielen musste. Es wäre für Audi ein leichtes gewesen, per App auf das Update aufmerksam zu machen und in die Werkstatt zu bitten. Aber man hat und zieht es immer noch vor, die Anpassung erst einzuspielen, wenn der Fehler auftritt. Ich traue Audi hier leider kein gesteigertes Verhalten im Sinne seiner Kundschaft zu.

Ich finde es definitiv ok, wenn am Anfang nicht alles perfekt läuft. Aber dann sollte Update zumindest zeitnah und via Over the Air kommen. Geht das mittlerweile?

So, jetzt auch mal ein Update von mir. Ich habe meinen Q6 heute abgeholt. Erste Eindrücke schildere ich in einem anderen Thread. Da diese zu 95% nicht mit Problemen zu tun haben hier nur die bzw. das Problem. Ich habe den Wagen abgeholt und bereits auf der Heimfahrt nach 2-3km die Fehlermeldung bzgl. Dämpfersteuerung erhalten. Interessanterweise habe ich aber keinen Unterschied festgestellt. Für mich wirkte es eher wie eine Fehlermeldung ohne spürbaren Fehler. Habe dann noch 2 weitere kürzere Fahrten unternommen und auf einer trat der Fehler auch auf. Vielleicht bin ich einfach auch zu unsensibel, um einen Unterschied zu bemerken.

Habe dann kurz beim Händler nachgefragt. Antwort: Weiterfahren 😉 Er meinte, dass ein bereits bekanntes Problem mit der Schildererkennung zu tun hat. Diese führt dann zu einer Art Kettenreaktion in der Software die dann zu Fehlermeldungen führt die nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun haben. Nach seinen Informationen sollen bis Oktober noch 2-3 Updates kommen.

Grundsätzlich geht OTA. Er wollte aber nicht ausschliessen, dass man ggfs. noch 1 mal in die Werkstatt muss.

Weitere Probleme sind bisher nicht aufgetreten. Aber ich konnte ja auch noch keine grössere Strecke fahren.

Und ja, ich plane Freitag immer noch nach Schweden zu fahren.

Ansonsten Gesamteindruck. Sehr positiv. Habe meinen fat etron schon fast vergessen.

Ergänzung da es eine wichtige Information ist und bei Problemen immer mit angegeben werden sollte. Mein Q6 hat Softwarestand 3.0C.

Immerhin mal eine etwas handfestere Aussage von dem Händler. Hoffen wir, sie kriegen das in den nächsten 2-3 Monaten in den Griff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen