Probleme beim W/S 213
Ich möchte doch nochmals erwähnen, das der W/S213 tatsächlich mal seit langem mal wieder ein problemfreies Fahrzeug ist.
Üblicherweise sahen Inhalte der jeweiligen Forenbeiträge bei Vorgängermodellen gravierend negativer aus, ein Jahr nach Einführung.
Motorprobleme, Getriebeprobleme und gravierende Verarbeitungprobleme kann ich hier nicht herauslesen. Nach +1Jahr seit Start ist in unserem Forum, und nur in Foren werden Probleme dieser Art sofort veröffentlicht, nichts Gravierendes zu erkennen.
Überwiegend MultiMedia oder auch Assistenzsystemprobleme, mehr oder weniger schwerwiegend.
Ich denke, da können wir doch zufrieden sein mit der Wahl des Fahrzeugs.
Beste Antwort im Thema
So ganz teile ich den Optimismus nicht. Schön, wenn es nichts zu meckern gibt über Bremsen (obwohl manche hier rubbeln), Getriebe oder Motor (auch wenn es darin mal klappert) oder Verarbeitungsprobleme (war da nicht was mit Spaltmaßen an der Motorhaube hier und da?).
Aber was hilft mir das denn, wenn so ein teures Auto zwar tadellos fährt, die viel beworbenen Assistenzsysteme, Radio, Scheinwerfer, GPS, Comand, etc alle von einer fehlerfreien Software abhängig sind? Und da hakt es ja nun doch bei Einzelnen die hier berichten ganz gewaltig.
Fehlerhafte Software führte doch hier schon zu der einen oder anderen massiven Einschränkung. Z.B., dass das Multibeam nicht macht was es soll. Da hat dann direkt Einfluß auf die Sicherheit. Das Navi hängt, oder updatet nicht. Das Auto steht im Bodensee zeigt das Comand an, obwohl der Wagen in Stuttgart ist. der Wagen startet nicht mehr, weil das zentrale Steuergerät ausgefallen ist. Das UKW Radio macht teilweise was es will. Abgespeicherte Profile verschwinden und sind nicht mehr auffindbar. usw. usw.
Stimmt schon, soweit ein gut fahrendes Auto (Motor, Automatik, Komfort). Aber eben bis auf die Software. Und wenn man deswegen schon 10 mal in der Werkstatt war, dann sieht man das mit "problemfreien Fahrzeug" etwas anders. Mein 212er war problemfrei. Abgeholt und 140.000km gefahren, mit einer Fehlermeldung und Reparatur des Keramikfilters. Das wars zumindest bei mir. Da stellt sich mein 213 aber leider ganz anders an...bisher.
64 Antworten
Zitat:
@rd1988 schrieb am 26. Januar 2018 um 23:32:09 Uhr:
Wahrscheinlich der Fahrstil. Bin heute mit dem dem GLE 350d auf dem Rückweg auch nicht unter 12l gekommen. Morgens hingegen bei ruhiger fahrt mit 8l unterwegs gewesen, aber der wiegt ja auch über 2 Tonnen...
... und steht natürlich anders im Wind als ein Kombi.
Ich fahre derzeit auch noch einen Sechszylinder Diesel, bei zurückhaltender Fahrweise mit unter 6 Litern und bei viel Spaß um 7 Liter. Aber auf 9 oder gar über 10 hab ich es noch nie geschafft.
FF
Viel Spaß ist subjektiv. Mit sieben Litern ist keine Fahrweise möglich, mit der ich auch viel Spaß hätte. Ich fahre überwiegend Autobahn und das immer so schnell wie unter Beachtung der Verkehrslage und Beschilderung ohne Punkte möglich. Bei meinem S212 350cdi T lag ich bei 10,8 im langfristigen Mittel. Mein jetziger F11 535d Touring nimmt sich auch 10,2 im Durchschnitt.
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 27. Januar 2018 um 06:49:41 Uhr:
Viel Spaß ist subjektiv. Mit sieben Litern ist keine Fahrweise möglich, mit der ich auch viel Spaß hätte. Ich fahre überwiegend Autobahn und das immer so schnell wie unter Beachtung der Verkehrslage und Beschilderung ohne Punkte möglich. Bei meinem S212 350cdi T lag ich bei 10,8 im langfristigen Mittel. Mein jetziger F11 535d Touring nimmt sich auch 10,2 im Durchschnitt.
Ich fahre derzeit ein 430d Coupé. Als ähnlicher Motor wie in deinem 5er, aber etwas leichter und weniger stark im Wind. Viel Spaß heißt für mich vor allem Freude an der Beschleunigung und Kurven räubern, weniger das dauerhafte Halten von Höchstgeschwindigkeiten. Das macht vielleicht auch den Verbrauchsunterschied. Außerdem kann man auf den von mir am meisten befahrenen Strecken aufgrund der Verkehrsdichte selten lange schnell fahren.
FF
Ich habe einfach die Spritmenge der letzten 20Tkm zugrunde gelegt.
Und da kommen 9,5 und ein paar zerdrückte L/100Km raus.
Die Anzeige im Wagen lügt sowieso.
Ich fahre ca. 1/3 Stadt / 2/3 Autobahn.
Autobahn Reisegeschwindigkeit überwiegend 140-170 kmh ...
Ähnliche Themen
E 200 T W/ S213 : Traumauto mit gefährlichen Macken
Assistenzsysteme: versteckte Gefahr?
Leider muss ich Dir widersprechen! Ich habe im April 2017 meinen neuen Mercedes aus Sindelfingen abgeholt und habe Ihn wie Viele kennen und lieben gelernt. Bis zum 13.10.2017!
Auf der Fahrt nach Spanien, in Frankreich, in Höhe Lyon auf der Autobahn bei Tempo 130 Km/h geht der Wagen in die Eisen... und versucht auf Tempo 30 Km/h zu reduzieren: Das Navi springt auf "Käsbrünnlestraße, 71063 Sindelfingen" - Das Auto weiß, wo es geboren ist :-! Und: Auf dem Parkplatz der Auslieferung herrscht Tempo 30 !!!
Ich war im ersten Moment perplex, bin aber von der Überholspur runter auf den rechten Fahrstreifen gewechselt und habe den nicht gewollten Bremsvorgang durch Gas geben unterbrochen! Ein Anruf beim Service brachte leider keine Hilfe - ausser dem Rat, dass ich den Wagen bei der nächsten Möglichkeit einmal für 20min. verlassen und abschließen sollte. Das System würde dann einen Neustart durchführen. Diese Maßnahme brachte nicht den erhofften Erfolg. Nach wie vor behauptete das System, ich wäre in Sindelfingen und nicht in Frankreich. Also: alle Assistenz-Systeme manuell ausgeschaltet! Somit ging die Fahrt weiter ohne Probleme. Am nächsten Tag wieder eingeschaltet: und siehe da , ich war laut Navi in Spanien! So weit so gut. Die Probleme vervielfältigten sich aber in den nächsten Monaten immer weiter. Es folgten kurze Bremsungen in Tempo 30 und 50er Zonen und/oder in Baustellen. Es gab es plötzliche und unerklärbare Brems- und/oder Tempowechsel. Trotz zweier Service- Aufenthalte zur Reparatur im November 2017 und Anfang März 2018 kam keine Besserung - angeblich wurden unterschiedliche Software-Updates durchgeführt. Fazit: wir fühlen uns in dem "Traumauto" nicht mehr sicher. Und vom "freundlichem Autohaus" definitiv allein gelassen. Der angeblich "so brillianten" Technick (Masterpiece of Intelligence) vertrauen wir nicht mehr! Ich bringe meine Familie, mich und auch andere Verkehrsteilnehmer durch unkontrollierbare Verhaltensweisen des Fahrzeuges nicht mehr in Gefahr! ...Rückabwicklung gefordert...mit lapidaren Begründungen bisher abgelehnt. Jetzt geht es vor Gericht!
Meine Bitte: Sollte diese jemandem bekannt vorkommen - entweder durch eigene Erfahrungen oder gehörter "Beschwerden" - lasst es mich gerne wissen!!
Euch allen eine sichere Fahrt!
Hallo kakitv.
Das ist alles andere als lustig. Ich hatte bisher vielleicht eine Handvoll male auf der Autobahn eine Vollbremsung, allerdings von 120 auf 80. Das entsteht dann, wenn die Kamera die teilweise angeklebten "Minigeschwindigkeitschilder" an LKW und deren Aufliegern erfasst. Ist, wie gesagt, ab und an mal vorgekommen. Auch nicht wirklich witzig aber bisher ohne Gefahr/Gefährdung.
dto
Kann solche Vorfälle zum Glück nicht melden (15000Km). Drive Pilot...wie es damals beworben wurde, funktioniert bei mir einwandfrei.
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 25. Juli 2018 um 18:22:22 Uhr:
Hallo kakitv.Das ist alles andere als lustig. Ich hatte bisher vielleicht eine Handvoll male auf der Autobahn eine Vollbremsung, allerdings von 120 auf 80. Das entsteht dann, wenn die Kamera die teilweise angeklebten "Minigeschwindigkeitschilder" an LKW und deren Aufliegern erfasst. Ist, wie gesagt, ab und an mal vorgekommen. Auch nicht wirklich witzig aber bisher ohne Gefahr/Gefährdung.
dto
Vollbremsung? Wenn mein Wagen wegen vermeintlicher Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 auf 80 runterbremst, dann macht er das zwar durchaus zügig, aber eine Vollbremsung ist ein ganz anderes Kaliber.
@ Kakitv, Vergleichbares hatte ich in meinem noch nicht, bin im Gegenteil sehr zufrieden. Hätte ich allerdings die Mängel, die bei dir aufgetreten sind, würde ich auch auf Wandlung bestehen! Viel Glück, am Ende wird‘s sicher auf die Beweisbarkeit ankommen. Ich hoffe, Mercedes hat doch noch ein Einsehen.
Zitat:
Vollbremsung? Wenn mein Wagen wegen vermeintlicher Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 auf 80 runterbremst, dann macht er das zwar durchaus zügig, aber eine Vollbremsung ist ein ganz anderes Kaliber.
Haste Recht. Es ist ein starkes Abbremsen, zur Vollbremsung fehlt noch ein Stück. Trotzdem nerven diese "Fehlbremsungen", auch wenn sie selten und nicht wirklich gefährlich sind, wenn man aufmerksam fährt.
dto
Moin, bei allen "Zwangsbremsungen" waren keine Fahrzeuge jeglicher Art im messbaren Abstand vor mir, Und meiner unbedeutenden Meinung nach nützt auch das aufmerksam sein nicht viel, wenn hinter dir ein Blindgänger angerauscht kommt oder bereits an der Heckklappe kratzt, da hilft aufmerksam auch nicht mehr!! Mal einen Fehler ok, aber immer wieder ohne erkennbaren Grund. Oder Geschwindigkeitsreduzierungen auf 30Km/h trotz 50er Zone und trotz überstimmen, macht der Wagen sobald du ihn wieder lässt einen erneuten Bremsvorgang auf 30 Km/H. Die Ironie an dem ganzen Theater ist eine Testfahrt mit einem gleich ausgestatteten E350, und der 2018 gebaute Wagen macht an der gleichen Stelle die gleichen Fehler!! Und selbst das ignoriert der Händler. Nachdem die Klage jetzt raus ist wollen die plötzlich Testfahrten machen , die Sie während der Reparaturen nicht gemacht haben trotz Kunden Bitte. Ich haben denen die Punkte wo es fast immer passiert sogar genannt. Der erste Punkt ist gerade mal 1500m vom Gelände entfernt!! Die haben beim letzten Repa-Versuch den Wagen 5 Tage gehabt. Davon hat er von Montag bis Mittwoch verschlossen auf der Hof gestanden erst am Mittwochabend haben die ihn in die Werkstatt geholt (Mercedes Me sei Dank!) Also für mich ist das Kunden verarsche und hochnäsige Arroganz .
Kannst du die Punkte hier mal bekannt geben? Wenn jemand in der Nähe wohnt kann er das vllt bestätigen, könnte dir helfen. Wenn das reproduzierbar ist, kannst du deinen Anwalt ja auch mal zu einer „Probefahrt“ zwecks Beweissicherung einladen.
Folgende 2 Punkte: Hamburg, Garstedter Weg zwischen Hsnr. 120-200 in Fahrtrichtung Süden (Innenstadt) das bremst er ohne erkennbaren Grund. Und in Norderstedt bei Hamburg aus dem Erlengang kommend nach links abbiegen auf die Ulzburger Straße streitet das Auto mit sich selbst, ob 30er oder 50er Bereich für knapp 4km auf einer Hauptverkehrsstraße bis zum Ortsausgangs Schild gilt.
Ich hoffe jemand findet das Nadelöhr!!
Geht das Risiko von irgendwelchen speziellen Sonderaustattungen aus?
Ja, Geschwindigkeitslimitassistent, also DrivePilot in Verbindung mit Comand. Es liegt zumindest wie beschrieben an den verwendeten Kartendaten und den dort hinterlegten Geschwindigkeiten. Teilweise ist es auch an Kreuzungen und Unterführungen schwierig für die Technik, die tatsächliche Position zu finden. Ist aber für mich kein Risiko, sondern ein Bedienfehler. Entweder bin ich mir der Systemgrenzen bewusst und entsprechend aufmerksam oder ich deaktiviere den aktiven Geschwindigkeitsassistent....
Grundsätzlich hast du sicher recht, aber so ein unvorhersehbares runterbremsen ohne erkennbaren Anlass irritiert erstmal, bis man reagieren kann. Ich bin aber sicher, dass Distronic (oder wie es bei anderen Marken auch heißen mag) zu sichereren Straßen führt. Auf der Autobahn hab ich das fast immer eingeschaltet, habe dementsprechend den ausreichenden Sicherheitsabstand. Nur selten drückt sich einer davor rein, und wenn, dann ist‘s mir (meistens) egal. Bei LKW sollte es eine Pflichtausstattung sein m.E.