Probleme beim Tanken

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

nachdem ich nun schon etwas genervt davon bin, wollte ich mal fragen, ob ich mit meinem Problem allein bin und falls nicht, ob jemand einen Tipp hat.

Zum Problem: als Dienstwagen-Fahrer bin ich im wesentlichen auf Aral und Shell angewiesen. Bei Aral habe ich extrem oft (ich würde sagen in über 75% der Fälle) das Problem, dass ich automatisch voll tanken kann. Ich kann den Zapfhahn mit dem kleinen Haken fest stellen aber nach wenigen Litern springt er wieder raus, als ob der Tank bereits voll ist. Auch manuelles festhalten klappt nicht, ab einem gewissen Druck auf den Hebel löst er wieder aus. Somit wird tanken zur echten Geduldsprobe. Da ich nur mit geringer Durchflussmenge tanken kann, was natürlich ewig dauert und ich die Hand immer mit dem richtigen Druck am Hebel lassen muss.

Das Verhalten habe ich bisher ausschließlich bei Aral beobachtet, bei Shell bisher nicht. Gibt es da wirklich solche Unterschiede in den Zapfsäulen?

Über Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße,
Markus

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist total einfach zu lösen !
Im Tankstutzen hinter dem beim reinschauen sichtbaren Blech ist ein weißer Kunststoffring abgefallen und klemmt in dem Rohr. Sichtbar wenn man mit einem Schraubenzieher die Klappe öffnet. Nun kann man mit einem vorne abgebogenen Schweißdraht das Teil herausziehen und das Problem ist erledigt !!!
Wurde bei meinem MB Händler auf Garantie erledigt.
Rätselhaft, warum das nicht alle Werkstätten wissen oder wollen die nicht ???
Gruß, Uve

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@marsvogel schrieb am 9. Februar 2019 um 11:11:46 Uhr:


Das Problem ist total einfach zu lösen !
Im Tankstutzen hinter dem beim reinschauen sichtbaren Blech ist ein weißer Kunststoffring abgefallen und klemmt in dem Rohr. Sichtbar wenn man mit einem Schraubenzieher die Klappe öffnet. Nun kann man mit einem vorne abgebogenen Schweißdraht das Teil herausziehen und das Problem ist erledigt !!!
Wurde bei meinem MB Händler auf Garantie erledigt.
Rätselhaft, warum das nicht alle Werkstätten wissen oder wollen die nicht ???
Gruß, Uve

PERFEKT. Problem erledigt. Kleiner Tipp: Stirnlampe mitbringen, sonnst genau richtig. DANKE Uve.

Harvey

Das ist auf jeden Fall besser als mit dem Feuerzeug auszuleuchten 😰...

auch von mir nochmal ein DICKES DANKE für die Lösung. War gar nicht so einfach zu entfernen, weil man erst mal heraus bekommen muss, wie man die Klappe im Tank nach hinten geklappt bekommt. Übrigens Vorsicht mit dem Werkzeug, das ihr zum heraus ziehen nehmen wollt. Ich habe einen Grillspieß genommen, hatte mich aber zunächst im Tank verhakt. Da hilft nur Geduld sonst geht nix mehr. Also idealerweise etwas nehmen, das man notfalls durch vorsichtiges Ziehen die Form verändern kann, damit man wieder heraus bekommt, wenn man sich verhakt hat.

Img-20190429-120428-01

Ich kann auch nicht normal tanken. Schaltet sich nach ca. 25 Liter ab.
Bei mir sieht man auch den weißen Ring im Tankstutzen drin. Werde ihn auch mal entfernen müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@voltshock schrieb am 29. April 2019 um 12:32:59 Uhr:


auch von mir nochmal ein DICKES DANKE für die Lösung. War gar nicht so einfach zu entfernen, weil man erst mal heraus bekommen muss, wie man die Klappe im Tank nach hinten geklappt bekommt. Übrigens Vorsicht mit dem Werkzeug, das ihr zum heraus ziehen nehmen wollt. Ich habe einen Grillspieß genommen, hatte mich aber zunächst im Tank verhakt. Da hilft nur Geduld sonst geht nix mehr. Also idealerweise etwas nehmen, das man notfalls durch vorsichtiges Ziehen die Form verändern kann, damit man wieder heraus bekommt, wenn man sich verhakt hat.

Moin,

in dem Zuge hast Du bestimmt auch mal den Tankstutzen und das -fach vom "Prött" gereinigt, oder? ;-)

Gruß aus Nordhessen :-)

Zitat:

@Lärchenwald schrieb am 21. Mai 2019 um 08:43:49 Uhr:


Moin,

in dem Zuge hast Du bestimmt auch mal den Tankstutzen und das -fach vom "Prött" gereinigt, oder? ;-)

Gruß aus Nordhessen :-)

Um ehrlich zu sein: Nein. 🙂

Das Auto bekommt jede Woche mindestens eine neue Tankfüllung, sieht also bald wieder so aus und nach drei Jahren geht er mit 150-190k km wieder zurück. Lecker sieht es in der Tat nicht aus, wobei ich finde, dass es auf den Bildern viel schlimmer wirkt als es tatsächlich ist. Bei meiner Laufleistung kippe ich da permanent AdBlue und Diesel rein, da versifft das halt einfach. Aber dafür hat die Autoindustrie ja die Klappen über dem Tankdeckel erfunden 🙂

Übrigens war die Laufleistung auch ein Grund, warum ichs dieses Thema gestartet habe. Wenn man nämlich quasi jede Woche mindestens einmal beim Tanken die Pistole festhalten muss, dann verzweifelt man sehr schnell 😁

Zitat:

@voltshock schrieb am 21. Mai 2019 um 08:54:25 Uhr:



Zitat:

@Lärchenwald schrieb am 21. Mai 2019 um 08:43:49 Uhr:


Moin,

in dem Zuge hast Du bestimmt auch mal den Tankstutzen und das -fach vom "Prött" gereinigt, oder? ;-)

Gruß aus Nordhessen :-)

Um ehrlich zu sein: Nein. 🙂

Das Auto bekommt jede Woche mindestens eine neue Tankfüllung, sieht also bald wieder so aus und nach drei Jahren geht er mit 150-190k km wieder zurück. Lecker sieht es in der Tat nicht aus, wobei ich finde, dass es auf den Bildern viel schlimmer wirkt als es tatsächlich ist. Bei meiner Laufleistung kippe ich da permanent AdBlue und Diesel rein, da versifft das halt einfach. Aber dafür hat die Autoindustrie ja die Klappen über dem Tankdeckel erfunden 🙂

Übrigens war die Laufleistung auch ein Grund, warum ichs dieses Thema gestartet habe. Wenn man nämlich quasi jede Woche mindestens einmal beim Tanken die Pistole festhalten muss, dann verzweifelt man sehr schnell 😁

Moin,

mit der Laufleistung bist Du nicht alleine: Mein Kahn ist vom Oktober 18 und ich werde heute die 50tkm vollmachen. Und trotz des tollen Autos fänd´ ich es deutlich besser, wenn es "ein paar" Kilometer weniger wären.

Gruß aus Nordhessen :-)

Genau das selbe Problem habe ich mit einem E 200 D auch! Egal wo ich Diesel getankt habe, Aral, Esso, Jet, oder auch Noname Tankstellen, das Problem ist seit einigen Wochen überall vorhanden. Der Wagen hat nun 45000 km und erst seit ca 5000km mit diesem Problem zu kämpfen. Ich kann mir nicht vorstellen, das an allen Tankstellen die Zapfsäulen defekt sind. Ich gehe daher davon aus, dass das Problem beim Fahrzeug legt und hoffentlich beim nächsten Service behoben werden kann.

Hast du alle Beiträge gelesen? Ich glaube nicht.

Doch sicher! Es soll verdeutlichen, dass es kein Tankstellen- sondern ein Autoproblem ist.

Genau darum geht es hier. Und eine relativ einfache Maßmahme ist die Lösung.

Und der erste Beitrag auf dieser Seite 4 beschreibt schon die Lösung :-D

Zitat:

@Grizzlygeorge schrieb am 6. Juli 2019 um 19:22:08 Uhr:


Ich gehe daher davon aus, dass das Problem beim Fahrzeug legt und hoffentlich beim nächsten Service behoben werden kann.

Hier auch nochmals als Link: drück mich!

Danke ans Forum - dachte schon, ich spinne. Seit ca. 3 Tankfüllungen habe ich auch das Geduldsspiel mit Feinfühligkeitstraining für die Hand. Werde mal versuchen, ob ich den weißen Ring 'raus bekomme.

Extraktion gelungen.
Ich frage mich nur, warum der Ring ziemlich lange nicht stört und dann irgendwann verrutscht.

Img-20191110
Deine Antwort
Ähnliche Themen