Probleme / Fehler / Störungen

Audi Q6 GF (2024)

Ich habe am Donnerstag meinen SQ6 abgeholt und bekomme folgende Fehlermeldung (siehe Fotos):

Dämpferregelung: Störung! Weiterfahrt möglich.

Daraufhin wird das Luftfahrwerk bretthart und man wird gnadenlos durchgeschüttelt. Der Fehler taucht unregelmäßig mal nach 10km oder mal erst nach 150km nach Fahrtantritt auf.
Wenn man wieder neu ins Auto steigt ist der Fehler zunächst weg und das Fahrwerk verhält sich normal. Nach einiger Zeit kommt der Fehler aber wieder.

Mal gucken, was der Händler morgen dazu sagt.

Fehlermeldung 2
Fehlermeldung
1677 Antworten

Ich glaube wir weichen leicht vom Thema ab. Der fehlende Sensor zur Fronthaubenentriegelung ist nicht direkt ein “Problem / Fehler / Störung”.

Mich würde es interessieren, was nun bei der Fahrwerksstörung (@tourtour) rausgekommen ist: (bekannter?) Softwarefehler oder sogar doch tatsächlich ein Bauteildefekt?

Packt ihr eure Autos permanent so voll, dass das Kabel nicht in die Seitentasche in den Kofferraum passt (von denen der Q6 ja zwei große hat)? So ist es auch näher am Ladeport 😁 Mal ehrlich, ja die Lösung im Q6 ist nicht gut, ja die Lösung im A6e ist besser, wenn auch nicht perfekt. Aber von so einer Kleinigkeit die Wahl des Autos abhängig machen? Die meisten BEV haben gar keinen Frunk oder einen winzigen, an den man auch nicht komfortabler rankommt. Die goldene Lösung wäre doch eine Haube, die per Knopfdruck automatisch öffnet und schließt, so wie der Kofferraum. Ist aber nunmal nicht so. Wenn man es nicht hinnehmen möchte, kauft halt ein anderes Auto.

Für mich ist der Frunk eine gute Ergänzung für Fahrten, in denen der Wagen sehr voll gepackt ist (Urlaub), da geht nämlich eine große Reisetasche rein. Zu 95% werde ich gar kein Kabel dabei haben und wenn, kommt das in den Seitentasche hinten. Für mich daher kein Nachteil.

Zitat:

@zomtecos schrieb am 16. August 2024 um 08:55:29 Uhr:


Ich glaube wir weichen leicht vom Thema ab. Der fehlende Sensor zur Fronthaubenentriegelung ist nicht direkt ein “Problem / Fehler / Störung”.

Mich würde es interessieren, was nun bei der Fahrwerksstörung (@tourtour) rausgekommen ist: (bekannter?) Softwarefehler oder sogar doch tatsächlich ein Bauteildefekt?

Ich bekomme meinen SQ6 heute Nachmittag wieder. Haben darum gebeten, dass mich der Werkstattleiter anruft und darüber informiert, was gemacht wurde und was das Problem war und ob es gelöst werden konnte, oder ob vermeintlich noch auf eine Softwareupdate gewartet werden muss.

Sobald ich mehr weiß, werde ich berichten.

Spricht aufgrund der Kürze der Zeit ja nicht dafür, dass die groß was gemacht haben. Entweder gar nichts oder Warten auf ein Softwareupdate vermute ich.

Ähnliche Themen

Der Werkstattleiter hat soeben angerufen. Ich bekomme das Auto nun wahrscheinlich erst Anfang nächster Woche wieder. Da das Modell so neu ist muss Audi in der Einführungsphase bei Fehlern involviert werden. Der Händler wartet derzeit auf Rückmeldung von Audi und meinte, dass Vielleicht jemand direkt von Audi dazukommen würde um eine neue Software auszuprobieren. Weiteres erfahre ich dann am Montag.

Ist auch gut so, dann werden die Fehler vllt wenigstens ernst genommen.

Habe noch einen eigenartigen und nervigen Effekt. Ab und zu hupt der Q6 vier mal wenn ich ihn abschliesse.
Und nein, ich habe keine Alarmanlage.

Da ist die Aufmerksamkeit der Umgebung gesichert

Könnte die Insassenerkennung sein. Allerdings ohne Insassen. Vielleicht lag es am Gepäck auf dem Rücksitz.

…. scheint laut Handbuch tatsächlich eine Funktion der Insassenerkennung zu sein. Grundsätzlich ja eine gut gemeinte Funktion. Aber wenn das schon bei leichteren Taschen anschlägt, ist es nicht gut umgesetzt. Habe es jetzt deaktiviert und bin gespannt ob es nochmal auftritt.

Man kann diese Funktion ausschalten.

Edit: sehe du hast es deaktiviert.

Wenn ich das hier alles so lese, scheint die ID Software wohl deutlich besser zu laufen als die Audi. Auch wenn es hier und da auch noch kleine Macken gibt aber nichts im Vergleich zu dem hier geschilderten.

Naja, dafür, dass die Software angeblich so miserabel ist, hält sich doch die Anzahl der Probleme in Grenzen.

Wirklich blöd ist die Sache mit der Dämpferregelung.
Ausfall Assistenz kam auf 1600km ein mal vor. Trotzdem nicht gut.
Bei tourtour noch einmal Ausfall Parksysteme. Nicht gut. Aber kein Riesenproblem.
Das Hupen beim Abschliessen obwohl nur eine Tasche auf dem Rücksitz liegt eher blöd. Lässt sich aber abschalten.

Fazit für mich. Auf 1600km eigentlich nur einen wirklichen Fehler. Um den kümmert sich Audi bereits.

Nach meiner ersten grösseren Fahrt mit dem etron 2019 konnte ich dem Händler gleich mal eine Liste von 15 Punkten schicken.

Klar, ich sehe noch Optimierungsmöglichkeiten bei der Software. Aber das sind keine Fehler/Probleme sondern Verbesserungen.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 18. August 2024 um 11:53:12 Uhr:


Wenn ich das hier alles so lese, scheint die ID Software wohl deutlich besser zu laufen als die Audi. Auch wenn es hier und da auch noch kleine Macken gibt aber nichts im Vergleich zu dem hier geschilderten.

Ausserdem hat die ID Software bereits mehrere Updates erfahren. Die PPE Software des Audi noch keins.

VW kann halt schon auf einige User Feedbacks zurückgreifen.

Das ist mir schon klar, aber wenn ich mir jetzt ein Auto suche, steht halt ID SW 5.0 gegen Audi 3.0 C und wenn letztere so fehlerbehaftet ist und ich kein Beta Tester sein möchte…

Zumindest liest sich das hier leider sehr abschreckend. Vergleichbar den Anfangszeiten beim ID3. Und Abhilfe waren da nicht ein oder zwei Updates.

Gut, liegt einfach daran, dass der Id7 bereits ein Jahr gefertigt wird und der Q6 nichtmal ein halbes. Da kann der Vergleich für den Q6 halt im Moment nur schlecht ausgehen.

Versionsnummern kann man nicht vergleichen. Vielleicht sind meine Ansprüche da zu gering. Aber wenn ich letztendlich mit einem einzigen Problem ohne grössere Auswirkungen mehrheitlich entspannt, effizient und mit Topladeleistung in den Urlaub fahren kann, halte ich das Attribut „so fehlerbehaftet“ als zu hoch gegriffen.
Wenn es bei den 3-4 hier bisher genannten Problemen der Early Birds bleibt und die mit den nächsten 1-2 Updates behoben werden, halte ich das für ok.

Und mit jeder neuen Version ist man schliesslich wieder Betatester 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen