Probleme beim Tanken !!!

Mercedes C-Klasse W203

Neulich war ich wieder mal an der tanke.

Was wegen des geringen Verbrauchs und der Tatsache das das Fahrzeug
hauptsächlich von meiner Frau gefahren wird zum glück nicht allzu oft vorkommt🙂
wie das nun mal so ist Zapfpistole rein warten bis sie abschaltet,
Zapfpistole in die Tankseule ab zur Kasse, und mit einem grinsen wieder raus,
ist doch was anderes als mein Benziner.
Doch dann das Problem Zündung an und was muss ich da sehen, der tank ist nicht voll.
Also noch mal raus und Zapfpistole wieder rein in den Tankstutzen,
mit viel Gefühl hab ich dann noch etwas über 8 L Reinbekommen.Danach zeigte mir die Tankanzeige auch wieder voll an.
Dieses ist mir jetzt schon öfter passiert an verschiedenen Tankstellen und selbst bei verschiedenen Tankseulen.
Die letzten 8-10 L wollen einfach eingetröpfelt werden wobei die Pistole auch einige male abschaltet.

Jetzt meine Frage kennt einer dieses Problem oder hat mir jemand eine Lösung.

C 200 T CDI Elegance
BJ 11.03
Automatik (wegen Frau 🙂
25000 km

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mikele


Hi Gerry,

ich denke doch, alle? Versuch mal beim nächsten Tankstopp, die Zapfpistole gaaaanz feinfühlig zu bedienen!

Das heißt ich kann in mehreren Stufen automatisch (Hand weg von der Zapfpistole) befüllen? Also die Zapfpistolen rasten bei mir immer nur ein, wenn ich den Hebel ganz hochziehe (also nur 1 Stufe) ...

Reden wir evtl. aneinander vorbei?

ne das geht echt in mehreren stufen

Normalerweise geht es in mehreren (zwei) Stufen. Ich habe aber auch schon Zapfpistolen erlebt, die nur eine Stufe haben (oder gar nicht einrasten - wahrscheinlich kaputt).

Ich sollte wohl mal meine Lieblings(_Aral-)Tankstelle wechseln. 😉

Gibt es beim Einfüllstutzen eigentlich irgendwo ein Überlaufloch o.ä. oder bleibt auch alles drin, was man bis zum Rand einfüllt (wenn der Tankverschluss wieder drauf ist)?

Ähnliche Themen

Fahre seit über 30 Jahren KFZ mit Treibstoffmotoren und habe entsprechend oft getankt, aber bei meinem neuen 203er ist mir letztens bei einer "Volltankoperation" voll der Tank übergelaufen, ohne das die Zapfpistole abgeschaltet hat ! Ich bin dann zum Kassier und habe diesen "Tankunfall" auf seine Zapfpistole geschoben.

Bin bis dato sehr sehr vorsichtig mit dem Tanken und aufgrund der Mitteilungen in diesem Board auch gewarnt.

Mich würde nun interessiern, ob es weitere "Überläufer" gibt ??

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Ich sollte wohl mal meine Lieblings(_Aral-)Tankstelle wechseln. 😉

Gibt es beim Einfüllstutzen eigentlich irgendwo ein Überlaufloch o.ä. oder bleibt auch alles drin, was man bis zum Rand einfüllt (wenn der Tankverschluss wieder drauf ist)?

Keine Panik, du hast kein Loch im Tank!

@ mari: Natürlich habe ich kein Loch im Tank. Ich habe aber gefragt, ob es ganz oben am Einfüllstutzen eine Art Überlaufschutz gibt.

@ R1007: Kann ich bestätigen. Allerdings nur wenn ich die letzten Liter ganz langsam auffülle (dabei natürlich die Zapfpistole bis Anschlag drinnen lasse). Die Zapfpistole reagiert dann wohl nicht mehr mit der Abschaltautomatik.

War heute bei DC wegen der tank Geschichte

Ist wohl bekanntes Problem einfach vorsichtig tanken und sich zeit lasen
Liegt wohl wirklich am schäumen des Treibstoffes

@ Gerry71
einen überlauf gibt es zwar jedoch ist der eher als Sicherheit eingebaut,
und daher vom Querschnitt zu klein dimensioniert um mit dem Liter Durchfluss
beim tanken fertig zu werden.
Dieser Überlauf oder Entlüftung sorgt im falle einer Übertankung,
und z.B. hohen Außentemperaturen dafür das der Kraftstofftank
nicht unter druck gerät und explodiert

Dann sollte ich wohl in Zukunft nicht mehr bis zum Rand volltanken (ca. 68l insgesamt - gestern bei 40km Reststrecke 66 l eingefüllt). Vielleicht fließen dann nämlich nach dem Tanken bei der Fahrt wieder einige Liter raus?

Das denke ich nicht der Entlüftungsschlauch wird sicherlich ganz oben am Einfüllstutzen angebracht sein.
vieleicht ein paar tropfen oder so 🙂

Hatte das gleiche Problem. Dauerndes Abschalten der Tankpistole. Mein Händler hat dann den kompletten Einfüllstutzen ausgetauscht (auf Garantie) und seitdem habe ich Ruhe!
Viel Erfolg

@Gerry71

66L ist ne Menge, soviel habe ich im leben noch nicht getankt!
Ich bin mal soweit gefahren, dass die Reststrecke ca. 10km lang auf 0km war, danach habe ich mich nicht weiter getraut, habe 5L Sprit geholt (mit einem anderem Auto) und bin dann zur nächsten Tanke. Danach dann 57L getankt.

Also insgesamt dann 62L, das war aber auch das Äußerste. Habe ich etwa in meinem SC einen kleineren Tank?

Zitat:

Original geschrieben von noch190er


@Gerry71

66L ist ne Menge, soviel habe ich im leben noch nicht getankt!
Ich bin mal soweit gefahren, dass die Reststrecke ca. 10km lang auf 0km war, danach habe ich mich nicht weiter getraut, habe 5L Sprit geholt (mit einem anderem Auto) und bin dann zur nächsten Tanke. Danach dann 57L getankt.

Also insgesamt dann 62L, das war aber auch das Äußerste. Habe ich etwa in meinem SC einen kleineren Tank?

Genau so habe ich auch reagiert, als hier jemand vor einigen Wochen zu dem Thema gepostet hat, dass er ca. 68l in den W203-Tank bekommt.

Bei mir waren es auch immer ca. 62l.

Danach habe ich aber nach der automatischen Abschaltung den Sprit ganz langsam "per Hand" eingefüllt. Dabei sind dann immer noch mal locker weitere 6l hineingeflossen.

Bei automatischer Abschaltung der Zapfpistole (Aufschäumung) gehen die von DC angegebenen 62l rein.

Tankt man aber bis zum Anschlag weiter (Sprit kann man dann schon oben im Einfüllstutzen sehen), kommt man auf ca. 68l.

Dann ist die Tanknadel auch über "1/1". Nach gefahrenen ca. 100-150 km dann bei "1/1".

Deine Antwort
Ähnliche Themen