Probleme Bremsanlage vorne Q7 Mod. 2016, 3,0 TFSI
Guten Abend,
ich würde gerne mal die Q7 (4M Mod. 2016 o. Bj. 2016) Fahrer fragen ob von Euch jemand Probleme mit der Bremsanlage vorne hat 😕
Also blau nach kurzer Zeit und wenigen Kilometern oder sogar "Flecken" auf der blauen Scheibe so nach ca. 4000 oder 8000 Kilometern...... stottern der Bremse bei Autobahnfahrten um die 170 nach 130 abbremsend oder bei Überlandfahrten und leicht abbremsend mit "Stottern"...
Freue mich über Infos sehr !!!!!!!!!!!! und danke vorab.
Gruß,
John
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ku7 schrieb am 17. Dezember 2016 um 18:19:46 Uhr:
wieder da hin, wo sonst die Motoren nur hinten waren...
Käfer waren wirklich gute Autos, da kann nicht so viel kaputt gehen! 🙄
41 Antworten
Habe ein ähnliches Problem bei SQ7, fährt man kleine Gefälle und bremst wird es direkt nach einigen Sekunden rau und laut. Blaue streifen hat die Bremsscheibe auch schon leider. Auf das stottern muss ich leider noch verzichten.
Bei einem solchen Auto eine gefühlt unterdimensionierte Bremse zu montieren ist ein Jammer :-(.
... da bist Du mit dem Problem am SQ7 nicht alleine, kenne schon 2 Personen die sich über die Qualität der Bremse bei Audi beschweren.
Meiner Meinung nach haben die ein "Material Qualitäts Problem" ...aber Audi ist mich als Kunden los...
SCHLECHTER Service hier im Norden...
Porsche, DIE können Bremsen bauen !!!
Hab selber beim SQ7 Bremsenproblem (blau, furchenbildung), wurde aber gleich informiert von meiner Garage... wird alles ersetzt. Von daher hier kein schlechter Service.
Kannst auch die Scheiben aktuell hier nicht mehr nachbestellen, da wohl neuer Zulieferer.
Ähnliche Themen
Ich habe vor kurzer Zeit einen SQ7 bestellt und eben mit diesen Befürchtungen, dass die Serien-Stahl-Bremsscheiben mit diesem Monster an Leistung und Gewicht nicht mithalten werden können, mich für eine Keramik-Anlage entschieden.
Hier habe ich zwar auch Bauchschmerzen, aber eher in die Richtung Kosten, wenn etwas passieren sollte.
Das glaube ich wohl. Die Keramikbremsanlage ist sogar vom ansonsten alles umfassenden Fullservice ausgeschlossen. Ich kann mir vorstellen, dass die Verschleißteile (exorbitant) teuer sind.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 6. März 2017 um 12:37:29 Uhr:
Das glaube ich wohl. Die Keramikbremsanlage ist sogar vom ansonsten alles umfassenden Fullservice ausgeschlossen. Ich kann mir vorstellen, dass die Verschleißteile (exorbitant) teuer sind.
Falls etwas passieren sollte sind es pro Achse (2xScheiben und ein Belagsatz) ca. 10.000,00 € brutto.
Schluck ....
Aber wie gesagt, die Bremsscheiben in Serie sind nicht einmal gelocht ?! "Nur" innenbelüftet und voll. Das dass nicht gutgehen kann, sollte eigentlich auf der Hand liegen. Aber, geiz ist zur Zeit auch im Automobilbereich sehr gefragt. Sparen , sparen, sparen.
Zitat:
@ase78 schrieb am 6. März 2017 um 12:29:03 Uhr:
Ich habe vor kurzer Zeit einen SQ7 bestellt und eben mit diesen Befürchtungen, dass die Serien-Stahl-Bremsscheiben mit diesem Monster an Leistung und Gewicht nicht mithalten werden können, mich für eine Keramik-Anlage entschieden.Hier habe ich zwar auch Bauchschmerzen, aber eher in die Richtung Kosten, wenn etwas passieren sollte.
Die Stahlbremsen sind genügend gross und gut ausgelegt. Keramikbremsen ist ein Marketinginstrument, bremsen kalt viel schlechter und die Temperatur welche sie wirklich brauchen, kriegst kaum hin. Unsere Rennfahrzeuge bewegen wir oft mit Stahlbremsen, da besser als Keramik, nur bei gewissen Kringels ist es manchmal nötig.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 6. März 2017 um 12:37:29 Uhr:
Das glaube ich wohl. Die Keramikbremsanlage ist sogar vom ansonsten alles umfassenden Fullservice ausgeschlossen. Ich kann mir vorstellen, dass die Verschleißteile (exorbitant) teuer sind.
Da hast Du grundsätzlich mit dem Ausschluss recht. Aber: die Haltbarkeit der Keramkibremse ist um ein Vielfaches höher als die der Stahlbremse. Insofern rechnet sich die Keramikbremse über die Zeit. Hatte vor kurzem das Vergnügen nach 60.000 km meinem SQ5 einmal Bremsanlage komplett neu für 2.300 EUR spendieren zu dürfen. Das Ganze darf man dann 2x machen, bis man auf der Keramikbremse die ersten Gebrauchsspuren sieht. Beim (S)Q7 ist das alles entsprechend größer und teurer.
Zitat:
@HockeyFox schrieb am 6. März 2017 um 13:38:17 Uhr:
Zitat:
@ase78 schrieb am 6. März 2017 um 12:29:03 Uhr:
Ich habe vor kurzer Zeit einen SQ7 bestellt und eben mit diesen Befürchtungen, dass die Serien-Stahl-Bremsscheiben mit diesem Monster an Leistung und Gewicht nicht mithalten werden können, mich für eine Keramik-Anlage entschieden.Hier habe ich zwar auch Bauchschmerzen, aber eher in die Richtung Kosten, wenn etwas passieren sollte.
Die Stahlbremsen sind genügend gross und gut ausgelegt. Keramikbremsen ist ein Marketinginstrument, bremsen kalt viel schlechter und die Temperatur welche sie wirklich brauchen, kriegst kaum hin. Unsere Rennfahrzeuge bewegen wir oft mit Stahlbremsen, da besser als Keramik, nur bei gewissen Kringels ist es manchmal nötig.
Und weil die Keramikbremse so viel schlechter ist als die aus Stahl, hat die auch keine Zulassung vom TÜV erhalten. Und Du bekommst die nur illegal unter der Hand und Deine Kuh verliert die Straßenzulassung usw, usw. Ich kann das ganze Geschwurbel nicht mehr hören (lesen).
Wie lange fährst Du den SQ7 denn und welche Jahreslaufleistung hast du?
Übrigens: Mein persönlicher Rekord an einem X6 waren über 100 Tkm bevor vorne Scheiben und Beläge getauscht werden mussten. Zugegeben: Keine sportliche Fahrweise und überwiegend Tempomat.
meine Erfahrung:
Q7 3.0 TDI 272 PS
BJ 09/15
bekam mit 25tkm neue Belege vorn.
Lt meinem 🙂 wird es immer kürzer. Problem ist natürlich das Gewicht und auch Probleme mit den Belegen (welche niemand zugeben würde).
Ich habe den Wagen mit knapp 30tkm bekommen. Nur 2.000km später fing die Riefenbildung an. Vorne link (knapp 2,5mm breit und ca 0,5-1mm tief erst mehrere Riefen dann eine dicke Riefe), hinten links (sehr deutlich), hinten rechts (ganz ganz leicht)
Angeblich ein Stein der durchgegangen sein soll. (bei 3 Scheiben / Klötzen?!?)
Anderer 🙂 sagt mir: Das ist die Metallmischung in den Belegen. Soll es angeblich auch beim RS6 geben. Angeblich KEINE Einbußen bei der Bremsleistung. Nach Erfahrung mit Hauseigenen (AG)- Gutachtern, wäre alles ok. Reiner Schönheitsschaden.
Mein 🙂 wollte es erst weder auf Garantie noch auf Kulanz reparieren. Ich solle es allerdings unbedingt machen lassen, da es sonst Probleme mit der Bremsleistung geben könne. Kosten 1.300 Euro.
Nachdem ich dann das Thema Gewährleistung deutlich nachdrücklich ins Gespräch gebracht habe wurde es dann auf Werksgarantie repariert. Grund war wirklich eine schlechtes Metallgemisch in den Belegen vorne.
Also immer schön hartnäckig bleiben.
Ich finde die Art und Weise wirklich unterirdisch und einer Marke wie Audi nicht gerecht werdend.
Sehr schade, denn in diversen Foren und Gruppen gibt es recht viele Kunden welche diese Probleme auch haben. Lt System eines 🙂 gibt es intern keinen Hinweis auf Probleme mit bestimmten Klötzen.
Spannend spannend
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 6. März 2017 um 18:24:17 Uhr:
...Mein persönlicher Rekord an einem X6 waren über 100 Tkm bevor vorne Scheiben und Beläge getauscht werden mussten.
😰😕 ...das ist wohl nicht nur persönlicher Rekord - und das mit einem X6? Keine artgerechte Haltung sozusagen 😎 Habe das nie bewusst "beobachtet", sondern eben machen lassen, wenn nötig... aber ich schätze mein persönlicher Rekord liegt bei > 20 Fahrzeugen dtl unter der Hälfte von Deinem. Respekt.
Zitat:
@7QiduA schrieb am 6. März 2017 um 15:24:13 Uhr:
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 6. März 2017 um 12:37:29 Uhr:
Das glaube ich wohl. Die Keramikbremsanlage ist sogar vom ansonsten alles umfassenden Fullservice ausgeschlossen. Ich kann mir vorstellen, dass die Verschleißteile (exorbitant) teuer sind.Da hast Du grundsätzlich mit dem Ausschluss recht. Aber: die Haltbarkeit der Keramkibremse ist um ein Vielfaches höher als die der Stahlbremse. Insofern rechnet sich die Keramikbremse über die Zeit. Hatte vor kurzem das Vergnügen nach 60.000 km meinem SQ5 einmal Bremsanlage komplett neu für 2.300 EUR spendieren zu dürfen. Das Ganze darf man dann 2x machen, bis man auf der Keramikbremse die ersten Gebrauchsspuren sieht. Beim (S)Q7 ist das alles entsprechend größer und teurer.
Audi gibt bis bis zu zu vier mal länger Standzeit an. Realistisch wird man also die normale Bremsanlage dreimal erneuern müssen, bevor die Keramikanlage das erste mal neu mus.
Oben stand was von EUR 10.000,-, die dann fällig sind ..... keine Ahnung ob das hinkommt. Bei Anschaffungskosten von 8.500,- fährt man dann wohl ewig den tatsächlichen Kosten hinterher auch wenn man mglw. als Erstbesitzer nie den Bremsentausch erleben wird.
Dass die Normalbremsanlage nicht vollkommen ausreichend ist, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Wer gerne sehr oft sehr schnell fährt wird die Keramikbremse dennoch zu schätzen wissen.
Zitat:
😰😕 ...das ist wohl nicht nur persönlicher Rekord - und das mit einem X6? Keine artgerechte Haltung sozusagen 😎 Habe das nie bewusst "beobachtet", sondern eben machen lassen, wenn nötig... aber ich schätze mein persönlicher Rekord liegt bei > 20 Fahrzeugen dtl unter der Hälfte von Deinem. Respekt.
ich habe voriges Jahr bei meinem A5 nach 120tkm die Bremsscheiben und die ersten Beläge tauschen lassen 🙂😰😁 (um 890.-)