Probleme beim Vorwärtseinparken

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

nachdem wir unseren I4 abholen konnte, ist der erste Eindruck top. Einzig mit dem einparken haben wir noch etwas Probleme, was aber sicherlicheine Einstellungssache ist, deshalb meine Frage hier:

Unser Carport ist leider ziemlich klein, in der Breite aber auch in der Länge. Mit unserem bisheriger Benziner, der ein Automatik war, konnte man ganz bequem wenn man den Fuß vom Gas gemacht hat ganz langsam bis kurz vor dem Ende einrollen und dann bremsen. (Vorwärts in den Carport)

Beim I4 bleibt der Wagen ja stehen, wenn der Fuß vom Gas geht, je nach Einstellung des Modus/Rekuperation. Wenn der Wagen steht muss man ja wieder aufs Gas Pedal was man entsprechend sehr vorsichtig und auch teilweise ruckartig geschieht, was kurz vor der Mauer nicht optimal ist. Ich habe jetzt probiert, im Sportmodus ist es am weigsten ruckartig. Trotzdem ist das nicht optimal, vor allem nicht kurz vor der Mauer.

Habt ihr noch eine Idee wie man das etwas entschärfen kann? Vielen Dank

63 Antworten

Automatische Handbremse geht auch ohne AutoHold.

https://www.motor-talk.de/.../...stoert-euch-beim-i4-t7351297.html?...

Ich ziehe die Handbremse nur bei Bedarf an. Wenn ich mit nassen Bremsscheiben in die Garage gefahren bin kracht es sonst immer so beim Losfahren (Flugrost).

Hab autohold auch immer an. Auto kriecht ja sonst los im D Modus.

Jo, und rollt an der Ampel auch mal rückwärts ohne.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 20. November 2023 um 17:36:43 Uhr:


Jo, und rollt an der Ampel auch mal rückwärts ohne.

Hatte ich noch nie, selbst an starken Steigungen. Ich fahre aber auch immer mit OPD ("B-Modus"😉.

Übrigens kann ich so gar nicht bestätigen, dass andere Hersteller das alle besser hinbekommen. Einen ID.3-7 mit Autohold einzuparken, ist quasi unmöglich.

Mit Abstand am besten können das Tesla und Polestar, da braucht es dank der hervorragenden Kalibrierung kein abschaltbares Autohold.

Ähnliche Themen

Einer der ganz wenigen Punkte, die ich beim Vorgänger Mercedes EQC besser fand, war die Autohold Funktion. Sie konnte dort ganz einfach über einen starken Druck auf die Bremse im Stillstand aktiviert werden, bei leichtem Bremsen blieb das Auto im Kriechmodus.

@knorkinator dann hat VW das wohl auch verbockt, denn beim GTE hat das perfekt funktioniert, egal ob elektrisch oder mit Verbrenner 🙂
Aber ja, mit OPD rollt man natürlich nicht, dafür fährt man halt mit OPD 😉

Die Umstellung von D auf B und umgekehrt hat BMW schon sehr gut gelöst. Ich wechsel relativ häufig, meine Frau weiß wahrscheinlich nicht mal wofür B ist. Sie fährt immer D mit adaptiver Rekuperation, funktioniert auch tadellos.

Ich würde mir Lenkrad-Paddels nutzen, um die Aus-leicht-Mittel-stark (= B Modus) - Adaptiv nach Bedarf durchschalten zu können.

Meine Frau macht auch manchmal Autohold rein. Ich weiß nicht, wozu das gut ist, fahre übrigens ausschließlich im D-Modus. Der 530d verhielt sich damit beim rangieren genauso wie der i4. Die VAG DSG-Getriebe lassen sich auch nicht nur mit der Bremse rangieren.

@Steffen_i4, da muss ich dir widersprechen… mein TT 40 TFSI mit 7-Gang-DSG hat beim rangieren noch nie mehr als Standgas gesehen… funktioniert einwandfrei rein über die Bremse… btw hätte Autohold bei diesem sogar Aufpreis gekostet. Daher natürlich nicht genommen und in jedem anderen Auto, das ich häufiger bewege ist Autohold dauerhaft aus. Mag diese Funktion garnicht.

Zitat:

@i4Alex schrieb am 20. November 2023 um 22:27:52 Uhr:


@Steffen_i4, da muss ich dir widersprechen… mein TT 40 TFSI mit 7-Gang-DSG hat beim rangieren noch nie mehr als Standgas gesehen… funktioniert einwandfrei rein über die Bremse… btw hätte Autohold bei diesem sogar Aufpreis gekostet. Daher natürlich nicht genommen und in jedem anderen Auto, das ich häufiger bewege ist Autohold dauerhaft aus. Mag diese Funktion garnicht.

Vielleicht habe ich zu sehr verallgemeinert. Das t-roc Cabrio will jedenfalls immer einen Schubbser zum Losrollen, ein Golf und ein Polo als Werkstattersatzwagen verhielten sich genauso.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 20. November 2023 um 11:18:19 Uhr:


Ich schaffe es trotzdem meistens ohne Autohold, mit diesen beiden "Tricks":
1. Ich versuche, einfach nur mit der Bremse zu arbeiten und dabei darauf zu achten, dass das Fahrzeug nie steht. Sobald man aber natürlich mal steht ist es rum und man muss Autohold wieder deaktivieren.
2. Häufig hilft es, wenn er nicht löst, einfach kurz zu warten, d.h. man lässt den Fuß so minimal auf dem Gas und dann löst er doch. Es ist, als ob er entweder mehr Kraft oder mehr Zeit braucht um zu lösen.

Das Problem ist halt auch, dass man durch die Länge wirklich bis ganz nach vorne muss, weil man sonst hinten raus steht. Beim Leon bzw. GTE hatte ich das Problem natürlich nicht, der passt ja easy in die Parklücke.
Aktuell spiele ich mit dem Gedanken, erstmalig überhaupt zum einen einen kleinen Aufprallschutz in der TG anzubringen (hab ich noch nie gebraucht!) und zum zweiten eine Parkschwelle zu kaufen oder zu bauen, damit ich einfach bis auf "Anschlag" einparken kann und mir darüber keine Gedanken machen muss. Irgendein Kantholz oder sowas, das an der Wand angeschlagen ist, reicht ja schon, dass man das Feedback kriegt.

Schnur mit Korken dran an der entsprechenden Stelle von der Decke baumeln lassen. Fährt man gegen den Korken bewegt sich die Schnur und man weiss: stehen bleiben. Kostet nichts und ist effektiv ;-)

Zitat:

@luxlicht schrieb am 21. November 2023 um 07:30:10 Uhr:



Zitat:

@phchecker17 schrieb am 20. November 2023 um 11:18:19 Uhr:


Ich schaffe es trotzdem meistens ohne Autohold, mit diesen beiden "Tricks":
1. Ich versuche, einfach nur mit der Bremse zu arbeiten und dabei darauf zu achten, dass das Fahrzeug nie steht. Sobald man aber natürlich mal steht ist es rum und man muss Autohold wieder deaktivieren.
2. Häufig hilft es, wenn er nicht löst, einfach kurz zu warten, d.h. man lässt den Fuß so minimal auf dem Gas und dann löst er doch. Es ist, als ob er entweder mehr Kraft oder mehr Zeit braucht um zu lösen.

Das Problem ist halt auch, dass man durch die Länge wirklich bis ganz nach vorne muss, weil man sonst hinten raus steht. Beim Leon bzw. GTE hatte ich das Problem natürlich nicht, der passt ja easy in die Parklücke.
Aktuell spiele ich mit dem Gedanken, erstmalig überhaupt zum einen einen kleinen Aufprallschutz in der TG anzubringen (hab ich noch nie gebraucht!) und zum zweiten eine Parkschwelle zu kaufen oder zu bauen, damit ich einfach bis auf "Anschlag" einparken kann und mir darüber keine Gedanken machen muss. Irgendein Kantholz oder sowas, das an der Wand angeschlagen ist, reicht ja schon, dass man das Feedback kriegt.

Schnur mit Korken dran an der entsprechenden Stelle von der Decke baumeln lassen. Fährt man gegen den Korken bewegt sich die Schnur und man weiss: stehen bleiben. Kostet nichts und ist effektiv ;-)

Ich habe einen Tennisball genommen, ist etwas schwerer und weniger anfällig gegen Wind.

Ich hatte mal einfach ein Brett auf dem Boden, an das das Vorderrad heranfährt und dann das Auto stoppt. Es geht doch nur ein Signal: "Du bleibst jetzt besser stehen.

Ja das werde ich auch machen @StefanLi. Marke Eigenbau, Anschlag an der Wand. Da muss ich nirgends bohren, weder an der Decke noch am Boden, und habe dazu noch keinen Kontakt irgendwo mit dem Auto. Der Tennisball hilft mir nichts, wenn ich eh weiß, wie weit ich fahren, darf, das aber einfach nicht präzise genug hinbekomme 🙂

Heute ist mein Wandschutz gekommen, den werde ich vermutlich heute Abend noch ankleben, dann sind die ersten Bauchschmerzen erstmal sowieso erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen