Probleme Bremse bei Regen
16 Antworten
Hallo,
da es die letzten paar Tage relativ viel geregnet hat, ist mir aufgefallen, dass die Bremsen, wenn man länger nicht gebremst hat, anscheinend so "nass" werden dass beim Tritt aufs Bremspedal, die ersten 1-2 sekunden, die Bremsleistung extrem schlechter ist....danach packt sie ordentlich zu (gab glaub ich schon mal nen Thread hierzu, find ihn aber nicht mehr)...
das kannt ich von meinen beiden Golf III nicht so, weder beim T4 meines Dad´s noch beim Polo 6n meiner Mum ist das so und meine Freundin an ihrem Golf IV hat sowas auch nicht...
im ernstfall kann da schnell was passieren...frag mich nur, was sich VW dabei gedacht hat...
beim Golf IV wurden doch irgendwelche Leitbleche montiert..wurden die beim Ver wieder vergessen?
hat sonst noch jemand dieses phänomen?
Mit steigender Größe der Bremsscheibe nimmt dieses Problem zu. Abhilfe schaffen AUSSCHLIESSLICH gelochte Bremsscheiben.
Zitat:
Original geschrieben von braunan
Mit steigender Größe der Bremsscheibe nimmt dieses Problem zu. Abhilfe schaffen AUSSCHLIESSLICH gelochte Bremsscheiben.
Ne, je größer der Radumfang ist, desto größer wird das Problem! Weil sich das Rad dadurch langsamer dreht und damit die Scheibe weniger schnell trockengefahren wird.
Aber in Wirklichkeit ist das noch viel komplexer, man muss ein optimales Verhältnies zwischen Rad und Scheibengröße finden.
hmm evtl liegts auch mit an den recht offenen 18" ? letztes jahr isses mir nicht so aufgefallen bzw. eigentlich garnet....(da hat ich noch 15" drauf)
naja aber die Radgröße bleibt ja sozusagen gleich...sonst hätt ich ja auch den Tacho anpassen müssen.....
Ähnliche Themen
Ja der Radumfang bleibt gleich. Das mit den Felgen halte ich für unwahrscheinlich. Zwar werden durch große Felgen die Bremsen schneller nass als mit kleineren, aber nicht nasser (du verstehst?)!
mfg
118d
Kann auch daran liegen, dass deine Bremsklötze älter werden sowie auch deine Scheiben. Durch die Abnutzung wird der Abstand zwischen Klotz und Scheibe größer und dadurch kann der Wasserfilm dicker sein.
mfg
118d
naja aber bei 31tkm sollte man des wohl nicht so merken....zudem mein ich auch dieses jahr kurz vor dem wechsel auf Sommerreifen, hats mal ordentlich geregnet und da war ja auch nix....
absoluter Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von 118d
Durch die Abnutzung wird der Abstand zwischen Klotz und Scheibe größer und dadurch kann der Wasserfilm dicker sein.
🙁
Der Abstand zwische Klotz und Scheibe ändert sich durch Verschleiß an der Anlage nie, der bleibt immer gleich. Verkünde dein Nicht-Wissen lieber im BMW-Forum ...
@dragon
" 1- 2 Sekunden" dürfen es auf keinen Fall sein. (und sind es auch nicht wirklich, oder ?) Bei Nässe ist es normal, das die volle Bremswirkung erst nach kurzem "Trockenbremsen" eintritt. Wenn der Effekt bei Dir zugenommen hat ggü. vorher liegts wohl an der Art der Felge.
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
absoluter Quatsch. 🙁
Der Abstand zwische Klotz und Scheibe ändert sich durch Verschleiß an der Anlage nie, der bleibt immer gleich. Verkünde dein Nicht-Wissen lieber im BMW-Forum ...
Nicht? Hm, also gibt es ein System welches das ausgleicht, oder was? Erklär mal! Wusste ich garnicht!
Sollte ich mich geirrt haben tut es mir leid. Das du mich darum gleich runter machen musst ist allerdings ne richtig peinliche Aktion von dir, Herr Göölf!
na dann liegts wohl doch an den Felgen....naja ne knappe sekunde ist des schon...so genau lässt sich des net beurteilen...es dauert auf jeden fall etwas...vielleicht isses auch nur ne halbe....nur wie gesagt, kannt ich das bisher nicht....Zitat:
Original geschrieben von Göölf
@dragon
" 1- 2 Sekunden" dürfen es auf keinen Fall sein. (und sind es auch nicht wirklich, oder ?) Bei Nässe ist es normal, das die volle Bremswirkung erst nach kurzem "Trockenbremsen" eintritt. Wenn der Effekt bei Dir zugenommen hat ggü. vorher liegts wohl an der Art der Felge.
Zitat:
Original geschrieben von 118d
Nicht? Hm, also gibt es ein System welches das ausgleicht, oder was?
Nein, da gibts kein "System". Der Verschleiß-Ausgleich erfolgt bauartbedingt durch das Funktionsprinzip der Anlage. Guckst du
hier, da ist alles beschrieben.
Zitat:
Sollte ich mich geirrt haben tut es mir leid. Das du mich darum gleich runter machen musst ...
Nochmal Nein. Wenn man sich technisch nicht auskennt ist das ja kein Problem, dazu ist das Forum da. Aber dann sollte man drauf verzichten, sich mit Nicht-Wissen ausgerechnet zum Thema Bremsen zu äußern.
Sorry, aber um das zu erklären ist die Seite jawohl ein wenig zu allgemein und nicht ausreichend detailiert genug. Kannst du es nicht eben kurz erklären?
Für mich ist es daraus wirklich nicht ersichtlich, was den Verschleiß ausgleichen soll? Oder ist es so, dass die Klötze immer leicht scheifen?
Zitat:
Original geschrieben von 118d
um das zu erklären ist die Seite jawohl ein wenig zu allgemein
Na eigentlich steht da alles drin, wenn man bisschen sucht. Aber egal.
Versuch mal, Dir die Frage zu beantworten warum und wie weit sich die Klötze von der Scheibe lösen, wenn Du den Fuß vom Bremspedal nimmst.
Das geschieht nur durch die Unwucht der Scheibe, und dadurch stellt sich der Abstand zwischen Klotz und Scheibe immer von selbst ein, sozusagen bei jedem Bremsen. Der Abstand ist i.Ü. nur Bruchteile von mm groß, aber eben ausreichend für einen Wasserfilm.
Das bisher einzigste, womit das Nassbremsproblem wirklich gelöst wird ist die SBC-Bremse von Mercedes. Da werden bei Nässe automatisch regelmäßig die Bremsklötze an die Scheibe angelegt, um den Wasserfilm zu beseitigen.